Holschkenfehn
Holschkenfehn | ||
Heide und Großsteingräber Groß Berßen V und IV im NSG | ||
Lage | Südlich von Sögel, Landkreis Emsland, Niedersachsen | |
Fläche | 8,5 ha | |
Kennung | NSG WE 032 | |
WDPA-ID | 81921 | |
Geographische Lage | 52° 47′ N, 7° 31′ O | |
Meereshöhe | von 28 m bis 32 m | |
Einrichtungsdatum | 4. März 1939 | |
Verwaltung | NLWKN |
Das Holschkenfehn ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Groß Berßen in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 032 ist 8,5 Hektar groß. Es steht seit dem 4. März 1939 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Emsland.
Das Naturschutzgebiet liegt im Hümmling an der Hünengräberstraße des Hümmlings zwischen Groß Berßen und Hüven. Es stellt einen kleinen, erhaltenen Teil der früher landschaftsbestimmenden Heide unter Schutz, die am Rande eines Waldgebietes liegt. Teile der Heide sind mit Kiefern bewachsen.
Innerhalb des Naturschutzgebietes befinden sich sieben Megalithanlagen, darunter das Königsgrab.[1]
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Holschkenfehn“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Einzelnachweise
- ↑ Hünengräberstraße des Hümmling, Station 16, Straße der Megalithkultur. Abgerufen am 18. April 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Das 1996 für das Bundesland Niedersachsen entwickelte Naturschutz-Schild.
Deutsch: Wappen des Landkreises Emsland. English: Coat of arms of the district de:de:Landkreis Emsland
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großsteingräber Groß Berßen V (vorne) und IV (hinten), Bereich im NSG Holschkenfehn