Holzmühleweiher (Vogt)

Holzmühleweiher
Holzmühleweiher bei Vogt
Geographische LageDeutschland
Baden-Württemberg
Landkreis Ravensburg
Zuflüsseüber Wiesenbach aus Scheibensee
Abflussüber Eggenbach und Haslach in Untere Argen
Ufernaher OrtVogt, Ravensburg
Daten
Koordinaten47° 45′ 28″ N, 9° 45′ 37″ O
Höhe über Meeresspiegel655 m ü. NHN
Fläche3,1 ha
Volumen47.700 m³
Maximale Tiefe3,8 m
Mittlere Tiefe1,5 m
Einzugsgebiet77,5 ha

Besonderheiten

Landschaftsschutzgebiet,
FFH-Gebiet

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET
Vorlage:Coordinate/Wartung/POSKARTE unpassend

Der Holzmühleweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Vogt im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Lage

Der rund 3,1 Hektar (ha) große Holzmühleweiher gehört naturräumlich zum Westallgäuer Hügelland. Es liegt etwa zwei Kilometer südwestlich der Vogter Ortsmitte, zwischen den Weilern Edensbach, Reckendürren, Mosisgreut und der namensgebenden Holzmühle, auf einer Höhe von 655 m ü. NHN.

Beschreibung

Der 1818 erstmals erwähnte Weiher war bis zur Teilablassung Mitte des 19. Jahrhunderts etwa viermal so groß, die entsprechende Geländestufe ist noch erkennbar. Heute ist der Holzmühleweiher ein begehrtes Fischwasser und wird als Angelgewässer genutzt. An seinem nordwestlichen Ufer befindet sich ein kleines Strandbad.

Seit 1995 ist der Weiher Teil des ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiets Jungmoränenlandschaft zwischen Amtzell und Vogt. Aufgrund seiner schlechten Wasserqualität wurde der Holzmühleweiher in das „Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen“ des Regierungspräsidiums Tübingen aufgenommen.

Hydrologie

Das Einzugsgebiet des Holzmühleweihers beträgt rund 775 ha; davon werden 15 Prozent als Wald- und 75 Prozent als Landwirtschaftsfläche genutzt. Bei einer Fläche von 3,1 ha und einer mittleren Tiefe von 1,5 m (max. Tiefe = 3,8 m) beträgt das Volumen des Sees rund 47.700 Kubikmeter.
Gespeist wird der Weiher hauptsächlich über einen Wiesenbach vom Scheibensee her, der Abfluss erfolgt über den Eggenbach und die Haslach in die Untere Argen.

Ökologie

Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger im Jahresdurchschnitt
Jahr2000*2001*2007*
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l)575345
Chlorophyll a (µg/l)192731
Chlorophyll a-Spitze (µg/l)236458
anorganischer Gesamt-Stickstoff (mg/l)1,752,19
Sichttiefe (m)1,01,41,5
* nur Oberflächenwasser
Nährstoffkonzentrationen im Zulauf des Holzmühleweihers
Jahr20012007
o-PO4-Phosphor (µg/l)1412
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l)5529
Nitrat-Stickstoff (mg/l)2,553,84
anorganischer Gesamt-Stickstoff (mg/l)2,573,85
Wasserführung (l/s)4645

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-Vogt - Holzmuehleweiher.jpg
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Landkreis Ravensburg - Vogt: Holzmühleweiher
D-BW-FN BC RV SIG - Logo 'Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen'.jpg
Autor/Urheber:

"Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen"

Landratsamt Ravensburg / Bau- und Umweltamt Frauenstraße 4, 88212 Ravensburg Tel. +49 751 85-9687, Fax +49 750 85-779687

info@seenprogramm.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Bodenseekreis (FN) sowie Landkreise Biberach (BC), Ravensburg (RV) und Sigmaringen (SIG): Logo des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen