Holzurburg am Bederkesaer See

Holzurburg am Bederkesaer See

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Bederkesaer See am Rand des Naturschutzgebietes

LageNordöstlich von Bad Bederkesa im nieder­sächsischen Landkreis Cuxhaven
Fläche625 ha
KennungNSG LÜ 275
WDPA-ID378098
FFH-Gebiet550 ha
Geographische Lage53° 38′ N, 8° 52′ O
Holzurburg am Bederkesaer See (Niedersachsen)
Holzurburg am Bederkesaer See
Meereshöhevon 2 m bis 12 m
Einrichtungsdatum2. Februar 1985
VerwaltungNLWKN
BesonderheitenÜberlagerung mit dem Naturwald Wehdenbruch (9 ha)

Die Holzurburg am Bederkesaer See ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Geestland und der Gemeinde Steinau in der Samtgemeinde Land Hadeln im Landkreis Cuxhaven.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 275 ist 625 Hektar groß. Ein 550 Hektar großer Teil des Naturschutzgebietes ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa“. Darüber hinaus bilden 8,8 Hektar des Naturschutzgebietes das 1985 ausgewiesene Naturwaldreservat „Wehdenbruch“.[1]

Das Gebiet steht seit dem 30. August 2007 unter Naturschutz. In dem Naturschutzgebiet sind das im Januar 1985 ausgewiesene ehemaligen Naturschutzgebiet „Hörner Moor und Nordostufer Bederkesaer See“ und das im Dezember 1985 ausgewiesene ehemalige Naturschutzgebiet „Wehdenbruch“ aufgegangen. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Cuxhaven.

Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Bad Bederkesa zwischen dem Bederkesaer See und dem Schifffahrtsweg Elbe-Weser. Das Naturschutzgebiet besteht aus landschaftlich unterschiedlichen Bereichen.

Den größten Teil bildet die Holzurburg, ein von einem Laubmischwald geprägten Waldgebiet auf einem Geest­rücken mit dem nach Süden angrenzenden Holzurburger Moor, einem überwiegend mit Kiefern und Birken bewachsenen Hochmoor­bereich. Das oberflächlich entwässerte Hochmoor wurde vor über 100 Jahren mit Nadelbäumen aufgeforstet. Vereinzelt sind noch naturnahe Hochmoorbereiche mit Glockenheide und Wollgras zu finden.

An die Holzurburg schließen sich im Nordwesten der durch Bruchwald und Moorflächen geprägte feuchte Wehdenbruch und die als Grünland genutzten Wehdenwiesen an. Dieser Bereich bildete das ehemalige Naturschutzgebiet „Wehdenbruch“ mit dem Naturwaldreservat „Wehdenbruch“. Die Moorflächen sind überwiegend abgetorft. Das Naturschutzgebiet wird hier von einem Altarm der Aue und dem Schifffahrtsweg Elbe-Weser durchzogen. Im Norden des Bereiches befinden sich mehrere für Naturschutzzwecke angelegte Teiche.

Südöstlich der Holzurburg befindet sich das mit Röhricht, Weidengebüsch und Erlenbruch bewachsene Nordufer und Verlandungs­flächen des Bederkesaer Sees sowie dessen in das Naturschutzgebiet einbezogene nordöstliche Wasserfläche. Der Wasserstand des eingedeichten Sees weist seit den 1990er Jahren keine natürlich Dynamik mehr auf und wird künstlich reguliert. Der Grund des Sees ist dick mit Mudde bedeckt.

Östlich der Holzurburg schließt sich das von Bruch- und Nadelwald geprägte Hörner Moor an. Das Hörner Moor bildete mit dem Nordostufer des Bederkesaer Sees das ehemalige Naturschutzgebiet „Hörner Moor und Nordostufer Bederkesaer See“. Das Hörner Moor wird vom Ankeloher Randkanal durchflossen, der in den Bederkesaer See mündet. Zwischen dem Ankeloher Randkanal und der Holzurburg befinden sich Spülfelder mit Teichen.

Im Süden des Waldgebietes befindet sich ein knapp 4 km langer Waldlehrpfad, der als Rundweg angelegt ist. Der Rundweg verläuft durch das Waldgebiet zum Ufer des Bederkesaer Sees und entlang Moorflächen zurück in das Waldgebiet.[2] Ferner verläuft rund um den Bedakesaer See ein rund 7 km langer Seerundweg. Der Rundweg verläuft überwiegend auf dem Schutzdeich und überschneidet sich im Norden des Sees mit dem Waldlehrpfad. Von zwei Aussichtstürmen sind der See und die umliegenden Flächen gut einsehbar.[3] Beide Rundwege führen an einer frühgeschichtlichen Wallanlage vorbei, die seit etwa 1900 als „Holzurburg“ bezeichnet wird und sich im Süden des Waldgebietes befindet. Auf mehreren Tafeln finden sich Informationen zum Waldgebiet und dem See sowie der Flora und Fauna.

(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Nördliches Ende des NSG mit der Einmündung des Flögelner Seeabflusses in den Hadelner Kanal

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Holzurburg am Bederkesaer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steckbrief des Naturwaldes Wehdenbruch, Datenbank Naturwaldreservate in Deutschland, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Abgerufen am 13. Mai 2011.
  2. Waldrundweg Holzurburger Wald (Memento vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today), Natur erleben in Niedersachsen.
  3. Seerundweg Bederkesaer See (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today), Natur erleben in Niedersachsen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Naturschutzgebiet Niedersachsen.png
Das 1996 für das Bundesland Niedersachsen entwickelte Naturschutz-Schild.
Luftaufnahmen Nordseekueste 2012 05 D50 by-RaBoe 208.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Hadelner Kanal, Einmündung des Flögelner Seeabflusses. Im Vordergrund Teile des Naturschutzgebietes „Holzurburg am Bederkesaer See“. Luftbilder von der Nordseeküste 2012-05
Bederkesaer See beim Naturschutzgebiet Holzurburg.jpg
(c) Lämpel, CC BY-SA 3.0 de
Nebel über dem Bederkesaer See am Rande des Naturschutzgebietes „Holzurburg am Bederkesaer See“