Honda Indy Toronto 2013

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honda Indy Toronto 2013
Renndaten
12. und 13. von 19 Rennen der IndyCar Series 2013
Streckenprofil
Name:Honda Indy Toronto
Datum:13. und 14. Juli 2013
Ort:Ontario Toronto, Ontario, Kanada
Kurs:Streets of Toronto
Länge:240,074 km in 85 Runden à 2,824 km

Wetter:sonnig
1. Rennen
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zeit:0:59,6796 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske
Zeit:0:59,8267 min (Runde 57)
Podium
Erster:Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zweiter:Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing
Dritter:Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
2. Rennen
Pole-Position
Fahrer:Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zeit:0:58,9686 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zeit:0:59,7982 min (Runde 62)
Podium
Erster:Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zweiter:Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske
Dritter:Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing

Das Honda Indy Toronto 2013 fand am 13. und 14. Juli in den Streets of Toronto in Toronto, Ontario, Kanada statt und war das zwölfte und dreizehnte Rennen der IndyCar Series 2013.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Pocono IndyCar 400 führte Hélio Castroneves in der Fahrerwertung mit 23 Punkten auf Ryan Hunter-Reay und 55 Punkten auf Marco Andretti.

Zum zweiten Mal in der Saison nach dem Chevrolet Indy Dual in Detroit 2013 wurde ein sogenannter Double Header veranstaltet. An dem Rennwochenende wurden somit zwei Rennen über die volle Distanz ausgetragen. Für das erste Rennen des Honda Indy Toronto war zum ersten Mal in der Geschichte der IndyCar Series ein stehender Start vorgesehen.[1] Die Fahrzeuge werden, wie bei IndyCar-Rennen üblich, weiterhin in der Boxengasse angelassen. Die Fahrer absolvieren danach eine Countdown-Runde sowie die Formation Lap (Einführungsrunde). In beiden Runden fährt das Safety Car vor dem Feld. Nach dem Ende der Einführungsrunde nehmen die Fahrer Aufstellung im Grid. Sobald alle Fahrer stehen, gibt der Renndirektor per Funk ein Signal an alle Fahrer, dass das Startprozedere beginnt. Fünf Sekunden später wird die Startampel in sechs Schritten komplett auf rot geschaltet. Ein Abbruch ist bis zum vollständigen Erleuchten der Ampel möglich. Sobald alle zwölf Signallichter rot sind, dauert es 0,5 bis 3 Sekunden bis zum Umschalten der Ampel auf grün.[2] Da der Start beim ersten Rennen abgebrochen worden war, wurde das zweite Rennen ebenfalls stehend gestartet.[3]

Bei beiden Rennen des Honda Indy Toronto standen den Fahrern insgesamt 170 Sekunden zur Nutzung des Push-To-Pass-Buttons zu. Die Überholhilfe durfte im Rennen zehnmal aktiviert werden.[4]

Renndirektor Beaux Barfield war aus persönlichen Gründen nicht vor Ort. Seine Aufgaben übernahm Brian Barnhart.[5]

Im Starterfeld gab es zwei Veränderungen. Mike Conway kehrte in das Fahrzeug mit #18 von Dale Coyne Racing zurück und löste Pippa Mann ab. Conway saß zuletzt beim Double Header in Detroit für den Rennstall aktiv gewesen. Die zweite Veränderung ergab sich während des Wochenendes. Nachdem sich Ryan Briscoe im ersten Rennen am Samstag verletzt hatte und für den Sonntag ausfiel, wurde er für den letzten Tag bei Panther Racing durch Carlos Muñoz ersetzt. Es war Muñoz zweites IndyCar-Rennen nach dem Indianapolis 500 2013. Er erhielt die Freigabe für den Start von seinem Rennstall Andretti Autosport, für die er einen Tag vorher am Indy-Lights-Rennen auf der Strecke, dem Toronto 100, teilgenommen hatte. Muñoz beendete das Toronto 100 auf dem vierten Platz und war zu diesem Zeitpunkt der Gesamtführende der Indy Lights.[6]

Mit Dario Franchitti (dreimal), Will Power (zweimal), Sébastien Bourdais, Justin Wilson und Hunter-Reay (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesen Indys an.

Training

Im Training fuhr Hunter-Reay die schnellste Runde vor Josef Newgarden und Briscoe.[7] Es gab mehrere Zwischenfälle. Franchitti zerstörte die komplette rechte Fahrzeugseite bei einem Unfall in der fünften Kurve.[5] Castroneves beschädigte sich seinen Frontflügel bei einer Kollision mit Power, der in diesem Training einmal in den Reifenstapeln landete.[8]

1. Qualifying

Das Qualifying zum ersten Rennen fand nach dem ursprünglichen Format für Straßenkurse statt.[1]

Der erste Abschnitt des Zeitentrainings wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die sechs schnellsten Piloten jeder Gruppe kamen ins zweite Segment. Die restlichen Startpositionen wurden aus dem Ergebnis des ersten Qualifyingabschnitts bestimmt, wobei den Fahrern der ersten Gruppe die ungeraden Positionen ab 13, und den Fahrern der zweiten Gruppe die geraden Positionen ab 14 zugewiesen wurden. In der ersten Gruppe fuhr Dixon die schnellste Runde, in der zweiten Gruppe war Franchitti der schnellste Pilot.

Im zweiten Segment der Qualifikation qualifizierten sich die sechs schnellsten Fahrer für den finalen Abschnitt. Franchitti erzielte die schnellste Rundenzeit. Neben ihm schafften es Bourdais, Tony Kanaan, Dixon, Power und James Jakes in den dritten Teil des Qualifyings, die sogenannten Firestone Fast Six. Kurz vor Ablauf der Zeit schlug Takuma Satō in die Mauer ein und sorgte damit dafür, dass einige Fahrer ihre Zeiten nicht mehr verbessern konnten. Hunter-Reay, der als Siebter den Einzug in die Firestone Fast Six knapp verpasste, äußerte sich nach dem Qualifying kritisch über Satō, der ihm beim vorherigen Rennen in der Vorwoche ins Heck gefahren war.[9]

Franchitti fuhr schließlich die schnellste Zeit und erzielte die 32. Pole-Position seiner Karriere vor Bourdais und Power. Damit zog Franchitti mit Michael Andretti gleich und belegte zusammen mit ihm den sechsten Platz in der Liste der IndyCar-Pole-Setter. Franchitti hatte seine erste Pole-Position 16 Jahre zuvor an selber Stelle erzielt. Zum ersten Mal starteten in der IndyCar Series zwei viermalige Champions aus der ersten Startreihe. Es war zudem Bourdais erste Top-2-Startposition in der IndyCar Series. Bei den Champ Cars stand er 31-mal auf der Pole-Position.[5][10][9]

Jakes wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um zehn Positionen nach hinten versetzt.

2. Qualifying

Das zweite Qualifying wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Jede Gruppe hatte jeweils zwölf Minuten Zeit. Der jeweils erste einer Gruppe erhielt einen Bonuspunkt für eine Pole-Position. Der erste Startplatz ging an den schnelleren von den beiden.

In der ersten Gruppe war Franchitti Schnellster vor Hunter-Reay und Kanaan. In der zweiten Gruppe fuhr Dixon die schnellste Runde vor Castroneves und Power. Dixon war der absolut schnellste Pilot und erhielt somit den ersten Startplatz. Zum ersten Mal seit dem Cafés do Brasil Indy 300 2010 starteten zwei Ganassi-Piloten aus der ersten Reihe.[3] Franchitti sagte nach dem Qualifying, dass er damit gerechnet hatte, dass in der zweiten Gruppe schnellere Zeiten möglich wären, da mehr Gummi auf der Strecke lag. Alle Fahrer der zweiten Gruppe wurden anhand der Qualifyingreihenfolge auf den ungeraden Startplätzen einsortiert. Die Fahrer der ersten Gruppe erhielten die geraden Startplätze.[11]

In der zweiten Gruppe gab es eine turbulente Schlussphase. Power streifte eine Bande und löste dabei einen Werbebanner, der sich darauf um den Frontflügel von Bourdais wickelte. Kurz vor Ende löste ein Unfall von Jakes rote Flaggen aus, sodass Zeitenverbesserungen am Ende nicht mehr möglich waren.[12]

1. Rennen

Der erste stehende Start der IndyCar Series wurde abgebrochen, nachdem Newgarden seinen Motor abgewürgt hatte.[13] Das Rennen wurde somit unter gelben Flaggen gestartet und in der vierten Runde freigegeben. Newgarden handelte sich im Rennen 51 Runden Rückstand ein, kam aber ins Ziel.

Franchitti führte das Rennen bis zur 21. Runde an, in der er von Bourdais überholt wurde.[13] Bei dem Überholmanöver von Bourdais ging zudem Power an Franchitti vorbei auf die zweite Position. Hinter den ersten drei Piloten lag Dixon.[14] Bourdais war auf einer anderen Reifenstrategie als seine Gegner. Dadurch hatte er Vorteile in der Anfangsphase, aber auch Nachteile in der Schlussphase.[15]

Nachdem Charlie Kimball für zwei Runden in Führung lag, führte Power das Rennen im zweiten Renndrittel für 29 Runden am Stück an. Während Power in Führung lag, fiel Satō mit technischen Problemen aus. Zudem gab es eine Kollision zwischen Graham Rahal und Tristan Vautier in der vierten Kurve, die eine Gelbphase auslöste. Beide Piloten nahmen das Rennen wieder auf.

Power verlor die Führung nach der 60. Runde an Dixon, der sich im restlichen Rennen mit Bourdais auf der ersten Position abwechselte. In der 65. Runde gab es eine Kollision zwischen Briscoe, Wilson und Kimball, die eine Gelbphase auslöste. Wilson hatte Kimball berührt und diesen gedreht, dabei wich er zur Außenbahn aus und berührte Briscoe.[14] Während Wilson in der Führungsrunde blieb, schied Briscoe mit einer Handverletzung aus und Kimball gab nach ein paar weiteren Runden auf. Briscoe hatte sich das rechte Handgelenk beim Unfall gebrochen und fiel als Folge für einen Monat aus.[13] Briscoe wurde kurz nach dem Unfall operiert.[16]

Nachdem Restart übernahm Bourdais die Führung, bis er in der 78. Runde von Dixon überholt wurde.[13] Bourdais hatte in der Schlussphase Schwierigkeiten mit dem Abbau seiner Reifen.[14] Hunter-Reay schlug wenig später leicht in die Reifen ein, löste damit aber keine Gelbphase aus und erreichte auch das Ziel. Er befand sich in einem Duell mit seinem Teamkollegen E. J. Viso. Zuvor hatte Hunter-Reay bereits bei seinen beiden Boxenstopps den Motor abgewürgt.[14] In der 82. gab es eine weitere Gelbphase, als Alex Tagliani sich in der ersten Kurve gedreht hatte. Dixon behielt die Führung beim Restart.[13]

In der Schlussphase kam es zu einem Duell zwischen Franchitti und Power, bei dem Power mit Franchitti kollidierte. Franchitti wurde zunächst wegen Behinderns mit einer Zeitstrafe belegt. Nachdem die Rennleitung das Bildmaterial ausgewertet hatte und Franchitti befragt worden war,[15] zogen sie die Strafe jedoch zurück, da es sich um einen Rennzwischenfall handelte. Power schied aus.[13][14]

Dixon gewann schließlich sein zweites Saisonrennen in Folge vor Bourdais und seinem Teamkollegen Franchitti. Bourdais Trophäe zerbrach bei der Podiumszeremonie, nachdem er diese Fallen gelassen hatte.[13][14][15] Bourdais erzielte seine beste Platzierung in der IndyCar Series. Dixon erzielte seinen 31. IndyCar-Sieg und zog damit mit Bourdais und Franchitti gleich, die ebenfalls 31. IndyCar-Rennen gewonnen hatten. Zusammen mit dem nicht mehr aktiven Paul Tracy belegten die drei den siebten Platz in der Statistik der IndyCar-Sieger. Diese vier Piloten waren zudem die zu diesem Zeitpunkt besten Nicht-US-Amerikaner in dieser Statistik und Bourdais, Dixon und Franchitti die nach Siegen erfolgreichsten aktiven IndyCar-Fahrer.[17]

Die Top-10 komplettierten Andretti, Kanaan, Castroneves, Conway, James Hinchcliffe, Simon Pagenaud und Simona de Silvestro.

Abschlusstraining

Im Abschlusstraining am Sonntag kam Muñoz im Panther-Fahrzeug mit der #4 zum Einsatz und löste den verletzten Briscoe ab.[6] Er wurde bei seinem ersten Einsatz für Panther 23. im Training. Castroneves fuhr die schnellste Runde vor den Ganassi-Piloten Dixon und Franchitti.[18]

2. Rennen

Beim zweiten Rennen gab es den ersten stehenden Start in der Geschichte der IndyCar Series. Hinchcliffe hatte vor dem Start Probleme mit dem Gaspedal und fuhr dem Feld daher hinterher. Ed Carpenter blieb beim Start stehen, wurde jedoch rechtzeitig wieder gestartet, sodass das Safety Car nicht auf die Strecke kam.[19] Pole-Setter Dixon behielt die Führung beim Start. Sein Teamkollege Franchitti beschädigte sich in der ersten Runde den Frontflügel bei einer Berührung mit Power. Dadurch musste Franchitti zu einem Reparaturstopp an die Box.[20]

Dixon führte das Rennen bis zur 23. Runde an und gab die Führung dann nach seinem ersten Boxenstopp für je zwei Runden an die Penske-Fahrer Castroneves und Power ab. Nach Abschluss der ersten Boxenstopps führte Dixon das Rennen wieder an.[20]

Nach 35 Runden war das Rennen für Kanaan beendet. Er schied aufgrund einer Mauerberührung aus. Es kam allerdings zu keiner Gelbphase.[20] Die erste Gelbphase des Rennens ereignete sich schließlich in der 65. Runde, als Jakes in der fünften Kurve in die Begrenzung einschlug. Dixon, der vor der Gelbphase bis zu 16 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte,[20] behielt die Führung beim Restart und profitierte davon, dass überrundete Fahrer direkt hinter ihm lagen.[20]

Eine weitere Gelbphase gab es in der 81. Runde. Diesmal war ein Unfall Carpenters – ebenfalls in der fünften Kurve – der Auslöser. Beim Restart kam es zu einer Kollision im vorderen Feld: Power verlor im Kampf um die dritte Position die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit Hunter-Reay. Zuvor ging Bourdais an ihm vorbei. Satō berührte einen anderen Gegner und war nicht mehr in der Lage, Hunter-Reay auszuweichen. Er schied wie Power und Hunter-Reay aus. Das Rennen wurde erneut neutralisiert und nicht mehr freigegeben.[20][21]

Dixon gewann das Rennen somit vor Castroneves und Bourdais. Damit siegte Dixon zum dritten Mal innerhalb sieben Tage. Dixon erzielte seinen 32. IndyCar-Sieg und wurde damit zum alleinigen siebtplatzierten in der ewigen Bestenliste der IndyCar-Sieger. Darüber hinaus wurde er mit dem Sieg zum bis dahin nach Siegen erfolgreichsten Nicht-US-Amerikaner sowie zum nach Siegen erfolgreichsten aktiven Fahrer.[22] Da es Dixon gelang, beide Toronto-Rennen zu gewinnen, erhielt er eine zusätzliche Prämie in Höhe von 100.000 US-Dollar.[19]

Die Top-10 komplettierten Franchitti, Viso, Kimball, Conway, Wilson, Andretti und Tagliani. Conway hatte im Rennen 16 Positionen gut gemacht.[20][21][19]

In der Fahrerwertung behielt Castroneves die Führung. Dixon verbesserte sich vom vierten auf den zweiten Platz. Hunter-Reay fiel auf den dritten Gesamtrang zurück.

Meldeliste

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotor
Vereinigte Staaten Andretti Autosport01Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayChevrolet
25Vereinigte Staaten Marco Andretti
27Kanada James Hinchcliffe
Vereinigte Staaten Team Penske03Brasilien Hélio CastronevesChevrolet
12Australien Will Power
Vereinigte Staaten Panther Racing04Australien Ryan Briscoe[# 1]Chevrolet
Kolumbien Carlos Muñoz[# 1][23]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM05Venezuela E. J. VisoChevrolet
Vereinigte Staaten Dragon Racing06Kolumbien Sebastian SaavedraChevrolet
07Frankreich Sébastien Bourdais
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland Scott DixonHonda
10Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Vereinigte Staaten KV Racing Technology11Brasilien Tony KanaanChevrolet
78Schweiz Simona de Silvestro
Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises14Japan Takuma SatōHonda
Vereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing15Vereinigte Staaten Graham RahalHonda
16Vereinigtes Konigreich James Jakes
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing18Vereinigtes Konigreich Mike ConwayHonda
19Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
Vereinigte Staaten Ed Carpenter Racing20Vereinigte Staaten Ed CarpenterChevrolet
Vereinigte Staaten Schmidt Peterson Motorsports55Frankreich Tristan VautierHonda
Vereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing67Vereinigte Staaten Josef NewgardenHonda
Vereinigte Staaten Schmidt Hamilton Motorsports77Frankreich Simon PagenaudHonda
Vereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing83Vereinigte Staaten Charlie KimballHonda
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian98Kanada Alex TaglianiHonda
Anmerkungen
  1. a b Briscoe fuhr das Fahrzeug #4 von Panther Racing an den ersten beiden Tagen. Muñoz übernahm es am dritten Tag, nachdem Briscoe verletzungsbedingt ausgefallen war.

Quelle: [24]

Klassifikationen

1. Qualifying

Pos.FahrerTeamFahrzeugGruppe 1Gruppe 2Top 12FF6Start
01Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda1:00,02100:59,76800:59,679601
02Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet1:00,19320:59,83640:59,770102
03Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet1:00,35581:00,16101:00,061203
04Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet1:00,31780:59,97301:00,117904
05Vereinigtes Konigreich James Jakes[# 1]Vereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda1:00,33311:00,16171:00,143015
06Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda1:00,17791:00,14621:00,322805
07Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet1:00,23191:00,195406
08Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet1:00,32941:00,286607
09Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda1:00,42721:00,295408
10Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Panther RacingDallara-Chevrolet1:00,41591:00,384309
11Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet1:00,26571:00,602710
12Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda1:00,27061:02,383111
13Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton MotorsportsDallara-Honda1:00,430312
14Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet1:00,508313
15Venezuela E. J. VisoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVMDallara-Chevrolet1:00,455614
16Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda1:00,656916
17Kanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda1:00,458617
18Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda1:00,686818
19Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda1:00,582219
20Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda1:00,952620
21Frankreich Tristan VautierVereinigte Staaten Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda1:00,905321
22Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet1:01,155322
23Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet1:01,236723
24Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet1:01,293924
Anmerkungen
  1. James Jakes wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.

Quellen: [25][26]

2. Qualifying

Pos.FahrerTeamFahrzeugGruppe 1Gruppe 2Start
01Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda0:58,968601
02Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda0:59,190502
03Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet0:59,195303
04Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet0:59,391504
05Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet0:59,250305
06Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet0:59,536006
07Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet0:59,542107
08Australien Ryan Briscoe[# 1]Vereinigte Staaten Panther RacingDallara-Chevrolet0:59,5473WD
09Kanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda0:59,760108
10Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet0:59,648909
11Venezuela E. J. VisoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVMDallara-Chevrolet0:59,782110
12Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet0:59,675011
13Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton MotorsportsDallara-Honda0:59,832612
14Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda0:59,711313
15Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda1:00,087414
16Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda0:59,787115
17Frankreich Tristan VautierVereinigte Staaten Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda1:00,320416
18Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet0:59,820717
19Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda1:00,617418
20Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda0:59,921619
21Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda1:00,720420
22Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet1:00,191321
23Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet1:00,951922
24Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda1:00,391923
Anmerkungen
  1. Ryan Briscoe verletzte sich im ersten Rennen. Panther Racing zog seine Meldung für das Fahrzeug #4 zurück und meldete stattdessen Carlos Muñoz für das zweite Rennen in diesem Fahrzeug. Da Muñoz nicht am Qualifying teilgenommen hatte, wurde das Fahrzeug ans Ende der Startposition versetzt.

Quellen: [27][28]

1. Rennen

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda851:41:17,06050514
02Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet85+ 1,70070220
03Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda85+ 2,91160120
04Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet85+ 3,72731000
05Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet85+ 4,59610400
06Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet85+ 5,07200700
07Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda85+ 5,57492000
08Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet85+ 8,65801300
09Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton MotorsportsDallara-Honda85+ 10,21401200
10Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet85+ 10,87972200
11Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda85+ 11,35360800
12Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda85+ 11,68991500
13Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet85+ 13,05572300
14Venezuela E. J. VisoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVMDallara-Chevrolet85+ 47,50371400
15Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet84DNF0329
16Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet84+ 1 Runde2400
17Kanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda84+ 1 Runde1700
18Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet83+ 2 Runden0600
19Frankreich Tristan VautierVereinigte Staaten Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda83+ 2 Runden2100
20Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda82+ 3 Runden1800
21Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda72DNF1602
22Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Panther RacingDallara-Chevrolet64DNF0900
23Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda34+ 51 Runden1900
24Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda32DNF1100

Quellen: [29]

Führungsabschnitte

AbschnittRundenFahrer
11–20Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
221–29Frankreich Sébastien Bourdais
330–31Vereinigte Staaten Charlie Kimball
432–60Australien Will Power
561Neuseeland Scott Dixon
662–63Frankreich Sébastien Bourdais
764–68Neuseeland Scott Dixon
869–77Frankreich Sébastien Bourdais
978–85Neuseeland Scott Dixon

Quellen: [29]

Gelbphasen

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
11–33Startabbruch: Josef Newgarden (#67), Stillstand
235–395Kontakt: Graham Rahal (#15) und Tristan Vautier (#55) in Kurve 4
365–684Kontakt: Ryan Briscoe (#4), Justin Wilson (#19) und Charlie Kimball (#83) in Kurve 5
482–832Dreher: Alex Tagliani (#98) in Kurve 1

Quellen: [29]

2. Rennen

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda851:35:02,37550181
02Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet85+ 0,87720302
03Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet85+ 1,72130700
04Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda85+ 2,76300200
05Venezuela E. J. VisoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVMDallara-Chevrolet85+ 3,58041000
06Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda85+ 4,42451500
07Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda85+ 5,04322300
08Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda85+ 5,45821300
09Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet85+ 5,86011700
10Kanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda85+ 7,17660800
11Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda85+ 7,84301800
12Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton MotorsportsDallara-Honda85+ 14,42111200
13Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda84+ 1 Runde1900
14Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet84+ 1 Runde0900
15Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet84+ 1 Runde2100
16Frankreich Tristan VautierVereinigte Staaten Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda84+ 1 Runde1600
17Kolumbien Carlos MuñozVereinigte Staaten Panther RacingDallara-Chevrolet84+ 1 Runde2400
18Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet83DNF0502
19Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet83DNF0400
20Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda83DNF1400
21Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet81+ 4 Runden1100
22Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet77DNF2200
23Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda62DNF2000
24Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet35DNF0600

Quellen: [30]

Führungsabschnitte

AbschnittRundenFahrer
11–23Neuseeland Scott Dixon
224–25Brasilien Hélio Castroneves
326–27Australien Will Power
428–85Neuseeland Scott Dixon

Quellen: [30]

Gelbphasen

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
165–706Kontakt: James Jakes (#16) in Kurve 5
281–822Kontakt: Ed Carpenter (#20) in Kurve 5
384–852Kontakt: Ryan Hunter-Reay (#1), Will Power (#12) und Takuma Satō (#14) in Kurve 1

Quellen: [30]

Punktestände nach dem Rennen

Fahrerwertung

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos.FahrerPunkte
01.Brasilien Hélio Castroneves425
02.Neuseeland Scott Dixon396
03.Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay356
04.Vereinigte Staaten Marco Andretti355
05.Frankreich Simon Pagenaud309
06.Brasilien Tony Kanaan307
07.Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti307
08.Kanada James Hinchcliffe305
09.Vereinigtes Konigreich Justin Wilson296
10.Australien Will Power273
11.Vereinigte Staaten Charlie Kimball272
12.Venezuela E. J. Viso258
Pos.FahrerPunkte
13.Japan Takuma Satō257
14.Vereinigte Staaten Ed Carpenter240
15.Vereinigte Staaten Josef Newgarden238
16.Frankreich Sébastien Bourdais223
17.Vereinigte Staaten Graham Rahal221
18.Vereinigtes Konigreich James Jakes215
19.Schweiz Simona de Silvestro207
20.Frankreich Tristan Vautier183
21.Kanada Alex Tagliani163
22.Kolumbien Sebastian Saavedra152
23.Spanien Oriol Servià151
24.Vereinigtes Konigreich Mike Conway149
Pos.FahrerPunkte
25.Australien Ryan Briscoe87
26.Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand79
27.Brasilien Ana Beatriz72
28.Kolumbien Carlos Muñoz67
29.Vereinigte Staaten A. J. Allmendinger65
30.Vereinigtes Konigreich Pippa Mann29
31.Vereinigte Staaten Conor Daly11
32.Vereinigte Staaten Townsend Bell10
33.Vereinigtes Konigreich Katherine Legge8
34.Vereinigte Staaten Buddy Lazier8

Einzelnachweise

  1. a b Dave Lewandowski: “Doubleheader, standing start procedures set”. indycar.com, 22. Januar 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  2. “Standing starts layout for Toronto, Houston”. indycar.com, 9. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  3. a b Pete Fink, Stefan Ziegler: „Dixon schlägt Franchitti: Zweimal Ganassi in Reihe eins“. Motorsport-Total.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  4. “IndyCar removes push-to-pass delay for 2013 season”. autosport.com, 19. März 2013, abgerufen am 19. März 2013 (englisch).
  5. a b c Pete Fink, Stefan Ziegler: „16 Jahre nach der Pole-Premiere: Franchitti wieder Erster“. Motorsport-Total.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  6. a b Dave Lewandowski: “Munoz to sub for injured Briscoe in Toronto Race 2”. indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  7. “Honda Indy Toronto Race 1 – Results of Session – Practice 1”. (PDF; 132 kB) indycar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  8. “Honda Indy: Ryan Hunter-Reay posts quickest practice lap”. thestar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  9. a b Philipp Schajer: „IndyCar - Franchitti holt die Toronto-Pole“. Sato wirft Hunter-Reay raus. Motorsport-Magazin.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  10. Dave Lewandowski: “Franchitti, Bourdais on Row 1 for standing start”. indcar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  11. Dave Lewandowski: “Ganassi teammates sweep the front row for Race 2”. (Nicht mehr online verfügbar.) indycar.com, 13. Juli 2013, archiviert vom Original am 9. August 2013; abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  12. Annika Kläsener: „IndyCar - Toronto: Dixon im zweiten Rennen von der Pole“. Power sorgt für Wirbel. Motorsport-Magazin.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  13. a b c d e f g Pete Fink, Stefan Ziegler: „Dixon siegt im kontroversen Toronto - Briscoe verletzt“. Motorsport-Total.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  14. a b c d e f Annika Kläsener: „IndyCar - Dixon macht das Double perfekt“. Strafen-Chaos um Franchitti. Motorsport-Magazin.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  15. a b c Dave Lewandowski: “Dixon sets up for $100k bonus with Race 1 victory”. indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  16. “Fractured wrist will keep Briscoe out of Race 2”. indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  17. Dave Lewandowski: “31-31-31 podium: Dixon joins list for all-time victories”. indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  18. “Honda Indy Toronto Race 2 – Results of Session – Practice Final”. (PDF; 132 kB) indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  19. a b c Dave Lewandowski: “‘Perfect Finish’ for Dixon on streets of Toronto”. indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).
  20. a b c d e f g Pete Fink: „Jagdfieber in Toronto: Dixon marschiert weiter“. Motorsport-Total.com, 15. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  21. a b Annika Kläsener: „IndyCar - Dixon fährt zum Tripel“. Power, Hunter-Reay und Sato kollidieren. Motorsport-Magazin.com, 15. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  22. Mario Fritzsche: „Scott Dixon: Mann der Stunde“. Motorsport-Total.com, 17. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013.
  23. Mark Glendenning: “Toronto IndyCar: Carlos Munoz to replace injured Ryan Briscoe”. autosport.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013 (englisch).
  24. “Entry List - Honda Indy Toronto”. (PDF) indycar.com, 9. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2013 (englisch).
  25. “Honda Indy Toronto 2 in T.O. 1 at Streets of Toronto's Exhibition Place”. (PDF; 71 kB) indycar.com, 12. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  26. “Honda Indy Toronto Race 1 – Official Starting Line Up”. (PDF; 130 kB) indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  27. “Honda Indy Toronto 2 in T.O. 2 at Streets of Toronto's Exhibition Place”. (PDF; 71 kB) indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  28. “Honda Indy Toronto Race 2 – Official Starting Line Up”. (PDF; 130 kB) indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  29. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Honda Indy Toronto Race 1”. (PDF; 47 kB) indycar.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  30. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Honda Indy Toronto Race 2”. (PDF; 36 kB) indycar.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. August 2013 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ontario.svg
Flag of Ontario.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo IZOD IndyCar Series.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der IZOD IndyCar Series

Toronto, Ontario street circuit track map.svg
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for use with Honda Indy Toronto before 2016 pit lane change[1] showing the streets, track length, turn numbers, and more.