Holzstein

Mitte einer polierten Scheibe eines versteinerten Baumes aus Arizona
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Holzopal
Anhänger aus Silber und versteinertem Holz

Holzstein ist versteinertes Holz (exakter: Kieselholz), das Produkt eines Fossilisationsprozesses. Das Wort „Holzstein“ ist veraltet, historische Texte hierzu sind aber aufschlussreich[1].

In Kieselhölzern sind Holzstrukturen oft spektakulär gut erhalten. Neben dem SiO2 kommen in der Natur gelegentlich auch andere Holzversteinerungssubstanzen vor[2], spielen aber mengenmäßig eine weit untergeordnete Rolle und führen zu keiner vergleichbar perfekten Erhaltung organischer Strukturen.

Kieselholz besteht meist aus Chalcedon, seltener aus Opal (Holzopal)[3]. Zur Frage der Entstehung von Kieselhölzern siehe: Versteinerter Wald.

Kieselhölzer können sehr unterschiedliche Farben aufweisen, von einem unscheinbaren gelblichgrau bis zu schwarz. Durch den Einschluss verschiedener Substanzen (z. B. Eisenverbindungen) während der Versteinerungsphase sind Kieselhölzer (z. B.: Araukarien) mitunter aber auch sehr farbenprächtig[4].

Ein bekanntes Vorkommen ist der versteinerte Wald zwischen Holbrook und Navajo im Petrified-Forest-Nationalpark mit bis zu 65 m langen und 3 m dicken Araukarien-Stämmen.

Kieselhölzer mit ästhetisch attraktiver Struktur und Färbung werden zu Schmuck und kunstgewerblichen Gegenständen verarbeitet.

Commons: Versteinertes Holz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig August Emmerling: Lehrbuch der Mineralogie. Band 1, erster Teil. Heyer, Giessen 1799, S. 258–262 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. August 2019]).
  2. Stiftung Deutsches Edelsteinmuseum Idar-Oberstein (Herausgeber); Redaktion: Joachim Zang, Michael Landmesser, Rudolf Dröschel: Edle Steine aus Holz. Katalog zur Ausstellung „Edle Steine aus Holz“ vom 3. September bis 15. November 1999. Idar-Oberstein 1999, 79 Seiten, ISBN 3-932515-21-8
  3. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S. 164.
  4. Andreas Landmann: Abenteuer Mineralogie: Kristalle und Mineralien – Bestimmung und Entstehung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37743-3, S. 39, doi:10.1007/978-3-642-37743-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. August 2019]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Petriefied wood jewelry.jpg
Autor/Urheber: DoubleEyeDesign, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver and petrified wood pendant by Double Eye Design
Opal-131905.jpg
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Opal
Fundort: Virgin Valley District, Humboldt County, Nevada, Vereinigte Staaten (Fundort bei mindat.org)
Größe: 6.6 x 4.4 x 2.7 cm.
Polished slice of petrified wood.jpg
Autor/Urheber: Michael Gäbler, Lizenz: CC BY 3.0
Das Bild zeigt die Mitte der polierten Baumscheibe eines versteinerten Baumes aus Arizona. Nach der Vergrößerung des Bildes werden offengelegte Gänge und Höhlen von Lebewesen sichtbar, die vor etwa 230 Millionen Jahren während der späten Trias in der Mitte dieses Baum gelebt haben. Größe des Ausschnitts: 15.34cm × 18.04cm