Hochvernaglwand

Hochvernaglwand
Hochvernaglwand von Im hinteren Eis (cropped).jpg

Hochvernaglwand von Südosten (Im Hintern Eis)

Höhe3435 m s.l.m.
LageSüdtirol, Italien/Tirol, Österreich
GebirgeÖtztaler Alpen
Dominanz0,48 km → Hintere Hintereisspitze
Schartenhöhe63 m ↓ Scharte zur Hinteren Hintereisspitze
Koordinaten46° 49′ 4″ N, 10° 45′ 32″ O
Hochvernaglwand (Südtirol)
pd2

Die Hochvernaglwand ist ein 3435 m hoher Berg in den Ötztaler Alpen. Er befindet sich genau auf der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol.

Lage und Umgebung

Die Hochvernaglwand ist Teil des Weißkamms der Ötztaler Alpen. Nördlich der Hochvernaglwand erstreckt sich der Gepatschferner, dessen Gletscherfläche der Gipfel kaum überragt. Gegen Süden hingegen zum Hintereisferner präsentiert sich der Berg als steile Felsmauer. Die nächstgelegenen Gipfel im Weißkamm sind im Nordosten die Hintere Hintereisspitze (3485 m) und im Südwesten der Vernagl (3355 m) sowie, getrennt durch das Langtauferer Joch, die Langtauferer Spitze (3528 m).

Alpinismus

Die Erstbesteigung der Hochvernaglwand wird Franz Senn zugeschrieben, der am 20. Juli 1870 zusammen mit dem Berliner Professor Dr. Scholz und dem Führer Josef Gstrein den Gipfel erreichte. Der Normalweg ist eine unschwierige Gletscherwanderung vom Gepatschferner über sanft ansteigenden Firn zum Gipfel. Nahe gelegene Stützpunkte für Bergsteiger sind das Brandenburger Haus im Nordosten und die Weißkugelhütte im Westen.

Literatur

Weblinks

Commons: Hochvernaglwand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, relief by Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Südtirol, Italien
Hochvernaglwand von Im hinteren Eis (cropped).jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochvernaglwand vom Gipfel Im Hinteren Eis