Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal

Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal
Staudamm Nattheimer Tal[1]
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Grundablass Luftseite
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Grundablass Luftseite
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Grundablass Luftseite
Lageöstlich von Heidenheim-Schnaitheim, Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg
ZuflüsseNattheimer Talgraben
AbflussNattheimer Talgraben → MöhntalgrabenBrenz
Größere Städte in der NäheHeidenheim an der Brenz
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (Baden-Württemberg)
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (Baden-Württemberg)
Koordinaten48° 41′ 46″ N, 10° 11′ 9″ O
Daten zum Bauwerk
SperrentypErddamm
Bauzeit1982
Höhe des Absperrbauwerks14,1 m
BetreiberWasserverband Wedel-Brenz
Daten zum Stausee
Speicherraum786 000 m³
Einzugsgebiet31.39[2]
Besonderheiten

ungesteuerter Grundablass, Hangentlastung

Das Hochwasser­rückhalte­becken Natt­heimer Tal (laut offiziellem Schild des Wasserverbands Wedel-Brenz vor Ort: der Staudamm Nattheimer Tal) ist ein Hochwasserrückhaltebecken am Übergang zwischen Nattheimer Tal und Lindletal bei dem Heidenheimer Stadtteil Schnaitheim in Baden-Württemberg. Das Bauwerk oberhalb der Talenge zwischen Moldenberg und Buchschorren gilt nach DIN 19700-12 als mittleres Hochwasserrückhaltebecken. Der gestaute Bach ist der nur intermittierend wasserführende Nattheimer Talgraben, der ab nur wenig unterhalb des Staudamms durchgängig überdacht ist und im Gewerbegebiet Seewiesen von links und Nordosten dem dort ebenfalls überdachten Möhntalgraben zufließt.

Beschreibung

Das Bauwerk riegelt den 5,49 km langen, meist trockenen Strang des Lindletals mit seinen vier Nebentälern ab, der westlich von Nattheim einsetzt und nach Austritt aus der Talenge zwischen Moldenberg und Buchschorren Nattheimer Tal genannt wird. Das Einzugsgebiet[2] ist etwa 31,39 km² groß.[3] Es liegt auf der verkarsteten Weißjurahochfläche der Schwäbischen Alb im Naturraum Südliches Härtsfeld.

Der 1982 erbaute Damm steht etwa 3,6 km abwärts des Gewässerursprungs sowie 1,0 km östlich des gemeinsamen Heidenheimer und Schnaitheimer Gewerbegebiets Seewiesen und kann bis zu 786.000 m³ Wasser zurückhalten.[1] Er dient ausschließlich dem Hochwasserschutz des Gewerbegebiets, der Brenztalaue sowie der talseitig gelegenen Grundstücke des Wohngebiets Wehrenfeld.

Nattheimer Talgraben

Der Nattheimer Talgraben entsteht auf etwa 540 m ü. NHN Höhe im Lindletal westlich von Nattheim unmittelbar südlich der Bundesstraße 466 bzw. schräg gegenüber der Ramensteinhöhle. Schon nach rund 50 m Verlauf mündet von rechts und Nordnordost das bettlose Stephanstal ein. Der Graben folgt dann dem Lindletal südlich der Straße und nimmt nach etwa 1,04 km von links und Süden den gewöhnlich trockenen Reibertälebach auf, der etwa 1,11 km aufwärts auf etwa 550 m ü. NHN im oberen Reibertal entspringt, an einer Weggabelung und Kreuzung gegenüber dem Nattheimer Gewerbegebiet Rinderberg. Nach rund 130 m unterquert der Graben die Lindletalbrücke der Bundesautobahn 7.

Nach weiteren etwa 1,23 km mündet von links und Südost das bettlose Gamfer- bzw. Gampfertal ein, rund 30 m später unterquert der Nattheimer Talgraben die Bundesstraße und verläuft von da an ausschließlich nördlich davon. Rund 970 m später und nur rund 130 m vor dem Staudamm stößt von rechts und Nordnordosten das weitgehend bettlose Täschental hinzu. Auf einer Höhe von etwa 505 m ü. NHN und für rund 90 m durchquert der Graben dann das nach dem unterhalb liegenden Tal benannte Hochwasserrückhaltebecken.

Rund 320 m flussabwärts beginnt vor der Einmündung der Nattheimer Straße in die Bundesstraße mit einer vergitterten Rohrmündung auf etwas tieferer Ebene dann der überdachte Verlauf des Nattheimer Talgrabens. An dieser Stelle auf etwa 500 m ü. NHN Höhe nimmt er von links und Westen auch noch einen aus Richtung Badenberg herabfließenden, nördlich der Bundesstraße verlaufenden gegenläufigen Entwässerungsgraben auf. Anschließend folgt er auf etwa 1,04 km Länge im Nattheimer Tal der Nattheimer Straße südlich bis zur Kreuzung mit den Straßen Wehrenfeld bzw. Badenbergstraße und knickt dann im rechten Winkel nach links bzw. Südwesten ab.

Während der Nattheimer Talgraben weiter unterirdisch verläuft, fließt ab hier parallel dazu quasi als Flutgraben in seinem ehemaligen Bett der Badenberggraben, der somit als sein Unterlaufname bezeichnet werden könnte. Beide kreuzen nach rund 300 m westsüdwestlichen Verlaufs zwischen Gewerbegrundstücken die Würzburger Straße bzw. Bundesstraße 19. Während der Badenberggraben in derselben Richtung weiter oberirdisch der Brenz zufließt, mündet der Nattheimer Talgraben nach rund 180 m auf etwa 490 m ü. NHN Höhe unter der Straße In den Seewiesen von links und Nordosten in den dort ebenfalls überdachten Möhntalgraben.

Wasserverband

Das Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal gehört dem Wasserverband Wedel-Brenz und wurde 1982 erbaut.

Literatur

  • Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg – als Einzelblätter Nr. 7227 Neresheim West, Nr. 7326 Heidenheim an der Brenz und Nr. 7327 Giengen an der Brenz.
  • Joachim Eberle, Bernhard Eitel, Wolf Dieter Blümel, Peter Wittmann: Deutschlands Süden vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Heidelberg etc. 2007, ISBN 978-3-8274-1506-6.
Commons: Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Steckbrief Stauanlage HRB Nattheimer Tal. Abgerufen am 26. November 2022.
  2. a b Gemeinsam mit Möhntalgraben.
  3. Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) mit den zusätzlichen Layern Gewässernetz, Gewässername, Gewässerordnung, Stauanlage sowie Basiseinzugsgebiet (AWGN). Abgerufen am 26. November 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Wasserseite.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), water side
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Überlauf.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), spillway
Einmündung des Täschentals ins Nattheimer Tal (2022).jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entry of Täschental into Nattheimer Tal (2022)
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Schild.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), plate
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Luftseite.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), valley side
Nattheimer Talgraben (2022), Blick vom Grundablass des Hochwasserrückhaltebeckens aus.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nattheimer Talgraben (2022), view from basement discharge of retention pond
Nattheimer Tal (2022), ehemaliger Verlauf des jetzt kanalisierten Nattheimer Talgrabens.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nattheimer Tal (2022), former course of now channeled Nattheimer Talgraben
Nattheimer Talgraben (2022), Blick in Richtung Hochwasserrückhaltebecken.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nattheimer Talgraben (2022), view towards retention pond
Nattheimer Tal (2022), Blick von Süden zum Moldenberg.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nattheimer Tal (2022), view from the South unto Moldenberg
Nattheimer Tal (2022), Blick in Richtung Lindletal.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nattheimer Tal (2022), view towards Lindletal
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Grundablass Luftseite.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), basement discharge valley side
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Wasserseite mit Nattheimer Talgraben.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), water side with Nattheimer Talgraben
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Dammkrone und Überlauf.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), dam summit and spillway
Nattheimer Talgraben (2022), Beginn der Kanalisierung.jpg
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nattheimer Talgraben (2022), entrance of channeled course