Der Schörnbornerhof wurde 1290 erstmals urkundlich erwähnt, Homberg im Jahr 1319. Der Ort gehörte zur Wild- und Rheingrafschaft. Darauf verweist der rote Löwe im Wappen.
Durch das rheinland-pfälzische „Landesgesetz über die Auflösung des Gutsbezirks Baumholder und seine kommunale Neugliederung“ vom 2. November 1993 (GVBl, S. 518) wurde die bis dahin zum Landkreis Birkenfeld gehörende Gemarkung der früheren Gemeinde Ilgesheim am 1. Januar 1994 in die Ortsgemeinde Homberg umgegliedert.[3]
Politik
Bürgermeister
Marc-Steffen Risch wurde am 23. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Homberg.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er für fünf Jahre gewählt worden.[5] Seine Vorgängerin war Anita Gräßer.[4] Risch wurde im Juni 2024 wiedergewählt.
↑Zum Kartenvergleich: alte Gemeindegrenzenkarte: Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Band 7, Marburg/Lahn 1978, Karten-Anlage 8; neue Gemeindegrenzenkarte: Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Übersichtskarte mit Gemeindegrenzen Ausgabe B, ISBN 978-3-89637-316-8.
↑ abRundschau für das Glan- und Lautertal: Bekanntmachung. Linus Wittich Medien GmbH, Amtsblatt, Ausgabe 29/2019, abgerufen am 1. Mai 2020.
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Lauterecken-Wolfstein, Verbandsgemeinde, 17. Ergebniszeile. Abgerufen am 1. Mai 2020.