Honda Vamos

Der Honda Vamos ist der Name zweier Kei-Cars, die Honda in Japan herstellte. Von 1970 bis 1973 fertigte man einen Buggy dieses Namens und zwischen 1999 und 2019 trug ein Minivan auf Basis des Honda Acty diese Bezeichnung.

Honda Vamos (1970–1973)

Honda
Honda Vamos
Honda Vamos
Vamos (Buggy)
Verkaufsbezeichnung:Vamos
Produktionszeitraum:1970–1973
Klasse:Kleinstwagen
Karosserieversionen:Strandwagen
Motoren:Ottomotor:
0,36 Liter (34 kW)
Länge:2995 mm
Breite:1295 mm
Höhe:1655 mm
Radstand:1780 mm
Leergewicht:520 kg
VorgängermodellHonda L700

Die erste Version des Vamos von 1970 war als ein Freizeit-Fahrzeug für den Einsatz abseits der normalen Straßen konzipiert. Der Vamos basierte auf dem Honda TN 360, mit dem er Motor und Fahrgestell teilte und dessen Überarbeitungen er zeitgleich mitmachte. Faltverdeck und Sitzanordnung waren überaus variabel: Zweisitzer, Viersitzer und Vollverdeck wurden für das türlose Fahrzeug angeboten. Dafür kann die Innenausstattung nur als spartanisch bezeichnet werden. Bis zur Produktionseinstellung im Jahre 1973 wurden nur 2530 Einheiten gefertigt, die mangelnde Beliebtheit dürfte am fehlenden Allradantrieb gelegen haben.

Modelle

ModellcodeModellZeitraumBauartHubraumkW (PS)
TN 360Vamos 2, Vamos 41970–1973Pick-up mit Faltverdeck354 cm³22 (30)
Honda-VamosoOLD.JPG

Honda Vamos (1999–2018)

Honda
Honda Vamos
Honda Vamos
Vamos (Van)
Verkaufsbezeichnung:Honda Vamos
Produktionszeitraum:1999–2018
Klasse:Minivan
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotor:
0,66 Liter (34 kW)
Länge:3395 mm
Breite:1475 mm
Höhe:1775 mm
Radstand:2420 mm
Leergewicht:1070 kg
VorgängermodellHonda Street (Van)
NachfolgemodellHonda N-Van

Die zweite Version des Vamos ist ein praktischer, vielseitig nutzbarer Microvan auf der Basis des Acty Kleinbus. Der Vamos ist mehr für den persönlichen Gebrauch konfiguriert, während der Acty Kleinbus für gewerbliche und industrielle Zwecke ausgerichtet ist. Er erschien 1999 als Nachfolger des Honda Street (Van) auf dem Markt.

Dementsprechend besitzt er den seit 1990 bewährten, vor allem im Hinblick auf einen geringeren Schadstoffausstoß verbesserten 0,66-l-Unterflur-Mittelmotor und Heckantrieb. Auf Wunsch gibt es als Alternative zum Heckantrieb Hondas sich automatisch zuschaltenden Allrad-Antrieb. Als Getriebe kommen entweder 4- oder 5-Gang-Automatikgetriebe oder ein 5-Gang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Seit dem Jahre 2000 konnte der Vamos mit dem vom Z bekannten Turbo-Motor geordert werden. Und seit 2003 gab es eine Hochdach-Version namens Vamos Hobio, von der u. a. ein limitiertes Sondermodell Vamos Hobio Travel Dog für Familien, die mit Hunden verreisen, angeboten wurde. Die Ausstattung des Vamos Hobio Travel Dog wurde auf der Grundlage von Empfehlungen von Hundebesitzern entwickelt. Honda betreibt nämlich seit 2001 eine (ausschließlich in japanischer Sprache verfasste) Website für die Kommunikation zwischen Haustierbesitzern über das Reisen mit Hunden und Katzen, z. B. über hundefreundliche Gastronomie und Hotels usw. und eben über sinnvolle Einrichtungen im Auto. Beim Vamos Hobio Travel Dog führten diese Erfahrungen neben den serienmäßigen zahlreichen besonderen Befestigungshaken und -ösen an den Seitenwänden und in der Ladefläche zu speziellen, leicht zu reinigenden Fußmatten und Türverkleidungen und einer zusätzlichen Heizung für die Rücksitze.

Modelle

ModellcodeModellZeitraumBauartHubraumkW (PS)Anmerkungen
HJ1Vamos Proseit 2003Bus656 cm334 (46)
HJ2
HJ3Hobioseit 2003Bus656 cm³34 (46)mit Ladeluftkühler
HJ4
HM1Vamosseit 1999
Turbo seit 2000
Bus656 cm³34 (46)Turbolader mit Ladeluftkühler
HM2

Weblinks

Commons: Honda Vamos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Honda Vamos Hobio.jpg
Autor/Urheber: Kuha455405, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
ホンダ・バモスホビオ
Honda-VamosoOLD.JPG
Autor/Urheber: 韋駄天狗, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
I photo Honda Vamos of the old model in the Honda collection hole.