Holzhauser Bruch
Naturschutzgebiet Holzhauser Bruch | ||
Die Werre im Naturschutzgebiet Holzhauser Bruch in Bad Salzuflen, im Sommer bei Niedrigwasser | ||
Lage | Im Tal der Werre zwischen Leopoldshöhe, Lage und Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen) | |
Fläche | 40 ha | |
Kennung | LIP-045 | |
WDPA-ID | 329448 | |
Geographische Lage | 52° 2′ N, 8° 45′ O | |
Meereshöhe | von 80 m bis 85 m | |
Einrichtungsdatum | 2002 | |
Verwaltung | Kreis Lippe |
Das Holzhauser Bruch ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe.
Lage
Das Naturschutzgebiet grenzt im Südwesten an das Naturschutzgebiet „Werreniederung und Haferbach“ (LIP-082), im Südosten an die Siedlungen Sand und Alt-Holzhausen, an landwirtschaftlich genutzte Flächen, die demnächst durch die Bundesstraße 239, von Lage bis zum Autobahnanschluss bei Herford auf neuer Trasse als Ortsumfahrung für Holzhausen durchkreuzt werden sollen, und im Westen an das Naturschutzgebiet „Heipker See“ (LIP-019).
Beschreibung
Es handelt sich um ein Gebiet mit Wald auf einem Niedermoorstandort, die Geländekante zum Tal sowie den naturnahen Flusslauf der Werre, die hier stark mäandert und die westliche Grenze des Gebietes darstellt. Der Fluss weist einen Saum von Ufergehölzen, Hochstaudenfluren und Uferröhrichten sowie Steilufern auf. Im und am Fluss selbst gibt es Kies- und Sandbänke.
Lebensräume
Im Schutzgebiet sind „Hainsimsen-Buchenwald“ (9110), „Sumpf-, Moor- und Bruchwälder“ (NAC0), „Auenwälder“ (NAX0), „Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachen“ (NEC0) sowie „Fließgewässer“ (NFM0) als Lebensraumtypen beschrieben.
Biotoptypen
Folgende Biotoptypen sind im Naturschutzgebiet Stadtwald bezeichnet: „Buchen-Eichenmischwald“ (AB1; 0,77 ha), „Erlen-Bruchwald“ (AC4; 0,75 ha), „Ufergehölz“ (BE0; 1,96 ha), „Nass- und Feuchtgrünland“ (EC0; 0,33 ha) und „Mittelgebirgsfluss“ (FO1; 4,79 ha).
Flora und Fauna
Das Nebeneinander von Sumpfgebiet mit Feuchtwiesen und trockensandigem Gelände bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Pflanzen- und Tierwelt.[1]
Flora
In den unterschiedlichen Lebensräumen des Schutzgebiets sind folgende Arten nachgewiesen:[2]
- Bittersüßer Nachtschatten
- Bruch-Weide
- Drüsiges Springkraut
- Echte Nelkenwurz
- Echte Zaunwinde
- Echter Baldrian
- Flatter-Binse
- Gefleckte Taubnessel
- Gemeine Esche
- Gewöhnliche Pestwurz
- Giersch
- Große Brennnessel
- Gundermann
- Hain-Rispengras
- Haselnuss
- Kanadische Pappel
- Kletten-Labkraut
- Knäuel-Binse
- Knoblauchsrauke
- Langährige Segge
- Moor-Birke
- Pfennigkraut
- Rohr-Glanzgras
- Rotbuche
- Schlehe
- Schmalblättriger Merk
- Schwarz-Erle
- Schwarze Johannisbeere
- Schwarzer Holunder
- Silber-Weide
- Spitzblütige Binse
- Stiel-Eiche
- Sumpf-Hornklee
- Sumpf-Segge
- Ufer-Wolfstrapp
- Vogelbeere
- Wald-Engelwurz
- Wasserdarm
- Wasserdost
- Weiße Hainsimse
- Wiesen-Bärenklau
- Winkel-Segge
- Wolliges Honiggras
- Zottiges Weidenröschen
- Zweiblättrige Schattenblume
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Holzhauser Bruch“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Engelke und Hans-Jürgen Kerker: Holzhausen – twisken Biege und Werrn. Hütte Druck, Horn-Bad Meinberg 1991, S. 70 f.
- ↑ Pflanzenarten im Schutzgebiet; abgerufen am 16. Mai 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Wappen der Stadt Bad Salzuflen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
- Das Bad Salzufler Stadtwappen zeigt in Blau einen sechseckigen roten Brunnenschacht mit zwei silbernen (weißen) Galgenbäumen, an denen vorn ein steigender, hinten ein sinkender goldener (gelber) Eimer hängt, darüber ein goldener (gelber) achtstrahliger Stern. (erste bekannte Erwähnung 1375)
Autor/Urheber: Tola69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Werre im Naturschutzgebiet Holzhauser Bruch im Sommer. Sommertypisch herrscht Niedrigwasser.