Hohnstorf (Elbe)

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:53° 22′ N, 10° 33′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Lüneburg
Samtgemeinde:Scharnebeck
Höhe:4 m ü. NHN
Fläche:10,18 km2
Einwohner:2367 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:233 Einwohner je km2
Postleitzahl:21522
Vorwahl:04139
Kfz-Kennzeichen:LG
Gemeindeschlüssel:03 3 55 019
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 1a
21522 Hohnstorf (Elbe)
Website:www.hohnstorf.de
Bürgermeister:Dirk Lindemann (CDU)
Lage der Gemeinde Hohnstorf (Elbe) im Landkreis Lüneburg
KarteLandkreis LüneburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernLandkreis Lüchow-DannenbergLandkreis UelzenLandkreis HeidekreisLandkreis HarburgRehlingenSoderstorfOldendorfAmelinghausenBetzendorfBarnstedtMelbeckDeutsch EvernWendisch EvernEmbsenSüdergellersenKirchgellersenWestergellersenReppenstedtReppenstedtMechtersenVögelsenRadbruchBardowickHandorfWittorfLüneburgBarendorfVastorfReinstorfThomasburgDahlenburgBoitzeNahrendorfTosterglopeDahlemBleckedeNeetzeAdendorfScharnebeckRullstorfLüdersburgHittbergenHohnstorfEchemArtlenburgBarumBrietlingenAmt Neuhaus
Karte

Hohnstorf (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Hohnstorf (Elbe) liegt am linkselbischen Ufer westlich des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue gegenüber der alten Schifferstadt Lauenburg/Elbe. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Scharnebeck an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Scharnebeck hat. Hohnstorf (Elbe) liegt in der Lüneburger Heide.

Gemeindegliederung

Die Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Hohnstorf
  • Sassendorf
  • Bullendorf

Geschichte

Seit dem 19. Jahrhundert

Im Jahre 1864 wurde der Bahnhof Hohnstorf in Betrieb genommen, der im Zusammenhang mit dem Trajekt Lauenburg–Hohnstorf eingerichtet worden war. Nach der Fertigstellung der weiter westlich gelegenen Eisenbahnbrücke im Jahre 1878 wurde der Bahnhof nur noch für den örtlichen Güterverkehr genutzt.

Kämpfe zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Deutschland verlor 1945 den Zweiten Weltkrieg und es wurde schrittweise besetzt. In den letzten Kriegstagen rückten die alliierten Truppen immer weiter nach Norden vor. Im benachbarten, auf der Nordseite der Elbe gelegenen, Kreis Herzogtum Lauenburg begannen im April die Vorbereitungen hinsichtlich der zu erwartenden Kämpfe. Stellungen, Schützenlöcher, Schützengräben und mit Minen ausgestattete Panzersperren wurden eingerichtet. Zudem wurden verschiedene Brücken für Sprengungen vorbereitet.[2] Die Bevölkerung von Lauenburg sowie auch teilweise von Hohnstorf wurden zudem noch am 18. April darauf hingewiesen, die Fenster zu öffnen, damit der Druck der in den Folgetagen zu erwartenden Explosionen die Fensterscheiben nicht beschädigen würde. Am 19. April erreichten britische Einheiten Hohnstorf. Im letzten Moment brachen die Briten den Versuch ab, die Hohnstorf und die Stadt Lauenburg verbindende Lauenburger Elbbrücke einzunehmen. Ein gefangen genommener deutscher Offizier verriet noch rechtzeitig, dass die Brücke schon zur Sprengung bereit war. Kurz darauf wurde die Lauenburger Elbbrücke tatsächlich von deutschen Soldaten gesprengt. Durch die Sprengungsexplosionen wurden Dächer in der Umgebung der Brücke abgedeckt. Das Hohnstorfer Bahnhofsgebäude wurde schwer beschädigt. Noch in Sassendorf (heute ein Ortsteil der Gemeinde Hohnstorf) zersplitterten auf Grund der ausgelösten Druckwellen Glasscheiben. Die Briten sammelten sich sodann am südlichen Elbufer. Verhandlungen hinsichtlich einer kampflosen Übergabe der Stadt Lauenburg scheiterten am 27. April.

Am frühen Morgen des 29. April 1945 setzten die britischen Truppen schließlich mit gepanzerten Fähren und Schwimmpanzern von Artlenburg auf das gegenüberliegende Elbufer bei Schnakenbek über und richteten einen Brückenkopf ein.[3][4] Noch am Vormittag konnte die Stadt Lauenburg eingenommen werden. Bis zum Abend wurden Pontonbrücken errichtet und die britischen Truppen stießen weiter nach Krüzen, Lütau und Basedow vor.

Früher der Bahnhof von Hohnstorf, heute die örtliche Grundschule

Seit der Nachkriegszeit

Das Gebäude des Hohnstorfer Bahnhofs wurde zur Grundschule umgenutzt, welche noch heute besteht.[5] Gegenüber dem alten Bahnhofsgebäude befindet sich heute ein Kindergarten.

Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Sassendorf eingegliedert.[6]

2013 wurde die Dorfchronik der Gemeinde, die als verschollen galt, wiederentdeckt. Die Dorfchronik, mit verschiedenen Ereignissen aus dem 19. Jahrhundert, war in den 1970er Jahren der Lüneburger Sparkasse anvertraut worden, was in der Zeit danach offenbar in Vergessenheit geriet. Bis zu diesem Zeitpunkt befand sich nur noch eine unvollständige und schlecht lesbare Kopie im Bestand des Gemeindearchives.[7]

Politik

Gemeindewahl 2021
Wahlbeteiligung: 63,89 %
 %
40
30
20
10
0
39,4 %
25,5 %
12,4 %
9,8 %
12,7 %
FWGH
UHWG
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−18
−16,9 %p
−5,4 %p
+6,1 %p
+9,8 %p
−0,1 %p
FWGH
UHWG
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Die Gemeinde Hohnstorf (Elbe) gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[8][9]

Gemeinderat

Insgesamt 13 Sitze

Der Gemeinderat aus Hohnstorf (Elbe) setzt sich aus drei Ratsfrauen und zehn Ratsherren zusammen.[10]

  • CDU: 5 Sitze
  • Einzelbewerber: 1 Sitz
  • Grüne: 1 Sitz
  • FWGH: 1 Sitz
  • SPD: 3 Sitze
  • UHWG: 2 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2021)

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Bürgermeister von Hohnstorf (Elbe) ist seit dem 25. August 2020 Dirk Lindemann (CDU), Verwaltungsvertreterin und stellvertretende Bürgermeisterin ist Nancy Behr (CDU).

Wappen

Die silbernen Fische auf blauem Grund weisen auf die für Hohnstorf einst wichtige Elbfischerei hin. Die Eichenkrone darüber mit grünen Blättern auf silbernem Grund soll das feste Land und die Landwirtschaft symbolisieren.

Gemeindepartnerschaften

Verkehr

Hohnstorf (Elbe) liegt direkt an der Bundesstraße 209 LüneburgLauenburg/Elbe im Dreiländereck von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Elbbrücke Lauenburg, eine wichtige regionale Straßen- und Eisenbahnbrücke, quert hier die Elbe, die früher mit Fähren überquert werden musste (Trajekt Lauenburg–Hohnstorf).

Bildung

  • Grundschule Hohnstorf (Elbe)
  • Kindergarten Hohnstorf (Elbe)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Fischerei Museum mit einer Ausstellung über die frühere Elbfischerei befindet sich im Gebäude der Gemeindeverwaltung.

Sport

Hohnstorf besitzt ein Sportzentrum mit Tartan-Bahn, zwei Fußballfeldern mit Flutlicht, vier Frei- und drei Hallen-Tennis-Plätzen sowie einer 2005 neugebauten Dreifeldsporthalle. Es herrscht ein umfangreiches Sportangebot. In vielen Sparten (z. B. Tennis, Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis) ist der TuS Hohnstorf/Elbe von 1925 e. V. mit leistungsorientierten Mannschaften vertreten.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Commons: Hohnstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Lübecker Nachrichten: Letzte Kämpfe im Frühjahr 1945, vom: 14. April 2015; abgerufen am: 30. Mai 2018
  3. Lübecker Nachrichten: Letzte Kämpfe im Frühjahr 1945, vom: 14. April 2015; abgerufen am: 30. Mai 2018
  4. Dorfzeitung Kröppelshagen-Fahrendorf. Kriegsende vor 70 Jahren, S. 10, vom: Frühjahr 2015; abgerufen am: 30. Mai 2018
  5. Hohnstorf, abgerufen am: 31. Mai 2018
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 234.
  7. Bergedorfer Zeitung: Verschollene Dorfchronik von Hohnstorf wieder aufgetaucht, vom: 5. April 2013; abgerufen am: 31. Mai 2018
  8. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 87 kB)
  9. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 200 kB)
  10. Ergebnis. Abgerufen am 28. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hohnstorf in LG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hohnstorf, Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Hohnstorf in District of Lüneburg, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hohnstorf dans l'arrondissement de Lunebourg dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Hohnstorf, Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hohnstorf во рамките на Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hohnstorf in de Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hohnstorf en Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Lüneburg, Hohnstorf ഭൂപടസ്ഥാനം.

Hohnstorf Elbe Schule 5517.jpg
Autor/Urheber: Torsten Bätge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Grundschule in Hohnstorf (Elbe) befindet sich seit 1959 im ursprünglichen Empfangsgebäude des Bahnhofes Hohnstorf. Der Bahnhof wurde zwischen 1862 und 1864 als Zoll- und Endbahnhof der Zweigbahn Lüneburg–Hohnstorf an der Lauenburg-Hohnstorfer Elb-Traject-Anstalt gebaut. Das heute denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude war zur damaligen Zeit nach dem Bahnhof Hannover das zweitgrößte der Königlich Hannoverschen Staatseisenbahn. Wo sich heute der Schulhof befindet, lagen früher die Gleise.