Honesta missio
Honesta missio bezeichnete im Römischen Reich die ehrenvolle Entlassung aus dem Militärdienst. Sie war mit besonderen Privilegien verbunden (praemia militiae). Unter anderem wurde den Legionären von einer unter Augustus errichteten Staatskasse, dem Aerarium militare,[1] ein Entlassungsgeld ausgezahlt, das bis zum Prinzipat Caracallas 12.000 Sesterzen[2] für den einfachen Soldaten und von ungefähr 600.000 Sesterzen für den Primus Pilus betrug.[3]
Besondere Privilegien
Wahrscheinlich erhielten alle entlassenen Soldaten nach einer regulären Dienstzeit in der Legion von 20 bis 30 Jahren eine Bescheinigung, von der sich nur wenige, von der modernen Forschung als tabulae honestae missionis bezeichnete Exemplare erhalten haben, da sie überwiegend aus vergänglichem Material angefertigt worden waren.[3]
Auxiliarsoldaten erhielten als Peregrine (lateinisch peregrinus ‚der Fremde‘) in der Regel zusammen mit der honesta missio sowohl das römische Bürgerrecht wie auch die Heiratserlaubnis (Conubium) für sich und ihre Nachkommen. Die kaiserliche Verordnung über diese Verleihungen wurden vielfach auf bronzenen Militärdiplomen dokumentiert, die aber nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit der Entlassung standen.[4]
Soldaten aller Truppengattungen, die nach Ableistung ihrer regulären Dienstzeit oder bei vorzeitiger Entlassung wegen Invalidität sowie aufgrund des kaiserlichen Wohlwollens ihre ehrenvolle Entlassung erhalten hatten, galten als Veteranen, denen mitunter Steuererleichterungen (privilegia veteranorum) gewährt wurden.[3] Ein solcher Veteran konnte als Evocatus in den Dienst der Legion zurück berufen werden, sofern er dazu bereit war.[5] Veteranen erfüllten als honestiores wichtige Funktionen in der lokalen Zivilverwaltung ihrer meist ländlich geprägten Wohnorte, womit sie einen erheblichen Beitrag zur Stabilität des Imperiums und zur Verbreitung der Hellenisierung oder bei der Romanisierung in den von ihnen unterworfenen Gebieten leisteten.[3]
Andere Formen der Entlassung aus dem Militärdienst
Neben der honesta missio gab es noch die vorzeitige Entlassung aus gesundheitlichen Gründen (missio causaria) (Invalidität zum Beispiel verursacht durch schwere Verletzungen im Kampf) und in Unehren (missio ignominiosa). In den meisten Fällen wurden Männer, die aus medizinischen Gründen entlassen wurden, wie ehrenhaft Entlassene behandelt, obwohl der Umfang der ihnen gewährten Bewilligungen nach der Dauer ihrer Dienstzeit bemessen wurde.
Die unehrenhafte Entlassung (missio ignominiosa) war die Strafe für Soldaten, die schwerer Verbrechen für schuldig befunden wurden. Diesen Männern war es gesetzlich verboten, in Rom zu leben oder in den kaiserlichen Dienst zu treten, und sie konnten gezeichnet (gebrandmarkt oder tätowiert) werden. Außerdem genossen sie keines der Rechte und Privilegien, die ehrenhaft entlassenen Soldaten gewährt wurden.[6]
Literatur
- Eric Birley, Géza Alföldy, Brian Dobson, Werner Eck (Hrsg.): Kaiser, Heer und Gesellschaft in der Römischen Kaiserzeit. Franz Steiner Verlag, 2000, ISBN 3-515-07654-9, S. 39, 42, 144, 155 ff., 161, 312, 387 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Yann Le Bohec: Tabulae honestae missionis. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 11, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01481-9, Sp. 1202 (Digitalisat).
- Peter Weiß: Missio 1. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 264–265 (Digitalisat).
Anmerkungen
- ↑ Wilhelm Kubitschek: Aerarium 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 672–674 (teils veraltet).
- ↑ Hans-Joachim Drexhage, Heinrich Konen, Kai Ruffing: Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert): Eine Einführung. Akademie Verlag, 2002, ISBN 3-05-003430-0, S. 51 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Oliver Stoll: „Entlassungsweihungen“ aus Bostra und die honesta missio. (PDF) In: journals.ub.uni-heidelberg.de. 22. August 2014, S. 28 ff., 43, abgerufen am 5. Februar 2022.
- ↑ Gegen die mitunter zu findende verkürzte Darstellung von Militärdiplomen als „Entlassungsurkunden“ vgl. z. B. Géza Alföldy: Zur Beurteilung der Militärdiplome der Auxiliarsoldaten. In: Römische Heeresgeschichte: Beiträge 1962–1985. Gieben, Amsterdam 1987, S. 51–65 (online; PDF – zuerst 1969).
- ↑ Daniel Bühler: Macht und Treue: Publius Ventidius: Eine römische Karriere zwischen Republik und Monarchie. Allitera-Verlag, 2009, ISBN 978-3-86906-044-6, S. 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Dissertation).
- ↑ After Service - The Complete Roman Army. In: erenow.net. Abgerufen am 8. September 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MatthiasKabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Museum von Carnuntum (Österreich) hinterlegtes Militärdiplom aus dem castellum Klosterneuburg, identifiziert mit CIL XVI 26 = CIL III 854 vom 13. Juni 80.
Autor/Urheber: Sunappu-shashin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Claude, un empereur au destin singulier - Exposition au musée des Beaux-Arts de Lyon - 2018. Détail. CIL XVI 1 = CIL X 769, Castellammare di Stabia (Italia): Ti(berius) Claudius Caesar Augustus / German{n}icus pontifex maxim(us) / trib(unicia) potestate XII imper(ator) XXVII / pater patriae censor co(n)s(ul) V / trierarchis et remigibus qui mili/taverunt in classe quae est Miseni / sub Ti(berio) Iulio Augusti lib(erto) Optato et / sunt dimissi honesta missione / quorum nomina subscripta sunt / ipsis liberis posterisque eorum / civitatem dedit et conubium cum / uxoribus quas tunc habuissent / cum est civitas iis data aut // si qui caelibes essent cum iis / quas postea duxissent dum/taxat singuli singulas / a(nte) d(iem) III Idus Decembr(es) / Fausto Cornelio Sulla Felice / L(ucio) Salvidieno Rufo Salviano / co(n)s(ulibus) / gregali / Spartico Diuzeni f(ilio) Dibpscurto / Besso / descriptum et recognitum ex tabula / aenea quae fixa est Romae in Capi/tolio aedis Fidei populi Romani / parte dexteriore // Ti(berius) Claudius Caesar Aug(ustus) Germanicus / pontifex maxim(us) trib(unicia) pot(estate) XII imper(ator) XXVII / pater patriae censor co(n)s(ul) V / trierarchis et remigibus qui mili/taverunt in classe quae est Miseni sub Ti(berio) / Iulio Augusti lib(erto) Optato et sunt / dimissi honesta missione quorum nomina sub/scripta sunt ipsis liberis posterisque / eorum civitatem dedit et conubium / cum uxoribus quas tunc habuissent / cum est civitas iis data aut si qui // caelibes essent cum iis quas postea / duxissent dumtaxat singuli singulas / a(nte) d(iem) III Idus Decembr(es) / Fausto Cornelio Sulla Felice / L(ucio) Salvidieno Rufo Salviano / co(n)s(ulibus) / gregali / Spartico Diuzeni f(ilio) Dbipscurto / Besso / descriptum et recognitum ex tabula aen<e=I>a / quae fixa est Romae in Capitolio aedis / Fidei populi Romani parte dexteriore // L(uci) Mesti L(uci) f(ilii) Aem(ilia) Prisci / Dyrrachini / L(uci) Nutri Venusti Dyrra/chini / C(ai) Durrachini(!) Anthi Dyrra/chini / C(ai) Sabini Nedymi Dyrra/chini / C(ai) Corneli Ampliati Dyr/rachini / T(iti) Pomponi Epaphroditi / Dyrrachini / N(umeri) Mini