Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen

Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen
ZuflüsseRems
AbflussRems
Größere Städte in der NäheLorch
Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen (Baden-Württemberg)
Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen (Baden-Württemberg)
Koordinaten48° 47′ 42″ N, 9° 39′ 40″ O
Daten zum Bauwerk
SperrentypErdschüttdamm
Bauzeit2006–2008
Höhe über Talsohle6 m
Höhe über Gewässersohle10,20 m
Kronenlänge1 400 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche31,7 ha
Gesamtstauraum670.000 m³
Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen, geflutet am 1. Juni 2013.

Das Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen, auch Hochwasserrückhalteraum Lorch-Waldhausen, wurde von 2006 bis 2008 gebaut. Er liegt an der Rems oberhalb von Waldhausen und unterhalb von Lorch. Das Becken ist nach dem Hochwasserrückhaltebecken Schorndorf-Winterbach und dem Hochwasserrückhaltebecken Reichenhof/Schwäbisch Gmünd das dritte gebaute Rückhaltebecken des Wasserverbandes Rems und wird unter der Nummer 9 geführt.[1] Es wurde am 30. Mai 2008 eingeweiht.[2]

Im Normalzustand ist der Stauraum leer. Er soll sich ab einem 20-jährlichen Hochwasser mit Wasser füllen, wobei sich zuerst Flutmulden füllen. Aufstauung und Entleerung sollen zusammen maximal 21 Stunden dauern. Das Becken wurde, wie die anderen Becken des Hochwasserverbandes, so bemessen, dass es ein 100-jährliches Hochwasser so weit zurückhalten kann, dass es direkt unterhalb des Beckens zu keinen Überschwemmungen kommt.[3]

Um Wasserlebewesen das Überwinden der Anlage zu erleichtern, wurde eine Sohlrampe gebaut. Bei Bau und Betriebskonzeption wurde das oberhalb gelegene Naturschutzgebiet Lorcher Baggerseen berücksichtigt.

Die Kosten des Rückhaltebeckens betrugen rund 10,2 Millionen Euro, wovon das Land Baden-Württemberg 70 % zuschoss.[4] Zum Bau wurden 200.000 t Erdmaterial und 1.300 m³ Beton verwendet. Die Höhe des Damms über dem Gewässer-Normalstand beträgt 10,20 m, die maximale Höhe über dem Tal rund 6 m.[5]

Als beim Hochwasser vom 13. Januar 2011 der Pegel der Rems in Schorndorf gegen Abend entgegen den Erwartungen weiter anstieg, wurden die Tore manuell geschlossen und Wasser eingestaut, um zu verhindern, dass das an seine Kapazitätsgrenze geratene Becken Schorndorf-Winterbach den Ablauf hätte erhöhen müssen, was die unterhalb des Schorndorf-Winterbacher Beckens gelegenen Gemeinden dem Risiko von Überschwemmungen ausgesetzt hätte; der Remspegel am Becken Lorch-Waldhausen selbst hätte noch keinen Einstau nötig gemacht.[6]

Siehe auch

Commons: Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hochwasserrückhalteraum Lorch-Waldhausen/Planfeststellungsbeschluss ist erlassen@1@2Vorlage:Toter Link/www.ostalbkreis.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Ostalbkreis, abgerufen am 31. Januar 2010
  2. Hochwasserrückhaltebecken Waldhausen, Stadt Lorch, abgerufen am 31. Januar 2010
  3. Bericht der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2008, Gemeinde Urbach, abgerufen am 31. Januar 2010
  4. Dicker Stahl trotzt den Fluten, Gmünder Tagespost vom 30. August 2007
  5. Rems-Hochwasserrückhalteraum 9 – Lorch/Waldhausen@1@2Vorlage:Toter Link/www.leonhard-weiss.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Leonhard Weiss, abgerufen am 31. Januar 2010
  6. Hochwasser: Neue Dämme retten das Remstal (Memento vom 17. Januar 2011 im Internet Archive), Stuttgarter Zeitung, abgerufen am 15. Januar 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
HRB Waldhausen flussabwaerts.jpg
Autor/Urheber: dealerofsalvation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen, Ansicht von flussabwärts
Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen geflutet.jpg
Hochwasserrückhaltebecken Lorch-Waldhausen geflutet