Holstein-Stadion

Holstein-Stadion
Holstein-Stadion
Schriftzug und Wappen über dem Eingangsbereich
Frühere Namen

Holstein-Platz (bis 1965)

Daten
OrtWestring 501
Deutschland 24106 Kiel, Deutschland
Koordinaten54° 20′ 57″ N, 10° 7′ 25″ O
EigentümerStadt Kiel
Eröffnung15. Oktober 1911
Erstes SpielHolstein Kiel – Berliner FC Preussen 3:4
Renovierungen1922, 1927, 1949, 1957, 1975, 1978, 2004, 2006, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019, 2022
OberflächeHybridrasen[1]
Kosten14.500 Goldmark (1911)
Kapazität15.034 Plätze[2]
(17.400 Plätze)[3]
Spielfläche105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Holstein-Stadion (Schleswig-Holstein)

Das Holstein-Stadion ist ein Fußballstadion in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel und Heimspielstätte des Fußballvereins Holstein Kiel. Das städtische Stadion befindet sich im Norden der Großstadt im Stadtteil Wik, etwa fünf Kilometer[4] nördlich der Innenstadt.

Die 1911 eröffnete und mehrfach um- und ausgebaute Spielstätte bietet heute Platz für 15.034 Zuschauer. Sie ist somit eine der traditionsreichsten und ältesten Spielstätten im deutschen Fußball. Die Spielstätte gehört zu den zwanzig ältesten in ganz Deutschland und ist zugleich die älteste in Schleswig-Holstein.[5] Zu dem Stadiongelände gehören neben einem Gastronomiebetrieb auch eine Turnhalle und ein Trainingsplatz hinter der Nord-Tribüne, der nach dem ehemaligen Präsidenten von Holstein Kiel (1921–1930 und 1948–1949) als Ernst-Föge-Platz benannt ist.

Lage und Verkehrsanbindung

Das Holstein-Stadion befindet sich im geografischen Norden von Kiel im Stadtteil Kiel-Wik, unweit des Nord-Ostsee-Kanals. Das Stadion ist über verschiedene Anfahrtswege zu erreichen. Die Buslinien 91 und 91S bedienen das Stadion direkt (Haltestelle „Am Stadion“ und „Holstein-Stadion“) für Besucher aus Richtung Kieler Hauptbahnhof. Die Linien 6, 11, 12/13 und 744 bedienen ebenfalls das Stadion aus Richtung Hauptbahnhof kommend mit einem circa 5 Minuten dauernden Fußweg (Haltestelle „Hanssenstraße“ oder „Belvedere“).

Anreisende mit dem PKW gelangen aus Richtung Hamburg kommend über die Bundesautobahn 7 auf das Autobahndreieck Bordesholm, von dort aus auf die Bundesautobahn 215 und anschließend auf die Ausfahrt Bundesstraße 76 Richtung Stadion. Anreisende mit dem PKW aus Richtung Dänemark/Flensburg kommend gelangen über die Bundesautobahn 7 auf das Autobahnkreuz Rendsburg, von dort aus auf die Bundesautobahnen A 210 und A 215 und anschließend auf die Ausfahrt Bundesstraße 76 Richtung Stadion.[6]

Der Radschnellweg Veloroute 10 verbindet das Holstein-Stadion mit dem Kieler Stadtteil Hassee.[7] Rund um das Stadion befinden sich 750 Fahrradbügel.[8]

Geschichte

Anfänge und Etablierung zum Sportplatz (1911–1945)

Holstein-Platz von 1911

Den Plan Holsteins, einen eigenen Sportplatz zu bauen, wurde nach dem Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft und Deutschen Vizemeisterschaft 1910 bekundet. Zur damaligen Zeit genügten die öffentlichen städtischen Spielplätze der stetig steigenden Anhängerschaft Holsteins nicht mehr, und der Vorstand entschloss sich im Mai 1911 einstimmig für den Bau eines eigenen Sportplatzes auf der Fläche des heutigen Holstein-Stadions. Nach vier Monaten Bauzeit wurde am 15. Oktober 1911 der Sportplatz als Holstein-Platz offiziell mit einem Freundschaftsspiel gegen den Berliner FC Preussen (3:4) eröffnet. Die Kosten beliefen sich damals auf 14.500 Mark, wovon der Platz 8800 Mark und die 200 Zuschauer fassende Holz-Tribüne 5700 Mark gekostet haben.[9] Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 wurden noch weitere benachbarte Flächen um den Holstein-Platz gepachtet und das Areal damit vergrößert.

Erste Tribüne am Holstein-Platz von 1911

Vor dem Bau des Holstein-Platzes spielte Holstein und sein späterer Fusionspartner der 1. KFV an verschiedenen Orten in Kiel. Zuerst spielte der 1. KFV auf einem kleinen Sportplatz an der Eckernförder Allee (Ecke Hohenzollernring[10]) und dann auf dem Exerzierplatz am Vieburger Gehölz mit Umkleiden an der Waldwiese. Die allererste Fußballbegegnung, die je in Kiel gespielt wurde, fand am 2. Dezember 1900 zwischen dem 1. KFV und Altona 93 (0:4) statt. Der 1. KFV wechselte gezwungenermaßen von 1900 bis 1907 sechsmal den Spielort[11], was vor allem dem Platzmangel aufgrund der beträchtlich einsetzenden Bautätigkeit in der boomenden Reichskriegshafen-Stadt Kiel anfangs des Jahrhunderts geschuldet war. Holstein spielte zu Beginn am Adolfplatz und ab Ende 1902 am Spielplatz an der Gutenbergstraße. Seit 1907 spielte man wie der 1. KFV auf dem neu eröffneten Städtischen Sport- und Spielplatz an der Eckernförder Chaussee (heute Nordmarksportfeld). 1914 errichtete auch der 1. KFV einen eigenen Sportplatz in der Nähe vom Städtischen Sport- und Spielplatz an der Eckernförder Chaussee, jedoch gab der Verein die Spielstätte nach der Fusion mit Holstein im Jahr 1917 auf.

Der Holstein-Platz wurde 1922 nach einer verheerenden Windhose im Herbst 1921, dessen Wucht die erste Holstein-Tribüne zerstörte, erweitert und vergrößert. Trotz zunehmender Inflationsschwierigkeiten wurde eine neue 420 Zuschauer fassende Tribüne mit fünf Umkleideräumen, Waschräumen und einer Platzwärterwohnung auf der entgegengesetzten Seite der ersten Tribüne fertiggestellt (heute Gegengerade). Die aus Stein und Holz errichtete Tribüne wurde am 6. August 1922 durch ein Freundschaftsspiel gegen Kilia Kiel (3:0) eingeweiht. Die Kosten beliefen sich damals auf 600.000 Mark. Zusätzlich wurden Stehplatztraversen errichtet, so dass das Stadion 1923 bei einem Freundschaftsspiel gegen die SpVgg Fürth 8000 Zuschauern Platz bot. Anschließend wurden die Zuschauerplätze verbreitert und rampenartig erhöht. Weitere Flächen wurden erworben, so dass dem Verein Ende 1926 auf dem Areal insgesamt fünf Spielfelder zur Verfügung standen. Im Jahre 1927 und 1928 fand ein Generalumbau statt, mit dem Ziel dem stetigen Interesse für den Fußballsport gerecht zu werden. Neue Stehtraversen mit Stufen wurden aufgeschüttet und weitere 650 Sitzplätze vor der Tribüne installiert, so dass man auf eine Gesamtkapazität von 15.000 Plätzen kam. Für die Leichtathletikabteilung wurde eine Aschenbahn mit den geeigneten Maßen um das Spielfeld rundum errichtet. Der Holstein-Platz war zu jener Zeit aufgrund seiner allgemein bekannten, guten Aschenbahn etliche Male Austragungsort von Leichtathletik-Meisterschaften und Wettkämpfen. Die Gesamtkosten für den Umbau im Jahre 1927–28 beliefen sich auf 70.000 Reichsmark. Im Mai 1943 bot das Stadion bei der Viertelfinalpartie um die Deutsche Meisterschaft gegen den FC Schalke 04 (4:1) gar 18.000 Zuschauern Platz.[12]

Wiederaufbau, ewiger Rekord und Verfall (1945–2006)

Grundsteinlegung am 21. März 1950

Durch mehrere Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion schwer beschädigt. Etliche große Bombentrichter säumten das Spielfeld sowie die Zuschauerränge und die 1922 errichtete zweite Tribüne wurde im Kriegsjahr 1944 durch Bombentreffer weggefegt. Nach Kriegsende begann man das Trichterfeld auf dem Sportplatz zu beseitigen, so dass im Dezember 1945 wieder der Spielbetrieb aufgenommen werden konnte. Es dauerte jedoch bis zur Währungsreform 1948, ehe der Ligaplatz wieder vollständig gebrauchsfähig war. Im Sommer 1949 waren die Arbeiten zum größten Teil fertig und der Platz bot circa 20.000 Zuschauern Platz. 1949 begann man mit dem Wiederaufbau der Dritten Tribüne am Stadions. Die neue 1020 Zuschauer fassende Tribüne wurde auf der entgegengesetzten Seite der zweiten Tribüne mit Geschäftsräumen, einem Klubheim, Umkleideräumen, Waschräumen, Massageräume, einer Platzwärterwohnung und Raum für die Heizungsanlagen ausgestattet. Die Kosten für die dritte Tribüne beliefen sich auf 170.000 DM. Am 28. Juni 1950 wurde die heutige Haupttribüne aus Stahlbeton mit einer Begegnung gegen den FC Schalke 04 (2:2) feierlich eingeweiht. Vier Tage später wurde vor 22.000 Zuschauern das erste offizielle Endspiel um die Deutsche Feldhandballmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen dem THW Kiel und dem SV Polizei Hamburg (10:9) ausgetragen. Zum 50. Vereinsjubiläum schenkte die Stadt Kiel dem Verein das Gelände, welches bis dato Eigentum der Stadt Kiel war. Nach der Erweiterung der Traversen auf der Gegengerade bot das Stadion am 23. März 1951 gegen den Hamburger SV (3:3) die Rekordmarke von 30.000 Zuschauern Platz. Diese Zuschauerzahl ist bis heute der Zuschauerrekord im Holstein-Stadion.[13][14] 1951 wurde der Ernst-Föge-Platz und 1957 die Flutlichtanlage, eine der ersten in Norddeutschland, mit einer Begegnung gegen Fortuna Düsseldorf (0:0) eingeweiht. Im Jahre 1961 wurde die Sporthalle auf dem Stadiongelände errichtet, welche 460.000 DM kostete. 1965 wurde das Stadion offiziell von „Holstein-Platz“ in „Holstein-Stadion“ umbenannt. Im selben Jahr wurden gar Pläne für eine Ausweitung des Holstein-Stadions auf 38.000 Plätze diskutiert. Da der Verein jedoch im Sommer 1965 in der Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga scheiterte, wurde das geplante Vorhaben nie realisiert.[15]

Bildergalerie
Holstein-Stadion 1957–1980
Haupttribüne 1957
Heutiger Block L 1957
Heutiger VIP-Bereich 1957
Haupttribüne 1957
Gegengerade 1963
Heutiger Block G 1963
Gegengerade 1964
Gegengerade 1965
Haupttribüne 1965
Haupttribüne 1965
Fans 1965
Gegengerade 1965
Stadion 1966
Stadion 1966
Eingang 1967
Eingang 1967
Gegengerade 1967
Haupttribüne 1967
Vorplatz 1967
Eingang 1972
Gegengerade 1980

Im Jahre 1973 verkaufte der Verein aufgrund von Schulden (unter anderem verursacht durch Schäden in Höhe von 40.000 DM durch eine Windhose 1971) und leeren Kassen, die sich seit Gründung der Bundesliga 1963 stetig bemerkbar machten, das Areal an die Stadt Kiel.[16] 1975 wurde das Stadion nach dem Verkauf an die Stadt generalüberholt. Mit Ausnahme des Jahres 1975 und dem Zweitliga-Aufstieg 1978 (erstmals Stadionzaun, neue Sitzbänke und verbessertes Flutlicht), wurden in den darauffolgenden Jahren keine gravierenden Veränderungen mehr am Stadion vorgenommen, so dass die Bausubstanz zusehends zerfiel. Aufgrund dessen sank die genehmigte Zuschauerkapazität im Laufe der Zeit auf 8000 Plätze.[17] Zur Jahrtausendwende war das Stadion marode und die Tribünen heruntergekommen, so dass mehrere Bereiche gar komplett gesperrt wurden. Durch Sanierungsarbeiten konnte das Stadion wieder voll betreten werden und die Gesamtkapazität stieg wieder auf 13.500.[18] Im Frühjahr 2004 wurde an die Haupttribüne der heutige Gastronomiebereich mit dem dazugehörigen VIP-Bereich erbaut, welcher seit der Saison 2004/05 in Betrieb ist und seit dem mehrmals umgestaltet und erweitert wurde.[19]

Das Stadion hatte früher verschiedene Anschriften und Adressen wie Projensdorfer Straße, Irene-Straße und „Am Mühlenweg 297“. Nach dem Umbau der Straße im Jahr 1995 lautet die heutige Anschrift „Westring 501“.[20]

Drohender Lizenzentzug und diverse Auflagen (2006–2017)

Blick auf die alte Gegengerade (2006)

Am Ende der Saison 2005/06 erklärte die Deutsche Fußball Liga (DFL), dass das Stadion von den für die Lizenzierung zuständigen DFB-Kontrollgremien als nicht mehr drittligatauglich eingestuft worden war. Die DFL forderte umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, darunter eine Erhöhung der Gesamt- und Sitzplatzkapazität, eine fernsehtaugliche Flutlichtanlage und gewisse Sicherheitsmaßnahmen. Bei Nichterfüllung der Auflagen drohte der DFB die Lizenz zu entziehen, was den Verein davon abgehalten hätte, sich im Falle eines Aufstiegs für die 2. Bundesliga zu qualifizieren. Der Kieler Stadtrat und die Holstein Kiel Marketing GmbH entwarfen daraufhin einen Plan rund 1,8 Millionen Euro zur Sanierung aufzubringen.[21] Die Stadt Kiel bezahlte 1.000.000 Euro, die ausschließlich verwendet wurden, um die Sicherheitsauflagen des DFB[22] und die der Versammlungsstättenverordnung von Schleswig-Holstein vom 5. Juli 2004[23] zu erfüllen und der Verein den Rest von 800.000 Euro.

(c) Allmightyjonny, CC BY-SA 3.0
Die neue Westtribüne mit Block H und I (2009)
Westtribüne mit Block I (2014)

Zu den deutlichsten Verbesserungen zählte die Entfernung der baufälligen Betonstufen, die früher das Spielfeld umringten. Statt die alten Stehtraversen mit Wellenbrechern und neuen Eingängen auszustatten, entstanden zwei neue überdachte Stahlrohrtribünen auf der alten Gegengerade und hinter dem Westtor. Eingeweiht wurden die beiden neuen Stahlrohrtribünen am 6. August 2006 bei der Regionalliga-Nord-Begegnung gegen den 1. FC Magdeburg (5:0).

Die 107 Meter lange Nordtribüne wurde mit 954 Sitzplätzen ausgestattet, eingerahmt von zwei Stehplatzblöcken für je 1200 Zuschauer. Die ehemalige Westkurve wurde durch die 79 Meter lange Westtribüne ersetzt und mit 3380 Stehplätzen ausgestattet. Die neuen Tribünen befinden sich unter einem deutlich höheren Dach und wurden so konstruiert, dass sie durch den vorhandenen Raum nach hinten erweitert werden können. Beide Tribünen sind beinahe zwölf Meter hoch und rücken jetzt bis auf sechs (Gegengerade) und acht Meter (Westtribüne) an die Spielfläche heran. Die Gästestehplatzränge in der Ostkurve wurden mit Wellenbrechern und rund 400 Meter neuem Zaun versehen. Durch eine Neugestaltung der Wege zum Stadion wurden getrennte Zugänge für Spieler, Schiedsrichter und sonstige Offizielle ermöglicht. Zusätzlich wurden neue Kioske, WC-Anlagen und ein aufgeständerter Polizeicontainer aufgestellt. Das Fassungsvermögen nach dem Umbau lag bei 11.386 Plätzen und konnte bei Bedarf auf 15.000 erweitert werden. Als Fankurve hat sich die Westtribüne etabliert. Durch den Umbau hat sich die Akustik merklich verbessert, so dass Fangesänge jetzt weit über die Blockgrenzen hinaus im ganzen Stadion gehört werden können.

Abriss der alten Flutlichter. Blick von Block G (2009)
Blick von Block G auf die Gegengerade. Rechts im Bild einer der vier neuen Flutlichtmasten (2015)

Durch den Drittligaaufstieg 2009 wurde die Stadion-Thematik wieder aufgerollt, da das Holstein-Stadion erneut die stetig steigenden DFB-Anforderungen für die 3. Liga und die Anforderungen der Regionalliga (4. Liga) nicht erfüllte. Ein neuer Finanzierungsplan wurde erstellt, der insgesamt um die 4.200.000 Euro betrug. Der Betrag diente zur Erfüllung der Lizenzauflagen des Holstein-Stadions für die Dritte- und Vierte-Liga sowie größtenteils für die Erweiterung des Trainings- und Nachwuchsleistungszentrums in Kiel-Projensdorf.[24] Der Verein Holstein Kiel zahlte um die 2.281.100 Euro, der Bund und das Land Schleswig-Holstein zusammen 1.058.900 Euro und die Stadt Kiel den Rest von rund 860.000 Euro.[25][26]

Die notwendigste Lizenzauflage war die Spielfeldbeleuchtung.[27] Während die alten Flutlichtmasten teilweise nur Werte unter 250 Lux erreichten und die vom DFB verlangte Mindestleistung von 400 Lux deutlich unterboten, leuchten die vier neuen 40,3 Meter hohen, fernsehtauglichen Flutlichtmasten mit 800 Lux und können auf 1200 Lux nachgerüstet werden.[28][29] Andere Baumaßnahmen, die vom DFB verlangt und umgesetzt wurden, waren Pufferzonen in den Zuschauerblöcken, neue Rettungs- und Fluchtwege, Sicherheitsbeleuchtung inklusive Ersatzstromversorgung, Befestigung der Parkflächen, eine Videoanlage, eine Sicherheitszentrale sowie medientechnische Anforderungen. Die Bauarbeiten am Stadion begannen am 22. Juni 2009 und schlossen Ende September 2009 ab. Eingeweiht wurden die neuen Flutlichtmasten am 2. Oktober 2009 in der Begegnung gegen die zweite Mannschaft vom VfB Stuttgart (2:0).

Von Mitte August 2011 zierte das Holstein-Stadion eine 40 m² große LED-Wand, welche vor der Gästekurve und hinter dem Tor stand. Eingeweiht wurde die Videowand am 26. August in der Regionalligapartie gegen den SV Wilhelmshaven (4:2).[30] Die Kosten für die LED-Wand betrugen rund 200.000 Euro, die vom Verein und Sponsoren getragen wurden.[31][32] Seit Ende Juli 2013 verfügt der Platz über eine neue Drainage und erstmals über eine Rasenheizung. Die Kosten der Umbaumaßnahme von etwa 750.000 Euro wurden vom Verein getragen.[33][34]

Block G nach der Renovierung (2015)

Mitte Juni 2015 begannen am Holstein-Stadion erneut Umbaumaßnahmen, die durch die Brandschutzverordnungen von Feuerwehr und Polizei erforderlich wurden. Die Stadt Kiel als Eigentümer des Stadions investierte circa 400.000 Euro, damit der weitere Spielbetrieb im Stadion gewährleistet werden kann. Zusätzlich investierte die im Interesse des Vereins handelnde Stadion-GBR circa 500.000 Euro um den Komfort am und im Stadion zu verbessern. Zu den Erneuerungen zählen neue Spundwände, neue Bratwurst- und Getränkebuden, welche sicherheitsrelevante Aspekte erfüllen und neue Toiletten-Container. An der Rückseite der Gegengerade wurde der Weg um etwa zehn Meter verbreitert, ein neuer Zugang vom Fögeplatz zu den Sitzblöcken K1 bis K3 erbaut und größere Dachüberstände zum Schutz vor Regen errichtet. Die Seitenenden der Stehblöcke I und J wurden zum Schutz vor dem Wind mit Wellblechmatten versehen, der unüberdachte Stehbereich G komplett neu gepflastert, bestuft und mit neuen Wellenbrechern versehen und die dahinter befindliche Polizeileitzentrale umgebaut. Die Gesamtkapazität des Stadions verringerte sich aufgrund von Sicherheitsauflagen im Vergleich zum Umbau 2006 leicht von 11.386 Plätzen auf offiziell 10.200 Plätze, wovon sich 1200 Steh- und 200 Sitzplätze auf das Gäste-Kontingent belaufen.[35]

Weichenstellung für den Profifußball (seit 2017)

Nach dem Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga im Mai 2017 kündigte der Verein erneute Umbaumaßnahmen im und um das Holstein-Stadion an, um die geforderten Auflagen der Deutschen Fußball-Liga (DFL) zu erfüllen.[36][37] Die Pläne sahen vor, das Stadion in zwei Ausbaustufen durch Aufstockung der vorhandenen Tribünen sowie durch den Bau einer neuen Tribüne auf eine Gesamtkapazität von über 15.000 Plätzen zu erweitern. Außerdem wurde der Ausbau des Flutlichtes, der Umkleidekabinen, der Mixed Zone und des Pressebereichs vorgesehen.[38]

Erweiterung der Stufen auf der Westtribüne und Gegengeraden (2017)

Während die erste Ausbaustufe mit dem Ausbau des Flutlichtes, der Umkleidekabinen, der Mixed Zone, des Pressebereichs und der Erweiterung der Tribünen auf der Haupt-, West- und Nordtribüne bereits zum ersten Heimspiel der Saison 2017/18 fertig gestellt wurden, verzögerte sich der Abriss der alten Ostkurve bis in den Juni 2018.[39][40] Das Stadion bot daher zum Beginn der Saison 2017/18 rund 13.400 Besuchern Platz, jedoch wurde im Laufe der Saison die Gesamtkapazität aus Sicherheitsgründen auf insgesamt 12.000 Plätze beschränkt.[41] An Stelle der alten Ostkurve sollte in der zweiten Ausbaustufe eine 27 Meter hohe, circa 4800 Zuschauer fassende Tribüne mit Steh- und Sitzplatzbereich entstehen.

Blick von Osten auf das Holstein-Stadion (2019)
Blick auf die Haupttribüne und die im November 2018 eröffnete Zusatztribüne (2019)

Die kalkulierten Gesamtkosten für die erste und zweite Ausbaustufe beliefen sich nach den Kalkulationen des Jahres 2017 auf 10.400.000 Euro, wovon das Land Schleswig-Holstein 6.933.400 Euro, die Stadt Kiel und der Verein jeweils 1.733.400 tragen sollten.[42] Die Kosten für die erste Ausbaustufe und anderen kurzfristig bereits im Sommer 2017 notwendigen Ausbaumaßnahmen beliefen sich auf circa 1.200.000 Euro. Diese Kosten wurden direkt vom Verein getragen und sollten mit den vereinbarten Finanzierungsanteil des Vereins gegenverrechnet werden. Zur Gesamtfinanzierung gehören weitere 700.000 Euro für den Erwerb eines Grundstückes in Stadionnähe. Die Kosten für das erworbene Grundstück übernahm der Verein.[39]

Nach der Winterpause im Januar 2018 wurde für 150.000 Euro der Rasen erneuert, weitere 150.000 Euro wurden in Abgabe- und Toilettenstationen investiert.[43][44] Nach dem Abriss der alten Ostkurve im Juni 2018 und der anschließenden Vorbereitung des Baugrundes der neuen Osttribüne, reduzierte sich die Kapazität des Holstein-Stadions vorübergehend auf 10.400 Zuschauer. Im Zuge des Abrisses der alten Ostkurve, wurde die dort befindliche Anzeigetafel demontiert und vom Herbst 2018 bis Februar 2019 provisorisch durch eine mobile Anzeigetafel ersetzt. Im Sommer 2018 wurde bekannt, dass sich die Kosten für die geplante neue Osttribüne gegenüber den anfangs kalkulierten 9.240.000 Euro um weitere 1.800.000 Euro erhöhen könnten.[45]

Im September 2018 begann der Verein, auf eigene Kosten neben der Haupttribüne eine rund 500.000 Euro kostende Zusatz-Tribüne für circa 300 weitere überdachte Sitzplätze zu bauen. Durch die Zusatz-Tribüne, welche Ende November 2018 eröffnet wurde, stieg die Stadionkapazität bis zur Fertigstellung der Osttribüne auf theoretisch mögliche 10.700 an.[46]

Verlegung des Rollrasens im Holstein-Stadion unter Flutlicht (2019)
Blick auf die im April 2019 eröffnete Osttribüne (2019)

Im Januar 2019 gab der Verein bekannt, statt der geplanten 4800 Zuschauer fassenden Osttribüne eine provisorische Stahlrohrtribüne für insgesamt 7000 Zuschauer errichten zu wollen.[47] Grund für die Planänderung war, dass sich auch nach zwei europaweiten Ausschreibungen kein Generalunternehmer für das Bauprojekt gefunden hatte.[48][49] Die Kosten für die provisorische 22 Meter hohe und 77 Meter breite Stahlrohrtribüne beliefen sich auf rund 4.000.000 Euro und wurden vom Verein getragen. Die überdachte Tribüne ist unterteilt in einen Ober- und Unterrang, mit jeweils 3.960 Stehplätzen im Unterrang und weiteren 2.814 Sitzplätzen im Oberrang. Seit der Fertigstellung der Tribüne im April 2019 verfügt das Holstein-Stadion über aktuell 15.034 Plätze.[2][50] Verein und Politiker erhofften sich durch die provisorische Stahlrohrtribüne, welche maximal vier Jahre stehen soll, mehr Zeit, um langfristige bauliche und finanzielle Lösungen für den Komplettumbau des Stadions zu finden.

Durch die neue Osttribüne erfüllt der Verein die von der DFL geforderte Zuschauerkapazität von 15.000 Plätzen, wovon mindestens 4500 Sitzplätze sein sollen bzw. 3000 Sitzplätze sein müssen.[51] Seit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga im Sommer 2017 spielte der Verein unter Auflagen und mit einer Sondergenehmigung der DFL im Holstein-Stadion.[52] Im Februar 2019 wurde die mobile Anzeigetafel, die zuvor an der Ostseite stand, unter der Dachschale an der gegenüberliegenden Westtribüne montiert. Im gleichen Monat wurde der Rasen auf dem Spielfeld abgetragen und für 100.000 Euro durch einen neuen ersetzt.[53] Im Mai 2019 wurde eine weitere Anzeigetafel am Tribünendach der fertiggestellten Osttribüne montiert, wodurch das Stadion über zwei gegenüberliegende Anzeigetafeln verfügt.

Von Ende Mai bis Oktober 2020 fanden erste Maßnahmen zur Gestaltung und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur vor dem Holstein-Stadion statt. Gebaut wurde ein neuer Kreisverkehr an der Ostseite des Stadions, neue barrierefreie Bushaltestellen, weitere Fahrradstellplätze und neue Geh- und Radwege.[54][55] Im Anschluss folgten weitere Umbaumaßnahmen am Verkehrsknotenpunkt Westring – Bundesstraße 76 – Bundesstraße 503 an der Südseite des Stadions. Der Knotenpunkt wurde durch weitere Fahrradstellplätze und neue Geh- und Radwege beruhigt, wodurch die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöht wurde.[56][57] Nachdem der Verein innerhalb von drei Spielzeiten jährlich die Rasenfläche im Stadion erneuert hatte (Januar 2018, Februar 2019 und Februar 2020), entschied man sich im Juli 2020, einen Hybridrasen im Stadion und im Trainings- und Nachwuchsleistungszentrums Projensdorf zu verlegen.[1][58] Die Kosten im Holstein-Stadion für die Umwandlung des vorherigen Naturrasens in einen Hybridrasenplatz belaufen sich auf rund 200.000 Euro.[59] Die Gesamtinvestitionssumme mit dem Umbau der Trainingsplätze im Trainings- und Nachwuchsleistungszentrums Projensdorf beläuft sich auf 3 Millionen Euro, diese wurden vom Verein getragen.[60] Nach der Umstellung auf Hybridrasen wurde die Spielfläche von der DFL in der Saison 2020/21 und 2021/22 mit der Ehrung „Pitch of the Year“ für herausragende Rasenqualität ausgezeichnet, welche die DFL seit der Saison 2013/14 für besonders gute Stadionflächen in der Ersten und Zweiten Bundesliga verleiht.[61][62]

Anfang Herbst 2020 veröffentlichte der Verein Pläne für den weiteren Umbau des Holstein-Stadions zu einem 22.000 Zuschauer fassenden Stadion, mit der Option auf einen Ausbau auf bis zu 25.000 Plätzen.[63][64] Bereits im Sommer 2017 und 2019 äußerte der Verein den Plan, dass das Stadion etappenweise auf eine Gesamtkapazität von bis zu 25.000 Zuschauer ausgebaut werden soll.[65][66] Konkret sah der im Herbst 2020 vorgestellte Plan vor, dass im Winter 2021 mit den ersten vorbereitenden Baumaßnahmen begonnen werden sollte, während im Sommer 2022 als erstes der Abbau der Gegengeraden/Nordtribüne vorgesehen war. Anstelle der abgebauten Gegengeraden soll die neue Haupttribüne entstehen, welche in einem fünfstöckigen Gebäude integriert wird und einen großzügigen Veranstaltungsbereich beinhalten soll. Hinter der zukünftigen neuen Haupttribüne, soll ein siebenstöckiges Parkhaus mit einem Fassungsvermögen von circa 1200 Stellplätzen errichtet werden. Die Gegengeraden/Nordtribüne welche wie die West- und Osttribüne im Stadion aus rückbaubaren Stahlrohrelementen besteht, soll im Anschluss im Stadion von Kilia Kiel wieder verwendet und dort integriert werden.[67] In den darauf folgenden Bauabschnitten bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2026, sollen die übrigen Tribünen Jahr für Jahr während des Spielbetriebs durch neue Tribünen ersetzt werden.[68] Als letzte Tribüne wird dann die 2019 fertiggestellte provisorische Osttribüne ersetzt. Somit wird die provisorische Stahlrohrtribüne voraussichtlich deutlich länger als die im Jahr 2019 vom Verein und Politik prognostizierten vier Jahre stehen. Über die Finanzierung des im hohen zweistelligen Millionenbetrags geschätzten Gesamtprojekts, welches der Verein, die Sponsoren, das Land Schleswig-Holstein und die Stadt Kiel tragen, wird derzeit noch verhandelt.

Entgegen den Bauplänen aus dem Herbst 2020, verzögerte sich das Verfahren für die Zustimmung des Bauausschusses der Stadt Kiel eine tragfähige Rechtsgrundlage für den grundlegenden Stadionumbau zu finden bis in den März bzw. September 2022. Dadurch verschob sich der Baubeginn für das neue 25.000 Zuschauerplätze fassende Stadion auf den Sommer 2023. Das geplante Parkhaus hinter der zukünftigen neuen Haupttribüne wird kleiner ausfallen als zuvor angegeben und über fünf Stockwerke mit circa 800 bis 900 Stellplätzen verfügen.[69][70][71][72][73] Im Oktober 2022 begann man mit der Errichtung der Baustraße, welche im Sommer 2023 dazu dient die erste Tribüne samt Parkhaus zu bauen.[74][75] Zusätzlich und unabhängig vom Neubau, begann man im Februar 2022 die 72 Jahre alte Haupttribüne für Sanierungsmaßnahmen einzurüsten um Instandhaltungsmaßnahmen an der Fassade durchzuführen.[76][77]

Kapazitäten und Tribünen

Luftbildaufnahme vom Holstein-Stadion (2019)

Nach Erweiterungsarbeiten im Sommer 2017 haben sich auf der West- und Nordtribüne/Gegengerade die überdachten Stehplätze um circa 2300 und die überdachten Sitzplätze auf der Nordtribüne/Gegengerade und Haupttribüne um circa 400 im Vergleich zur Vorsaison 2016/17 erhöht.[39] Durch den Bau einer Zusatztribüne westlich der Haupttribüne, sind seit November 2018 weitere 300 Sitzplätze hinzugekommen. Die alte Ostkurve mit dem Gästeblock hatte vor deren Abriss im Sommer 2018 eine Kapazität von circa 2400 unüberdachten Stehplätzen. Seit April 2019 verfügt das Stadion, nach der endgültigen Fertigstellung der 3960 Stehplätze und 2814 Sitzplätze großen neuen Osttribüne, über eine Gesamtkapazität von 15.034 Plätzen. Diese teilen sich auf in circa 9225 Stehplätze (davon 8925 überdacht) und 5809 Sitzplätze (davon 5239 überdacht). Dies bedeutet ein Stehplatzanteil von 61 Prozent und ein Sitzplatzanteil von 39 Prozent.

Offiziell und amtlich könnten nach Abschluss aller Umbaumaßnahmen 17.400 Zuschauer im Stadion platz finden.[78] Aufgrund der Sicherheit und des Komforts wird jedoch von Vereinsseite das Fassungsvermögen auf 15.034 Zuschauer limitiert.

Das Stadion verfügt über 19 Blöcke mit der Bezeichnung von A bis U. Diese unterteilen sich weiterhin in kleinere Blöcke, sodass es insgesamt 26 Blöcke gibt. Dabei ergibt der Block K1 den Familienblock. Dieser ist ein familienfreundlicher, rauchfreier Bereich mit überdachten Sitzplätzen. Die Westtribüne mit Block H und I ist eine reine Stehplatztribüne mit dem Fanblock der KSV. Östlich der Haupttribüne befinden sich der VIP-Bereich. Der Gästeblock befindet sich seit der Saison 2018/19 auf der Nordtribüne/Gegengerade und verfügt über ein Fassungsvermögen von 1300 Stehplätzen und 358 Sitzplätzen.[46]

BereichPlätze
überdachte Sitzplätze5239
nicht überdachte Sitzplätze570
überdachte Stehplätzeca. 9025
nicht überdachte Stehplätzeca. 200
Kapazität insgesamt15.034
TribünePlatzaufteilungPlätze
Nord/Gegengerade≈ 2350 Stehplätze; 1274 Sitzplätze3624
Ost0 3960 Stehplätze; 2814 Sitzplätze6774
Süd/Haupttribüne0 200 Stehplätze; 1721 Sitzplätze1921
West≈ 2715 Stehplätze;000 0 Sitzplätze2715
Kapazität insgesamt15.034

Stand: Frühling 2019

Barrierefreiheit

Die Kapazität der Rollstuhlfahrerplätze beläuft sich auf 55 Plätze, dazu kommt die gleiche Anzahl an Plätzen für Begleitpersonen. Die Plätze befinden sich auf der Haupttribüne im Bereich der Vortribüne.

Zusätzlich gibt es ein begrenztes Kontingent mit separatem Sitzplatzbereich für Menschen mit Sehbehinderungen und gehörlose Fans. Das Kontingent für Menschen mit Sehbehinderungen beläuft sich auf 6 Plätze inklusive Kopfhörersets und 6 Plätze für Begleitungen auf der Osttribüne. Für hörgeschädigte Fans beläuft sich das Kontingent auf 10 Plätze ebenfalls auf der Osttribüne.[79][80][81][82][83]

Zuschauerrekorde

  • 02.345 Zuschauer, 20. Oktober 1912, Freundschaftsspiel gegen Akademisk Boldklub København (Dänemark)
  • 04.050 Zuschauer, 23. März 1913, Freundschaftsspiel gegen Ilford (London) F. C. (England)
  • 06.200 Zuschauer, 1. März 1914, Norddeutsche Liga gegen Altona 93 (Rekord für Norddeutschland)
  • 08.000 Zuschauer, 1923, Freundschaftsspiel gegen die SpVgg Fürth
  • 12.000 Zuschauer, 2. Juni 1929, Norddeutsche Meisterschaft 1929/30 gegen den Hamburger SV
  • 18.000 Zuschauer, 30. Mai 1943, Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1942/43 gegen den FC Schalke 04
  • 22.000 Zuschauer, 2. Juli 1950, Endspiel der deutschen Feldhandball-Meisterschaft 1949/50 zwischen dem THW Kiel und der SV Polizei Hamburg
  • 30.000 Zuschauer, 23. März 1951, Oberliga Nord 1950/51 gegen den Hamburger SV

Denkmal

Gedenktafel Erster Weltkrieg, ein Leichtathlet und ein Fußballer in Holsteintracht

Am Stadionvorplatz steht auf einem Sockel eine gemauerte Stele, die zum Gedenken und Mahnen an die Toten Vereinsmitglieder aus den beiden Weltkriegen (1914–1918 und 1939–1945) errichtet wurde. Die rechteckige Stele erinnert an ihren Längsseiten an die jeweiligen Weltkriege und die dort gefallenen Vereinsmitglieder von Holstein Kiel. Bereits seit Pfingsten 1920 stand ein durch Spenden finanzierter großer Findling an der Ostseite des Stadions mit der heutigen gusseisernen Tafel, die namentlich an die 86 gefallenen Mitglieder erinnerte. Unter den gefallenen Mitgliedern waren auch Spieler aus der Meistermannschaft von 1912 wie Georg Krogmann, Ernst Möller, David Binder und Wilhelm Tim.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und im Zuge des Wiederaufbaus des Stadions wurde die Gusstafel an der heutigen Stele seitlich befestigt und auf der gegenüberliegenden Längsseite der Stele an die 112 gefallenen Vereinsmitglieder des Zweiten Weltkriegs erinnert. Die durch Spendengelder finanzierte Stele stand seit 1955 auf der Nordseite des Stadions direkt hinter der alten Gegengerade. Durch den Stadionneubau 2006 und der neu errichteten zwölf Meter hohen Nord-Tribüne war die Stele jedoch ins Abseits gerückt und stand somit nicht mehr an einer repräsentativen Stelle. 2010 entschied der Verein deshalb, die Stele am Stadionvorplatz neu zu positionieren und somit den Toten wieder einen würdigeren Platz zum Gedenken zu bieten.[84]

Panoramabilder

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild, aufgenommen 2010 von der Westtribüne/West-Kurve. Im Hintergrund zwei der vier 40,3 Meter hohen neuen Flutlichtmasten
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild, aufgenommen 2010 auf dem Stadionvorplatz. Rechts der Gastronomiebetrieb und die ehemalige Reha (seit 2014 erweiterter VIP Bereich)
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild, aufgenommen 2014 von der Haupttribüne. Im Gästebereich die 40 m² große LED-Anzeigewand
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild, aufgenommen 2019 von der Haupttribüne. Rechts im Bild die neue Osttribüne

Siehe auch

Literatur

  • Christian Callsen, Hardy Grüne, Christian Jessen, Raymond Madsen, Norman Nawe, Patrick Nawe: 100 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 100-Jahre-Jubiläum, Berlin 2000. ISBN 3-328-00891-8.
  • Vereinsmitglieder des 1. KFV: Festschrift zum 10jährigen Stiftungsfest des 1. Kieler Fußball Verein von 1900 e. V., Festschrift und Chronik zum 10-Jahre-Jubiläum, Kiel 1910.
  • Ernst Gorgas u. a.: 60 Jahre Holstein Kiel, Jubiläumsausgabe der Vereinszeitung zum 60-Jahre-Jubiläum, Kiel 1960.
  • Ernst Gorgas, Hoff, Ludwig u. a.: 75 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 75-Jahre-Jubiläum, Kiel, 1975.
  • Andreas Blaas, Cally Schulz u. a.: 50 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 50-Jahre-Jubiläum, Kiel 1950.
  • Andreas Blaas, Kellner, Schmidt, Schulz, Struckmeyer u. a.: 30 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 30-Jahre-Jubiläum, Kiel 1930.
  • Norman Nawe, Patrick Nawe: Holstein Kiel – Der Traum von der Bundesliga, Göttingen 2018. ISBN 978-3-7307-0412-7.

Weblinks

Commons: Holstein-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Sportbuzzer.de: Holstein-Stadion bekommt Hybridrasen, vom 3. Juli 2020
  2. a b Sportbuzzer.de: Holstein Kiel: Baugenehmigung für Osttribüne ist da, vom 7. März 2019
  3. siehe Abschnitt: Kapazitäten und Tribünen
  4. Ratsinfo.Kiel.de: Studie: Untersuchung zu potenziellen Standorten für den Ausbau von Tagungs- und Veranstaltungskapazitäten in Kiel vom Oktober 2018, siehe Anlagen S. 13 (PDF; 8934 kB).
  5. Werner Skrentny: Das große Buch der deutschen Fußballstadien. Verlag Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89533-668-3, S. 368
  6. Holstein-Kiel.de: Anfahrtmöglichkeit zum Stadion
  7. Kiel.de: Kieler Velorouten
  8. KN-Online.de: 750 Radbügel für das Holstein-Stadion
  9. 30 Jahre Holstein Kiel, Seite 61
  10. Kiel.de:Kieler Straßenlexikon Hohenzollernring, aufgerufen am 22. August 2020
  11. Festschrift zum 10 jährigen Stiftungsfest des 1. KFV. S. 9-13, Plätze in chronologischer Reihenfolge: 1. Eckernförder Allee, 2. Exerzierplatz am Vieburger Gehölz, 3. Eckernförder Allee, 4. Eichhofstraße, 5. Gutenbergstraße und 6. Exerzierplatz am Vieburger Gehölz
  12. DFB.de: Deutsche Meisterschaft, 1942/1943, Viertelfinale, aufgerufen am 26. Februar 2019
  13. Holstein-Kiel.de: Karfreitag 1951 – Ein ewiger Zuschauerrekord
  14. 75 Jahre Holstein Kiel, S. 95. In der 75 Jahre Chronik wird vom 75. Aufeinandertreffen beider Vereine gesprochen und das die Zuschauerzahl 28.000 Zuschauer betrug, trotz regnerischen Wetters.
  15. Fussballglobus.blogspot.com: 100 Jahre Holstein-Kiel-Stadion
  16. 100 Jahre Holstein Kiel, Seite 238
  17. Welt.de: Holstein träumt zum 100. Geburtstag vom neuen Stadion, vom 25. September 2000
  18. Holstein-Kiel.de: Holstein Kiel – St. Pauli 4:1, vom 15. Oktober 2005
  19. Budenzauber-Catering.de: Unser Versorgungscamp bei den Holstein-Fans
  20. Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Westring. In: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (kiel.de).
  21. Holstein-Kiel.de: 2006 – Das neue Holstein-Stadion
  22. KN-Online.de: Alles gut bedacht für die Stimmung, Kieler Nachrichten vom 12. Juli 2006
  23. Verordnungen-Berlin.de: Versammlungsstättenverordnung von Schleswig-Holstein vom 5. Juli (PDF; 246 kB).
  24. Holstein-Kiel.de: Anfahrt Nachwuchs-Leistungszentrum Kiel-Projensdorf/
  25. Holstein-Kiel.de: Einigung in der Stadionfrage (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  26. Stadionwelt.de: Erleuchtung in Kiel, vom 26. Oktober 2009
  27. Stadionwelt-Business.de: Störche weiter ohne Flutlicht, vom 29. Oktober 2008
  28. Holstein-Kiel.de: Holstein-Stadion erstrahlt in neuem Licht. (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)
  29. Stadionwelt-Business.de: Neuer Glanz im Holstein-Stadion
  30. Holstein-Kiel.de: LED-Wand feiert Premiere (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  31. Holstein-Kiel.de: LED-Wand (Memento vom 23. Juni 2011 im Internet Archive)
  32. Stadionwelt-Business.de: LED-Videowand für das Storchennest, stadionwelt.de vom 1. Januar 2011
  33. KN-Online.de: Störche machen sich winterfest, vom 6. Dezember 2013
  34. KN-Online.de: Neue Rasenheizung (Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive), vom 24. Juni 2013
  35. KN-Online.de: Holsteinstadion noch Großbaustelle (Memento desOriginals vom 25. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kn-online.de, vom 27. Juli 2015
  36. Sportbuzzer.de: Holsteinstadion noch nicht zweitligatauglich, vom 27. April 2017
  37. Sportbuzzer.de: So läuft der Umbau im Holstein-Stadion, vom 12. Juli 2017
  38. SHZ.de: „Wir sind vorbereitet“Erste Maßnahmen ab Ende Mai geplant, vom 11. Mai 2017
  39. a b c Sportbuzzer.de: Umbau unter Zeitdruck, vom 1. Juni 2017
  40. Sportbuzzer.de: Holstein Kiel: Abriss der Osttribüne hat begonnen (MIT VIDEO), vom 4. Juni 2018
  41. Sportbuzzer.de: Run auf Holstein-Dauerkarten, vom 15. Juni 2017
  42. Ratsinfo.Kiel.de: Erweiterung Holstein-Stadion: Herstellung der Zweitligatauglichkeit, vom Juli 2017
  43. Holstein-Kiel.de: Weitere Veränderungen im Holstein-Stadion, vom 22. Januar 2018
  44. Holstein-Kiel.de: Neuer Rasen für die Arena, vom 9. Januar 2018
  45. KN-Online.de: Mehrkosten in Millionenhöhe, vom 4. Juli 2018
  46. a b Sportbuzzer.de: Holstein Kiel: Der Stadionausbau ist im vollen Gange, vom 8. August 2018
  47. KN-Online.de: Holstein plant provisorische Tribüne, vom 9. Januar 2019
  48. KN-Online.de: Das sagt die Stadt zum Tribünen-Problem, vom 3. Oktober 2018
  49. Sportbuzzer.de: Holstein-Stadion: Tribünen-Neubau verzögert sich weiter, vom 18. Dezember 2018
  50. Holstein-Kiel.de: Stadionmagazin vom 30. April 2019 Seite 53
  51. Kicker.de: Regelwerk für Stadien: Was die DFL alles vorschreibt, vom 27. April 2018
  52. DFL.de: Holstein Kiel ebnet Weg für Bundesliga-Spiele im eigenen Stadion – Lizenzierungsausschuss erteilt Ausnahmegenehmigung auf Widerruf, vom 16. Mai 2018
  53. Holstein-Kiel.de: Neues Grün für Blau-Weiß-Rot, vom 21. Februar 2019
  54. Kiel.de: Knotenpunkt Projensdorfer Straße/Westring wird zum Kreisverkehr, vom 18. Mai 2020
  55. KN-Online.de: Bald geht's am Holstein-Stadion rund, vom 23. Mai 2020
  56. Ratsinfo.Kiel.de: Westring/B 76/B 503 – Verbesserung des Radverkehrs am Knotenpunkt Nähe Holsteinstadion, vom 4. Dezember 2020
  57. Stadionwelt.de: Neue Fahrradparkplätze für das Holstein-Stadion, vom 13. November 2020
  58. Heiler-sport.de: heiler modernisiert Trainingsgelände von Holstein Kiel, vom 21. August 2020
  59. KN-Online.de: Holstein Kiels Projekt Hybridrasen läuft, vom 22. Juli 2020
  60. KN-Online.de: Drei Millionen für zwei neue Plätze, vom 6. September 2019
  61. DFL.de: „Pitch of the Year“-Award für VfL Wolfsburg und Holstein Kiel, vom 10. Juni 2021
  62. DFL.de: „Pitch of the Year“-Award für Bayer 04 Leverkusen und Holstein Kiel, vom 8. Juni 2022
  63. KN-Online.de: Das sind die Pläne für das neue Holstein-Stadion, vom 1. Oktober 2020
  64. KN-Online.de: Neues Holstein-Stadion: Ende 2021 soll es losgehen, vom 1. Oktober 2020
  65. Sportbuzzer.de: Holstein Kiel plant neues Stadion für 25.000 Zuschauer, vom 9. Juni 2017
  66. Sueddeutsche.de: Neues Kieler Holstein-Stadion soll bis 2024 fertig sein, vom 26. Juli 2019
  67. KN-Online.de: Wie Roese/Witt den FC Kilia zum Spitzenklub in SH formen wollen, vom 2. Februar 2022
  68. Sueddeutsche.de: Neues Kieler Holstein-Stadion soll bis 2024 fertig sein, vom 26. Juli 2019
  69. NDR.de: Holstein Kiel: Bau eines neuen Stadions wird wahrscheinlicher, vom 3. März 2022
  70. KN-Online.de: Holstein-Stadion: 2023 soll es endlich losgehen, vom 22. August 2022
  71. KN-Online.de: Neues Holstein-Stadion Kiel: Bauausschuss gibt grünes Licht, vom 2. September 2022
  72. KN-Online.de: Ratsversammlung gibt grünes Licht für Bebauungsplan, vom 15. September 2022
  73. KN-Online.de: Citti und KN wollen investieren: So soll es mit dem Umbau des Holstein-Stadions weitergehen, vom 28. September 2022
  74. KN-Online.de: Holstein-Stadion in Kiel: Arbeiten für Erschließungsstraße starten, vom 10. November 2022
  75. Kiel.de: Stadt baut Erschließungsstraße zum Stadion, vom 9. November 2022
  76. Holstein-Kiel.de: Haupttribüne am Holstein-Stadion eingerüstet, vom 16. Februar 2022
  77. KN-Online.de: Holstein-Stadion: Nicht nur die Haupttribüne in Kiel ist ein Sanierungsfall, vom 30. Mai 2022
  78. Beim Spiel gegen den Hamburger SV am 23. Dezember 2018 war das Stadion mit 10.073 Zuschauern ausverkauft und die Osttribüne eine planierte Baufläche. Theoretisch hätten zu diesem Zeitpunkt 10.700 Zuschauer ins Holstein-Stadion gepasst, dies wurde jedoch aus Sicherheitsgründen auf 10.073 Zuschauer limitiert. Wenn man die im April 2019 fertiggestellte Osttribüne mit seiner Kapazität von 6774 Zuschauern hinzuzählt, kommt man auf ein offizielles und von Vereinsseite bestätigtes maximales Fassungsvermögen von 17.400 Zuschauern.
  79. Holstein-Kiel.de: Menschen mit Behinderung
  80. Barrierefrei-ins-Stadion.de: Informationen zum Stadionbesuch für Menschen mit Behinderungen
  81. Kielerexpress-online.de: Holstein-Stadion: künftig mehr Platz für Rollstuhlfahrer, vom 28. Juli 2017
  82. SHZ.de: Blinde Fußball-Fans: Hör-Spiel im Holstein-Stadion, vom 4. März 2015
  83. DRK-Kiel.de: Blindenreporter DRK, aufgerufen am 21. August 2017
  84. Denkmalprojekt.org: Denkmal

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fußballspiel Holstein Kiel gegen Tennis Borussia Berlin in der Oberliga Vergleichsrunde, 2-0 (Kiel 13.410).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Berlins Torwart Lessel rettet vor Holsteins Mittelstürmer Alfred Bornemann (3.v.r., halb verdeckt).
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Göttingen 05 in der Regionalliga Nord, 0-0 (Kiel 78.086).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. 17.000 Zuschauer strömen ins Stadion.
Holstein-Stadion Panorama 2019.jpg
Autor/Urheber:

Allmightyjonny & Matthias Hermann

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Holstein-Stadion: Fotografiert von der Hauptribüne Spiel gegen VfL Osnabrück

Holstein-Stadion 2019 Baustelle Ostribüne.jpg
Autor/Urheber:

Allmightyjonny

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Holstein-Stadion von Osten fotografiert

Holsteinstadion (Kiel 53.948).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eingang Westring.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Altona 93 in der Regionalliga Nord, 1-1 (Kiel 78.026).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild Tor, 1:0 durch Schülke.
Holstein Stadion Westtribüne.JPG
(c) Allmightyjonny, CC BY-SA 3.0
Westtribüne Holstein-Stadion (Block H und I)
Holstein-Stadion Panorama.JPG
(c) Allmightyjonny, CC BY-SA 3.0
Panoramafoto des Holstein-Stadions in Kiel, aufgenommen aus Block I
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Hamburger SV in der Oberliga Nord, 1-1 (Kiel 76.659).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion vor 17.000 Zuschauern.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Borussia Dortmund, 1-2 (Kiel 69.835).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Freundschaftsspiel im Holsteinstadion vor 6.000 Zuschauern.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Göttingen 05 in der Regionalliga Nord, 1-0 (Kiel 77.547).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild u.a. Holsteins Stürmer Gerd Koll (3.v.r.). Der Sieg sichert Holstein Kiel die Nordmeisterschaft.
Holstein-Stadion Osttribüne.jpg
Autor/Urheber:

Allmightyjonny & Patrick Nawe

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Holstein-Stadion mit der Osttribüne 2019

Holstein-Stadion Umbau Block G 2015.JPG
Autor/Urheber: Allmightyjonny, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holstein-Stadion Umbau Block G 2015. Neue Stufen und Wellenbrecher
Denkmal Holstein Kiel.JPG
Autor/Urheber:

Allmightyjonny

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Ehrendenkmal von Holstein Kiel, zur erinnerung an die gefallenen Verinsmitglieder aus beiden Weltkriegen

Holstein-Stadion Abriss Flutlichter 2009.jpg
Autor/Urheber: Allmightyjonny, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abriss der alten Flutlichtmasten 2009
Holstein-Stadion Panorama Spielfeld.jpg
Autor/Urheber: Matthias Hermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Holstein-Stadion: Fotografiert von der Hauptribüne Spiel gegen Arminia Bielefeld
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Hamburger SV in der Oberliga Nord, 1-1 (Kiel 76.658).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion vor 17.000 Zuschauern.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen SSV Reutlingen in der Aufstiegsrunde (Gruppe I) zur 1. Bundesliga, 1-1 (Kiel 77.570).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. 15.500 Zuschauer sind im Stadion.
Holstein-Stadion Westribüne.JPG
Autor/Urheber: Matthias Hermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Holstein-Stadion Westribüne Spiel gegen 1860 München
Holstein-Platz-1911.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

1911 KSV Sportplatz mit erster Tribüne.

Holstein Stadion Schild.PNG
Autor/Urheber: Allmightyjonny at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holstein-Stadion, Schrift mit Wappen auf der Hauptribühne
Holstein-Stadion Panorama Spielfeld 2017.jpg
Autor/Urheber: Allmightyjonny, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Holstein-Stadion: Fotografiert von der Hauptribüne
Holstein-Stadion Panorama Eingang.jpg
(c) Allmightyjonny, CC BY-SA 3.0
Holstein-Stadion: Parkplatz und Hauptribüne
Holstein-Stadion Luftbild 2019.jpg
Autor/Urheber: Ichwarsnur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbildaufnahme vom Holstein-Stadion in Kiel (2019).
Holstein-Stadion Hauptribüne.jpg
Autor/Urheber:

Allmightyjonny & Patrick Nawe

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Holstein-Stadion mit der Hauptribüne 2019

Stadion KSV.jpg
Autor/Urheber: R.Bajela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holstein Stadion (2015)
Holsteinstadion am Westring 501 (Kiel 37.666).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Holsteinstadion am Westring 501
Grundsteinlegung Hauptribüne 1950.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:Allmightyjonny

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Grundsteinlegung Holstein-Stadion

Parkplatz am Holsteinstadion am Westring 501 (Kiel 78.089).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
während des Regionalligaspiels gegen Göttingen 05. 17.000 Zuschauer sind gekommen.
Holsteinstadion am Westring 501 (Kiel 37.665).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Holsteinstadion am Westring 501
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Concordia Hamburg in der Oberliga Nord, 5-1 (Kiel 78.422).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen VfL Wolfsburg in der Regionalliga Nord, 0-0 (Kiel 77.516).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion.Im Bild u.a. Holsteins Manfred Podlich (3.v.r.) und Otto Hartz (2.v.l.).
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Hamburger SV in der Oberliga Nord, 0-2 (Kiel 78.349).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion vor 25.000 Zuschauern.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Bremerhaven 93 in der Regionalliga Nord, 6-0 (Kiel 78.067).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild u.a. Holsteins Stürmer Gerd Koll (links).
Holstein-Stadion 2019 Flutlicht.jpg
Autor/Urheber:

Allmightyjonny

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Holstein-Stadion von Osten fotografiert unter Flutlicht und verlegen des neuen Rollrasens

Erste tribüne jpeg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Foto vom Holstein-Platz 1911

Alte Gegengerade.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Sasquatch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holstein-Stadion alte Gegengerade/Nordtribüne
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Arminia Hannover in der Regionalliga Nord, 3-1 (Kiel 77.022).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild Tor für Arminia Hannover. Holsteins Verteidiger Hans Wiesenmüller versucht noch vergeblich auf der Linie zu klären.
Germany Schleswig-Holstein adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Schleswig-Holstein, Deutschland
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Altona 93 in der Regionalliga Nord, 1-1 (Kiel 78.027).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild u.a. Holsteins Stürmer Gerd Koll (4.v.r.).
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Hannover 96 in der Oberliga Nord, 0-1 (Kiel 78.414).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild u.a. Holsteins Hans-Peter Ehlers (3.v.l.).
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Göttingen 05 in der Regionalliga Nord, 0-0 (Kiel 78.087).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Fanartikelhändler vor dem Stadioneingang.
Fußballspiel Holstein Kiel gegen Altona 93 in der Regionalliga Nord, 2-0 (Kiel 77.645).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild u.a. Holsteins Günter Tams (2.v.l.), Rainer Skrotzki (4.v.l.) und Gerd Koll (6.v.l.).