Hochwasserspeicher Liebenstein

Hochwasserspeicher Liebenstein
Liebensteinspeicher, Blick nach Westen auf Überlauf und Wehr. Der Damm liegt am rechten Bildrand.
Liebensteinspeicher, Blick nach Westen auf Überlauf und Wehr. Der Damm liegt am rechten Bildrand.
Lage:Landkreis Tirschenreuth
Zuflüsse:Tirschenreuther Waldnaab, Geisbach
Abfluss:Tirschenreuther Waldnaab → Waldnaab → Naab → Donau → Schwarzes Meer
Größere Orte in der Nähe:Plößberg, Tirschenreuth
Hochwasserspeicher Liebenstein (Bayern)
Koordinaten49° 48′ 34″ N, 12° 20′ 3″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit:1965–1968
Höhe über Talsohle:18 m
Höhe über Gründungssohle:20 m
Bauwerksvolumen:120.000 m³
Kronenlänge:170 m
Kraftwerksleistung:132 kW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche88 hadep1
Speicherraum5,3 oder 5,8 Mio. m³

Der Liebensteinspeicher (umgangssprachlich „Hochwasserspeicher Liebenstein“ oder „Stausee Liebenstein“) ist ein künstlicher, zum Hochwasserschutz angelegter Stausee bei Liebenstein (Ortsteil der Gemeinde Plößberg) und Tirschenreuth im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth in Bayern.

Geografie und Geschichte

Das Gewässer liegt 20 km nordöstlich von Weiden. Der Speicher wird von der Tirschenreuther Waldnaab durchflossen. Erbaut wurde das Hochwasserrückhaltebecken von 1965 bis 1968. In den 1990er Jahren wurde die Anlage zweimal modernisiert. Der Staudamm besteht aus Erdschüttmaterial.

Nutzung

Außerdem wird der Stausee zur Niedrigwasseraufhöhung und zur Stromgewinnung genutzt. Ein Kleinwasserkraftwerk mit einer Francisturbine mit 132 Kilowatt Leistung erzeugt etwa 0,55 Mio. kWh elektrische Energie pro Jahr.[1]

Wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage ist der Liebensteinspeicher ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Umgebung des Speichers lädt ein zum Bootsfahren (Rudern, Paddeln), zum Angeln und Wandern. Das Zelten ist seit einigen Jahren nicht mehr gestattet.

Fauna und Flora

Der Stausee bzw. seine Uferbereiche und die nähere Umgebung sind Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten.

Zwischenfälle

  • Am 17. März 2020 wurde aus dem Hochwasserspeicher Liebenstein der Leichnam einer 71-jährigen Frau geborgen.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Wasserkraftanlage Liebenstein auf der Internetpräsenz der Landeskraftwerke Bayern GmbH, abgerufen am 1. Juni 2013
  2. Pressebericht Nordbayern.de vom 17. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Hochwasserspeicher liebenstein.jpg
Autor/Urheber: Mibeer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasserspeicher Liebenstein im Oberpfälzer Wald bei Liebenstein, Plößberg in Bayern, Deutschland. Das Bild ist mit Blick Richtung Westen aufgenommen, der Damm liegt am rechten Bildrand. Unter dem Gebäude im Bild befindet sich der Ablauf zur Turbine.