Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste (Naturschutzgebiet)

Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste

Alfsee

LageZwischen Bramsche und Bersenbrück, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen
Fläche379 ha
KennungNSG WE 210
WDPA-ID165143
Vogelschutzgebiet323 ha
Geographische Lage52° 29′ N, 7° 59′ O
Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste (Naturschutzgebiet) (Niedersachsen)
Meereshöhevon 33 m bis 42 m
Einrichtungsdatum1. April 2015
f6

Das Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Rieste und Alfhausen in der Samtgemeinde Bersenbrück und in der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück.

Allgemeines

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 210 ist circa 379 Hektar groß. Es umfasst das 323 Hektar große EU-Vogelschutzgebiet „Alfsee“.[1] Nach Westen schließt sich das Landschaftsschutzgebiet „Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald - Wiehengebirge“ an. Das Gebiet steht seit dem 1. April 2015 unter Naturschutz. In ihm ging das zum 21. Dezember 1991 ausgewiesene Naturschutzgebiet „Reservebecken Alfhausen-Rieste“ auf, das das circa 123 Hektar große Reservebecken Alfhausen-Rieste umfasste. Das Naturschutzgebiet wird von der Biologischen Station Haseniederung betreut.[2] Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Osnabrück.

Beschreibung

Das aus zwei Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet liegt nördlich von Osnabrück in etwa zwischen Bramsche und Bersenbrück. Es umfasst das auch als Alfsee bezeichnete Hauptbecken und das südlich anschließende Absetzbecken des Hochwasserrückhaltebeckens, den Teil des dem Absetzbecken zufließenden Zuleiters ab der Dreihorstbrücke nördlich von Hesepe und das östlich von Alfhausen bzw. nordwestlich von Rieste liegende Reservebecken. Haupt- und Reservebecken als Speicheranlage für Hochwasser der Hase sind durch die teilweise auf einem Damm verlaufende Landesstraße 76 voneinander getrennt.

Haupt- und Absetzbecken sind ständig wasserführend. Sie sind durch eine rund 220 Hektar große, offene Wasserfläche geprägt, wobei etwa 210 Hektar auf das Hauptbecken und etwa 10 Hektar auf das Absetzbecken entfallen. Im Nordosten des Hauptbeckens befindet sich eine kleine, gehölzbestandene Vorschüttinsel. Ansonsten sind die ufernahen Bereiche von Haupt- und Absetzbecken weitgehend gehölzfrei. Teilweise sind an den Ufern Röhrichtbestände ausgebildet, das Westufer des Alfsees wird von einem nur stellenweise unterbrochenen, relativ schmalen Schilfgürtel eingenommen.

Überstaute Flächen im Reservebecken

Das Reservebecken wurde als Trockenbecken angelegt. Es ist als strukturreiche Niederungslandschaft ausgebildet und wird vom 1,15 km langen Durchleiter durchflossen, der das Wasser vom Hauptbecken über ein Auslassbauwerk zum Ableiter führt. Westlich des Durchleiters wird das Reservebecken von Grünländern und kleinen Wäldern geprägt. Östlich des Durchleiters befinden sich weitere Wälder, ein circa 16 Hektar großer See mit Flachwasserbereichen, im südlichen Bereich des Naturschutzgebietes weitere Grünländer mit Stillgewässern, die teilweise als Feuchtgrünland ausgebildet sind, und im Osten weitere offene Bereiche, die von einem Be- und Entwässerungsgraben durchzogen sind. Dieser Bereich wird im Winterhalbjahr flach überstaut. Die Wälder sind als Bruch- und Auwälder ausgebildet.[3] Die Grünländer werden für die Mahd und teilweise als Weide extensiv genutzt.

Das Naturschutzgebiet dient einer Vielzahl von Vögeln als Nahrungs-, Rast- und Brutgebiet, darunter Wasser- und Watvögel und röhrichtbewohnende Vogelarten. Die extensiv genutzten Feuchtgrünländer des Reservebeckens haben besondere Bedeutung für Wiesenbrüter. Das Gebiet ist Lebensraum unter anderem für Graugans, Höckerschwan, Reiherente, Hauben-, Schwarzhals- und Zwergtaucher, Großer Brachvogel, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Pirol, Teichrohrsänger und Rotmilan, die alle auch hier brüten. Der See im Reservebecken beherbergt eine Kormoran­kolonie.[4][5] Seit 2019 ist auch der Seeadler im Gebiet heimisch.[6] Das Gebiet hat auch besondere Bedeutung als Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel, darunter verschiedene Schwäne, Gänse, Enten, Taucher und Säger.

Tourismus und Naturerlebnis

Haupt- und Absetzbecken sowie das Reservebecken können auf den sie umgebenden, circa acht Meter hohen Dämmen umwandert werden.[5] Um das Reservebecken verläuft der ausgeschilderte Weg TERRA.track: Alfsee[7] und der Themenweg TERRA.natura Tipp 9: Reges Treiben und Getümmel am Alfsee.[8] Im Norden des Hauptbeckens und im Süden des Reservebeckens verläuft der Themenweg Storchenpfad Alfsee – Der Mensch als Landschaftsgestalter, der als Lehrpfad angelegt ist.[9] Außerdem verlaufen regionale Fahrradrouten entlang des Naturschutzgebietes.[5] Am Rundweg um das Reservebecken befindet sich im Südosten eine Beobachtungshütte.

Bei Rieste befindet sich direkt am Hochwasserrückhaltebecken der Alfsee Ferien- und Erholungspark unter anderem mit Campingplätzen, einem Ferienhauspark und dem Dubbelausee mit einem Badestrand und einer Wasserskianlage sowie weiteren Freizeitangeboten.[10][11][12] In einem an den Freien- und Erholungspark angrenzenden Bereich des Hauptbeckens darf dessen Uferbereich im Sommerhalbjahr auch abseits der freigegebenen Wege betreten werden. Hier befindet sich unter anderem auch das Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee mit einer Ausstellung und Veranstaltungs- und Seminarräumen.[13] Die Biologische Station Haseniederung befindet sich am Rand des Naturschutzgebietes im Nordwesten des Hauptbeckens.[14]

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfsee, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  2. Betreuung von Schutzgebieten, Biologische Station Haseniederung. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  3. ID 138 Alfsee, NI, ABA-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  4. EU-Vogelschutzgebiet V17 Alfsee, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  5. a b c EU-Vogelschutzgebiet Alfsee, Biologische Station Haseniederung. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  6. Hannah Lübben: Die Vielfalt des Alfsees, Vogel & Natur, 17. März 2021. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  7. TERRA.track: Alfsee, Natur- und Geopark TERRA.vita. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  8. TERRA.natura Tipp 9: Reges Treiben und Getümmel am Alfsee, Natur- und Geopark TERRA.vita. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  9. Storchenpfad Alfsee – Der Mensch als Landschaftsgestalter, Natur- und Geopark TERRA.vita. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  10. Die Entstehung des Alfsee Ferien- und Erlebnisparks, Alfsee Ferien- und Erlebnispark. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  11. Lageplan, Alfsee Ferien- und Erholungspark (PDF, 1,3 MB). Abgerufen am 16. Juni 2022.
  12. Christian Lang: Der Alfsee: Ein Staugewässer wird zum Tourismusmagneten, Neue Osnabrücker Zeitung, 22. September 2015. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  13. Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee, Biologische Station Haseniederung. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  14. Biologische Station Haseniederung. Abgerufen am 16. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Naturschutzgebiet Niedersachsen.png
Das 1996 für das Bundesland Niedersachsen entwickelte Naturschutz-Schild.
Blick über den Alfsee von Süden nach Norden.JPG
Autor/Urheber: Ramsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über den Alfsee von Süden aus.
Alfhausen-Rieste Reservebecken.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Reservebecken Alfhausen-Rieste"