Hong Kyung-hwan

Hong Kyung-hwan
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag5. Januar 1999 (23 Jahre)
GeburtsortGwacheonKorea Sud Südkorea
Karriere
VereinKorea National Sport University (KNSU)[1]
Goyang City Hall[2]
TrainerSong Kyung-Taek (National)[1]
Mo Ji-soo (Goyang)[3]
Nationalkaderseit 2016
Statusaktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold2019 Sofia5000 m Staffel
 Olympische Jugend-Winterspiele
Gold2016 Lillehammer500 m
 Universiade
Gold2019 Krasnojarsk5000 m Staffel
Gold2019 Krasnojarsk1000 m[4]
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2018 Tomaszów MazowieckiMehrkampf
Gold2018 Tomaszów Mazowiecki1000 m
Gold2018 Tomaszów Mazowiecki1500 m
Silber2018 Tomaszów Mazowiecki500 m
Bronze2018 Tomaszów Mazowiecki[5]1500 m S.F
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup5. November 2016
 Weltcupsiege1
 1000-m-Weltcup2. (2018/19)
 1500-m-Weltcup5. (2018/19)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1000 Meter101
 1500 Meter040
 Staffel/Team011
letzte Änderung: 2022-08-27

Hong Kyung-hwan (* 5. Januar 1999 in Gwacheon) ist ein südkoreanischer Shorttracker.

Werdegang

Hong hatte seinen ersten internationalen Erfolg im Februar 2016 bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lillehammer. Dort gewann er die Goldmedaille über 500 m. Sein Debüt im Weltcup hatte er zu Beginn der Saison 2016/17 in Calgary, das er auf dem neunten Platz und auf den 12. Platz jeweils über 500 m beendete. Im weiteren Saisonverlauf kam er sechsmal unter die ersten Zehn. Dabei erreichte er mit jeweils Platz zwei über 1500 m in Dresden und in Minsk seine ersten Podestplatzierungen im Weltcupeinzel und zum Saisonende den sechsten Platz im Weltcup über 1500 m. Zudem wurde er in Dresden Dritter mit der Staffel. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2018 in Tomaszów Mazowiecki gewann er mit drei ersten Plätzen und je einen zweiten und dritten Platz die Goldmedaille im Mehrkampf. In der Saison 2018/19 holte er in Salt Lake City über 1000 m seinen ersten Weltcupsieg. Zudem errang er in Almaty und in Turin jeweils den zweiten Platz über 1500 m und in Dresden den dritten Platz über 1000 m. In Calgary wurde er Zweiter mit der Staffel und erreichte zum Saisonende den fünften Platz im Weltcup über 1500 m und den zweiten Rang über 1000 m. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia und bei der Winter-Universiade 2019 in Krasnojarsk gewann er jeweils die Goldmedaille mit der Staffel[6].

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.11. November 2018Vereinigte Staaten Salt Lake City1000 m

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 40,944 sek. (aufgestellt am 13. November 2016 in Salt Lake City)
  • 1000 m 1:23,230 min. (aufgestellt am 4. November 2018 in Calgary)
  • 1500 m 2:10,498 min. (aufgestellt am 3. Februar 2017 in Dresden)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hong Kyung-hwan ISU Biographies. ISU, abgerufen am 27. August 2022 (englisch).
  2. 고양시청 홍경환, 제103회 전국동계체전 쇼트트랙 경기도 대표 선발전 '2관왕'. kyeongin.com, 2. Januar 2022, abgerufen am 15. September 2022 (koreanisch).
  3. 고양시청 빙상팀 ‘제36회 회장배 전국남녀 스케이팅 대회’에서 우승. kyeongin.com, 23. März 2021, abgerufen am 15. September 2022 (koreanisch).
  4. HONG Kyung-hwan Biographical data for. shorttrackonline.info, abgerufen am 27. August 2022 (englisch).
  5. ISU World Junior Short Track Championships 2018 - Tomaszow Mazowiecki (POL) Results. ISU, abgerufen am 27. August 2022 (englisch).
  6. Ergebnis Staffel bei der Winter-Universiade 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font