Holzschnitzschule Bad Warmbrunn

Koordinaten: 50° 51′ 47″ N, 15° 40′ 28″ O

marker
Holzschnitzschule Bad Warmbrunn

Die Holzschnitzschule Bad Warmbrunn bestand vom 7. November 1902 bis zum 1. März 1946 in Bad Warmbrunn und gehörte vier Jahrzehnte zum Mittelpunkt des kunstgewerblichen Schaffens im niederschlesischen Riesengebirge.

Geschichte

Holzschnitzschule Bad Warmbrunn
Der holzgeschnitzte Wegweiser:
Diese Auskunft steht auf der Sense in schlesischem Dialekt: No Gierschdurf - ene Schtunde (Nach Giersdorf - eine Stunde).

Im Jahr 1897 vererbte der wohlhabende Privatmann Adolf Adam von Bruce sein Elternhaus in Bad Warmbrunn, an der Hermann-Stehr-Straße,[1] der Gemeinde unter der Auflage, in diesem Haus eine Holzschnitzschule einzurichten, um begabte junge Leute in vierjähriger Lehrzeit zu Künstlern auszubilden, damit diese mit ihrem Können auch ihren Lebensunterhalt verdienen könnten. Die jungen Leute sollten in dieser Schule ungeachtet ihres Glaubens und ihres Geschlechts aufgenommen werden. Allerdings sollten auch ältere Bewerber die Möglichkeit einer Weiterbildung bekommen dürfen.

Die Errichtung dieser später sehr bekannten Holzschnitzschule ist dem persönlichen Engagement des Geheimen Justizrats Hugo Seydel (1840–1932), langjähriger Vorsitzender des Riesengebirgsvereins und preußischer Landtagsabgeordneter für den Kreis Hirschberg, zurückzuführen, dem es gelang, den preußischen Handelsminister zu überzeugen und die Finanzierung zu sichern. Der spätere Gründungsdirektor Christian Hermann Walde erarbeitete die Konzeption und die Pläne für die Schule.

Nach fünf Jahren konnte am 7. November 1902 die Schule eröffnet werden. Die Schüler erhielten theoretischen und praktischen Unterricht. Die bekannteste Klasse war die des Holzbildhauers und Medailleurs Cirillo Dell’Antonio, des vierten Direktors dieser Schule. Dell’Antonio brachte den weichen Südtiroler Stil seiner Heimat mit, andere Lehrer (u. a. Otto Zirnbauer von 1930–32) kamen aus Gegenden mit anderen Ausdrucksformen. So verschmolzen verschiedene Kunstrichtungen in den Kunstwerken, die die Schüler und Lehrer der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn fertigten.

Mit Ende des Zweiten Weltkriegs und Vertreibung der deutschen Bevölkerung endete auch die Arbeit der Holzschnitzschule, doch ihr Gebäude wurde später Anlaufpunkt einer jeden Stadtbesichtigung.

Direktoren und Lehrer (Auswahl)

  • Christian Hermann Walde (1855–1906), Gründungsdirektor
  • Richard Markus Kieser (1870–1940), Direktor 1907 bis 1912
  • Friedrich Hüllweck (1870–1945), Direktor 1912 bis 1922
  • Franz Rädlein (1890–1966), Direktor 1922 bis 1924
  • Cyrillo Dell’Antonio (1876–1971), ab 1909 Lehrer, ab 1922 Schuldirektor, bis 1940
  • Otto Zirnbauer (1903–1970), Lehrer von 1930 bis 1932
  • Kurt Aschauer (1900– † vor 1945), Direktor ab März 1940 (kommissarisch) bis Sept. 1942
  • Günther Grundmann (1892–1976), in den Jahren 1919 bis 1932 Lehrer für Kunstgeschichte
  • Walter Volland (1898–1980)
  • Eugen Göttlich, zuständig für den Zeichenunterricht
  • Paul Pohsner († vor 1945), Fachlehrer
  • Ernst Rülke (1896–1964), Lehrer für Bildhauerei, seit September 1942 Vertretung von Prof. Aschauer, auf Grund dessen Krankheit; letzter Schuldirektor 1944 bis 1. März 1946

Schüler (Auswahl)

Literatur

  • Cyrillo Dell’Antonio: Die Holzschnitzschule in Bad Warmbrunn, von Bruce-Stiftung. Kunstgewerbliche Fachschule für Holzbildhauer und Tischler. Selbstverlag der Schule, Bad Warmbrunn 1934
  • Arbeiten zum Gedächtnis gefallener Krieger: Gedächtnistafeln, Haustafeln, Grabmäler, Truhen zur Aufbewahrung von Kriegserinnerungen. Entworfen und ausgeführt von der Holzschnitzschule Warmbrunn, Selbstverlag, Bad Warmbrunn 1915
  • Alfred Eckert: Die Warmbrunner Holzschnitzschule im Riesengebirge. In: Wind unter den Flügeln. Leben und Werk des Bildhauers und Grafikers Walter Ibscher. Verlag Dr. Herbert Winter, Fürth 2006
  • Günther Grundmann: Die Warmbrunner Holzschnitzschule im Riesengebirge, Delp Verlag, München 1968
  • Cyrillo Dell’Antonio: Wegweiser und Schilder der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn, Schlesien. Ulrich Verlag, Berlin 1938
  • Ewa Grochowska-Sachs (Breslau): Die Holzschnitzschule Bad Warmbrunn - Abriß einer Legende. In: Die imposante Landschaft - Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jahrhundert, Katalog zur Ausstellung vom 23. Mai 1999 bis 5. Oktober 2000, Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e.V. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Muzeum Okregowe w Jeleniej Górze/Bezirksmuseum Hirschberg (heute Muzeum Karkonoski/Riesengebirgsmuseum), 1999

Weblinks

Commons: Holzschnitzschule Bad Warmbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz R. Baran: Städte-Atlas Schlesien. Rautenberg, Leer 1998, ISBN 3-7921-0489-X, Bad Warmbrunn, S. 359.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
No Gierschdurf - ene Schtunde.png
Der holzgeschnitzte Wegweiser: Diese Auskunft steht auf der Sense in schlesischem Dialekt: No Gierschdurf - ene Schtunde (Nach Giersdorf - eine Stunde).
WarmbrunnSchule.jpg
Holzschnitzschule in Bad Warmbrunn, Niederschlesien (Lower Silesia)