Hong Kong Open (Squash)
Die Hong Kong Squash Open sind ein jährlich stattfindendes Squashturnier für Herren und Damen. Es findet in Hongkong statt und ist Teil der PSA World Series der Herren und Damen.
Das Herrenturnier wurde 1985 ins Leben gerufen und gehört aktuell zur Kategorie World Series, der zweithöchsten Wertungskategorie. Das Gesamtpreisgeld betrug zuletzt 165.000 US-Dollar. Bei den Damen gehört das seit 2001 ausgetragene Turnier ebenfalls zur Kategorie World Series und hat ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 140.000 US-Dollar.
Rekordsieger bei den Herren ist Jansher Khan, der achtmal das Turnier gewann. Bei den Damen gewann Nicol David zehn Titel, davon alle zwischen 2006 und 2015 in Folge.
Liste der Sieger
Herren

Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | 11:5, 4:11, 11:8, 11:5 |
2023 | ![]() | ![]() | 10:12, 11:3, 11:8, 8:11, 11:9 |
2022 | ![]() | ![]() | 6:11, 6:11, 12:10, 11:9, 11:4 |
2021 | abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie | ||
2020 | |||
2018 | ![]() | ![]() | 11:6, 11:6, 11:7 |
2017 | ![]() | ![]() | 11:6, 5:11, 11:4, 7:11, 11:3 |
2016 | ![]() | ![]() | 11:9, 8:11, 11:5, 5:11, 11:8 |
2015 | ![]() | ![]() | 11:8, 11:6, 11:8 |
2014 | ![]() | ![]() | 11:9, 11:2, 4:11, 8:11, 11:4 |
2013 | ![]() | ![]() | 11:1, 11:8, 5:11, 11:5 |
2012 | ![]() | ![]() | 11:8, 3:11, 11:7, 11:6 |
2011 | ![]() | ![]() | 11:9, 11:5, 11:4 |
2010 | ![]() | ![]() | 10:12, 11:9, 11:9, 9:11, 11:9 |
2009 | ![]() | ![]() | 11:9, 9:11, 11:3, 5:2 Aufgabe |
2008 | ![]() | ![]() | 11:9, 13:15, 8:11, 11:2, 11:3 |
2007 | ![]() | ![]() | 11:13, 11:3, 11:6, 13:11 |
2006 | ![]() | ![]() | 13:11, 3:11, 11:5, 13:11 |
2005 | keine Austragung aufgrund der Weltmeisterschaft 2005 | ||
2004 | ![]() | ![]() | 11:8, 11:4, 13:11 |
2003 | abgesagt aufgrund der SARS-Pandemie | ||
2002 | ![]() | ![]() | 15:13, 15:9, 14:15, 15:10 |
2001 | ![]() | ![]() | 15:13, 15:6, 15:9 |
2000 | ![]() | ![]() | 15:11, 15:10, 15:6 |
1999 | ![]() | ![]() | 15:10, 15:8, 15:8 |
1998 | ![]() | ![]() | 15:14, 15:11, 15:14 |
1997 | ![]() | ![]() | 14:15, 15:12, 15:7, 15:2 |
1996 | ![]() | ![]() | 15:10, 15:10, 15:5 |
1995 | ![]() | ![]() | 15:12, 15:7, 15:3 |
1994 | ![]() | ![]() | 15:7, 15:10, 15:6 |
1993 | ![]() | ![]() | 12:15, 15:12, 15:4, 15:6 |
1992 | ![]() | ![]() | 12:15, 15:13, 15:14, 15:9 |
1991 | ![]() | ![]() | 16:17, 15:6, 15:17, 15:4, 15:5 |
1990 | ![]() | ![]() | 15:6, 14:15, 15:10, 15:5 |
1989 | ![]() | ![]() | 15:8, 16:17, 15:2, 15:6 |
1988 | ![]() | ![]() | 15:11, 9:15, 15:6, 12:15, 15:1 |
1987 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:2, 9:5 |
1986 | ![]() | ![]() | 9:6, 9:5, 9:2 |
1985 | ![]() | ![]() | 9:3, 6:9, 9:3, 9:7 |
Damen
Weblinks
- Homepage des Turniers (englisch)
- Ergebnisse der Herren auf squashinfo.com (englisch)
- Ergebnisse der Damen auf squashinfo.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.