Hochschulbibliothek Ludwigshafen am Rhein
Hochschulbibliothek Ludwigshafen | |
---|---|
Deutsches Logo der HWG Ludwigshafen | |
Gründung | 1965 |
Bestand | 117.000 Print-Medien, 225 Printzeitschriften-Abos[1] |
Bibliothekstyp | Hochschulbibliothek |
Ort | Ludwigshafen am Rhein |
ISIL | DE-1116 |
Leitung | Torsten Haß |
Website | https://bib.hwg-lu.de/ |
Die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) ist für die analoge und digitale Literatur- und Informationsversorgung der Hochschulangehörigen in Studium, Lehre und Forschung verantwortlich. Darüber hinaus steht sie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Die Hochschulbibliothek ist weitestgehend als Freihandbibliothek konzipiert. Die Bestände sind systematisch nach RVK aufgestellt.
Geschichte und Organisationsstruktur
Die Hochschulbibliothek Ludwigshafen verteilt sich auf drei Standorte: Zentralbibliothek, Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen (Teilbibliothek Fachbereich IV) sowie Bibliothek im Ostasieninstitut.
Zentralbibliothek
Adresse: Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen.
Im Jahr 1965 gegründet, zog die heutige Zentralbibliothek im März/April 1999.[2] in die aktuellen Räumlichkeiten um, nachdem sie vorher aus mehreren, aneinander gereihten Büroräumen bestanden hatte.[3] Im Studienjahr 1999/2000 wurde für die heutige Zentralbibliothek der Kauf eines EM-Mediensicherungssystems beschlossen.[4] Ebenfalls 1999 wurde das nicht öffentlich zugängliche Magazin eingerichtet, das 2013 mit einer Kompaktregal-Anlage ausgestattet wurde.
Im DBS-Berichtsjahr 1982/83 nahm die heutige Zentralbibliothek als Abteilungsbibliothek Ludwigshafen/Worms der Fachhochschule Rheinland-Pfalz erstmals an der Deutschen Bibliotheksstatistik teil.[5][6] Im Jahr 1988 wurde ein PC-Bibliotheksverwaltungssystem eingeführt[7] Allerdings verfügte das PC-Bibliotheksverwaltungssystem „nicht über die erforderlichen Voraussetzungen wie z.B. MAB-Schnittstelle […]. Darüber hinaus fehlt[e] dem System ein Ausleihmodul.“.[8] Die „technischen und organisatorischen Vorbereitungen für die Umstellung der Katalogisierungsarbeiten auf EDV-Basis“[9] dauerten bis in die 1990er Jahre an. Nach der wiedererlangten Eigenständigkeit der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein – Hochschule für Wirtschaft begann 1996 in der heutigen Zentralbibliothek eine Installation des Bibliotheks-Lokalsystems BIS-LOK[10][11], im Studienjahr 1997/98 konnte auf EDV-Ausleihe umgestellt werden.[12] Im Studienjahr 1998/99 wurde gleichzeitig mit einer umfangreichen Bibliotheks-Internetpräsenz erstmals der Online-Katalog der Zentralbibliothek freigeschaltet,[2] der jedoch noch nicht öffentlich im Internet zugänglich war.
Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen (Teilbibliothek Fachbereich IV)
Adresse: Maxstraße 29, 67059 Ludwigshafen.
Die Bibliothek wurde im Jahr 1971 als Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen gegründet. „Die Anfänge der heutigen Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen reichen zurück in die Zeit ab der Gründung der Evangelischen Schule für kirchlichen und sozialen Dienst im Jahr 1948 und des Seminars für Sozialberufe und kirchliche Dienste im Jahr 1950“.[13] Zum Grundstock der Bibliothek gehörten 3142 Medien, die zur Bibliotheksgründung von der Bücherei des Seminars für Sozialberufe des Landesverbandes der Inneren Mission Speyer nach Ludwigshafen überführt wurden. Die heutigen Bibliotheksräumlichkeiten entstanden durch Um- und Erweiterungsbauten im Jahre 1990[14] und 2013.[15] Im Jahre 1999 wurde auf elektronische Ausleihverbuchung umgestellt (anfangs unter BIS-LOK, ab 2004 unter BIS-C)[16] und die erste Homepage veröffentlicht.[17]
Im Jahr 2008 fusionierte die damalige Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen organisatorisch mit der heutigen Zentralbibliothek. Seither firmiert sie unter ihrem aktuellen Namen.
Bibliothek im Ostasieninstitut
Die Bibliothek des Ostasieninstituts war bereits bei der Gründung des damaligen Modellstudiengangs Marketing Ostasien im Jahr 1988 integraler Bestandteil des Studiengangs. Seit dem Umzug in das neugebaute Ostasieninstitut am Rheinufer Süd im Jahr 1997 sind die Bestände, die vorher an zwei Standorten untergebracht waren, an einem Ort zusammengeführt. Schwerpunkt der Sammlung sind Bücher und Zeitschriften zum ostasiatischen Wirtschaftsraum. Da die Studierenden des Ostasieninstituts ein Pflichtjahr in China, Japan oder Korea absolvieren müssen, beherbergt die Institutsbibliothek eine große Anzahl an Lehrbüchern zu den Sprachen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
Durch Spenden und Stiftungen besitzt die Bibliothek auch eine Reihe von antiquarischen Büchern, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückgehen. Dazu zählen unter anderem die Berichte des Reiseschriftstellers Ernst von Hesse-Wartegg.
Von der Bibliothek mitverwaltet wird die Ostasiatica-Sammlung des Neustadter Kaufmanns Emil Helfferich, die wertvolle Bücher und Artefakte enthält. Dazu gehört auch eine Originalausgabe von Joan Nieuhofs Chinabeschreibung aus dem Jahr 1665.
Nach der Fusion 2008
Nach der organisatorischen Fusion der Zentralbibliothek und Bibliothek im Ostasieninstitut einerseits, Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen (Teilbibliothek Fachbereich IV) andererseits im Jahr 2008 wurden 2009 die Katalogdaten zusammengeführt.[18] Momentan laufen Ausleihe, Verlängerung, Vorbestellung, Mahnung und Online-Katalog auf dem Integrierten Bibliothekssystem Alephino[19] der Ex Libris Group. Seit dem Wintersemester 2013/2014 sind die drei getrennten Bibliotheks-Websites durch eine neue gemeinsame Website abgelöst.[20] Im Jahre 2015 wurde an allen drei Bibliotheksstandorten die RFID-Mediensicherung/-Medienverbuchung eingeführt.[21]
Aktuelle und ehemalige Bibliotheksleitungen (Auswahl)
- seit 2015 Torsten Haß[22]
- 2008–2015 Roswitha Vigener[23]
An den Vorgängerinstitutionen:
- 1992–2008 Winfried Prautsch (an der Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen)[24]
- 1982–2008 Roswitha Vigener (an der Bibliothek der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein – Hochschule für Wirtschaft)[25]
- 1977–1991 Ingeborg Hoppe (an der Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen)[26]
- 1974–1976 Hermann Lenz (an der Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen)[27]
Bestand und Ausstattung
Entsprechend den traditionell gewachsenen Strukturen und Studienschwerpunkte an den drei Standorten fokussieren sich die drei Standorte auf unterschiedliche Themengebiete:
- Zentralbibliothek: Betriebswirtschaft und verwandte Disziplinen
- Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen: Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik sowie relevante Aspekte aus Nachbardisziplinen
- Bibliothek im Ostasieninstitut: Wirtschaft der Länder Ost- und Südostasiens
Medienerwerb und -erschließung erfolgen dezentral an den Standorten. Koordiniert wird der Medienerwerb allerdings durch das gemeinsame Integrierte Bibliothekssystem Alephino, über das sich die Kundschaft durch ein nutzergesteuertes Erwerbungsverfahren am Bestandsaufbau bei den Printbüchern beteiligen kann: Bei noch nicht erworbenen, aber erwerbungswürdige Medien innerhalb eines Desiderate-Pools können Nutzer den letzten Beschaffungsimpuls geben.[28]
Lernraum Bibliothek
Die Hochschulbibliothek Ludwigshafen verfügt über 121 Arbeitsplätze[1] und ist komplett mit Wireless LAN ausgestattet. Drucker/Kopierer, Scanner, PC-Pool ergänzen das Angebot. In der Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen steht ein Gruppenarbeitsraum mit 12 Arbeitsplätzen zur Verfügung, in der Zentralbibliothek ein Gruppenarbeitsraum mit 22 Arbeitsplätzen. Die Fachbibliothek Wirtschaften der Länder Ostasiens verfügt über 40 Arbeitsplätze und ist mit einem Drucker/Kopierer, Scanner und einem Arbeits-PC ausgestattet.
Die Hauptnutzungsfläche der Hochschulbibliothek beträgt 1194 m²,[1] soll aber im Rahmen eines nach jetzigen Planungen 2023[29] fertiggestellten Neubaus[30] auf 2191 m² anwachsen.[31]
Medien finden und nutzen
Der Bestand der Hochschulbibliothek Ludwigshafen wird in einem Online-Katalog nachgewiesen. Als Benutzerausweis dient den Bibliotheksnutzern eine Multifunktionskarte, die z. B. auch die Mensa-Nutzung ermöglicht. Der Großteil der Bibliotheksbestände ist frei zugänglich aufgestellt. Lediglich schwach frequentierte, überwiegend ältere Bestände befinden sich in einem nicht öffentlich zugänglichen Magazin.
Darüber hinaus nimmt die Hochschulbibliothek seit 2003 an der Online-Fernleihe teil.[32]
Hybride Bibliothek
Getreu dem Grundsatz „The hybrid library tries to use the technologies available to bring things together into a library reflecting the best of both worlds“[33] sind an der Hochschulbibliothek Ludwigshafen elektronische Quellen und Dienstleistungen mit traditionellen Quellen und Dienstleistungen gemischt. Aktuelle Bücher ist inzwischen überwiegend in elektronischer Form verfügbar: Bei den Printbüchern/E-Books mit Erscheinungsjahr 2020–2022 ist das Verhältnis Printbuch zu E-Book ungefähr 3:8.[34]
Der Bestand kommerziell vertriebener E-Books liegt bei zirka 58100,[1] mit deren Erwerbung 2007 begonnen wurde. Außer allgemein frei zugänglichen E-Journals sind für Hochschulangehörige im Campusnetz circa 43300 elektronische Zeitschriften freigeschaltet.[1] Die E-Journals sind in der EZB eingetragen,[35] die verfügbaren Datenbanken in DBIS.[36]
Internationalität
Mit zunehmender Internationalisierung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und des dortigen Angebots an englischsprachigen Lehrveranstaltungen spielt englischsprachige Literatur eine immer wichtigere Rolle. Der Anteil englischsprachiger Bücher an den Neuerwerbungen liegt inzwischen bei rund 32 Prozent (Printbücher und E-Books mit Erscheinungsjahr 2020-2022), bei E-Books sogar bei rund 40 Prozent.[38]
Darüber hinaus ist die Hochschulbibliothek bestrebt, auch internationale Kontakte zu pflegen, so z. B. durch die Teilnahme von Bibliothekspersonal im Rahmen der Universidad de Huelva International Week 2017.[39]
Teaching Library
Die Hochschulbibliothek Ludwigshafen versteht sich als Teaching Library und bot in diesem Rahmen im Vor-Corona-Jahr 2019 69 Stunden Nutzerschulung an (Einführungen, Vertiefungskurse).[40][41] Das Schulungsangebot umfasst
- Bibliotheksführungen (deutsch/englisch)
- Aula-Veranstaltungen für Erstsemester (OPAC-Theorie)
- OPAC-Praxiskurse
- Einführungen in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- Introducing the English web-site of the Library
- umfangreiche Lehrveranstaltungen, die speziell für die jeweilige Zielgruppe oder den jeweiligen Studiengang konzipiert werden (z. B. Informationen zu Online-Datenbanken, E-Book- und Zeitschriftenportalen sowie wissenschaftlichen Suchmaschinen und virtuellen Fachbibliotheken).
Ein Teil der Veranstaltungen wird auch im Rahmen des hochschulweiten „Langen Tags der (aufgeschobenen) Hausarbeit“ abgehalten. Hinzu kommen die individuellen Informations- und Beratungsangebote (persönlich, per Mail, Telefon, BigBlueButton, Zoom Video Communications), Online-Seminare und autodidaktische Online-Tutorials.[42]
Soziale Bibliothek
Im Rahmen der Möglichkeiten einer Bibliothek kleiner bis mittlerer Größe stellt die Hochschulbibliothek Ludwigshafen Arbeits- oder Praktikumsplätze zur Verfügung. So bietet sie seit 2015 Ausbildungsplätze für die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) an, die seit 2021 als Verbundausbildung mit der Hochschulbibliothek Worms erfolgt.[43] Die Hochschulbibliothek Ludwigshafen beschäftigt ferner seit März 2012 einen Angestellten mit geistiger Behinderung[44] oder steht z. B. immer wieder Klienten des Mannheimer Zentralinstituts für Seelische Gesundheit oder des Wichern-Instituts für Arbeitsversuche/Belastungsproben zur Verfügung. Im Jahr 2018/19 wurde außerdem im Rahmen eines Aktionsplans Barrierefreie Hochschule auch der Teilaspekt Barrierefreie Bibliothek intensiv bearbeitet.[45] Die Hochschulbibliothek Ludwigshafen ist ferner in der bundesweiten „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken“ vertreten.[46][47]
CHE Ranking
Im CHE-Hochschulranking belegt die Hochschulbibliothek Ludwigshafen in den bewerteten Studiengängen einen Spitzenplatz[48] oder landet zumindest im Mittelbereich.[49][50] Studierende bewerten hierbei u. a., inwieweit die benötigte Literatur verfügbar, der Medienbestand aktuell und die Beratungsqualität gut ist sowie, ob elektronische Zeitschriften verfügbar sind.
Kooperationen
Eine sehr enge Kooperation besteht mit der Bibliothek am Weincampus Neustadt;[51] die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist einer der Träger des „Weincampus“.
Die Hochschulbibliothek Ludwigshafen ist ferner u. a. Teil des Bibliotheksverbunds hbz (seit 2008). Mit der Universitätsbibliothek Mannheim besteht darüber hinaus eine Kooperationsvereinbarung.[52][53]
Literatur
- Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, abgerufen am 8. März 2019. (Überarbeitete Fassung von: Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang – Die Fachbibliothek Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Ludwigshafen. In: Zweieinhalb Jubiläen. hrsg. von Arnd Götzelmann. Norderstedt, 2018, S. 405–419.).
- Vigener, Roswitha: Ohne Bücherlesen geht es nicht. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft März 2011, S. 18–22. abgerufen am 8. Januar 2019.
- Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen: Bibliotheksevaluation 2019. Ludwigshafen am Rhein, 2019, abgerufen am 10. Januar 2020.
- Haß, Torsten: Entwurf eines Fundraising-Konzepts für kleine und mittlere Wissenschaftliche Bibliotheken am Beispiel der Hochschulbibliothek Ludwigshafen. In: Bibliotheksdienst. 54 (2020), Heft 2, S. 97-114. ISSN (Online) 2194-9646, ISSN (Print) 0006-1972.
- Vigener, Roswitha: Abschied nach 34 Jahren – Interview mit Roswitha Vigener. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Juni 2015, S. 57–59. abgerufen am 8. Januar 2019.
- Haß, Torsten: Eva(luation) und der Baum der Erkenntnis. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft März 2020, S. 78–80, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Oh, Guido; Haß, Torsten: Die Bewältigung der Corona-Pandemie durch das Team der Hochschulbibliothek Ludwigshafen/Rhein. In: Bibliotheksdienst. 55 (2021), Heft 8, S. 450-462. ISSN (Online) 2194-9646, ISSN (Print) 0006-1972.
- Haß, Torsten: Aktionsplan Barrierefreie Bibliothek der Hochschulbibliothek Ludwigshafen/Rhein. S. 24–25 in: Bibliotheken heute. Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Heft 1/2019, abgerufen am 10. Mai 2019.
- Haß, Torsten: "Arbeitgebermarke Bibliothek" für kleine und mittlere Bibliotheken – zwei Maßnahmenbeispiele aus der Hochschulbibliothek Ludwigshafen. In: Bibliotheksdienst. 53 (2019), Heft 3-4, S. 181–189. ISSN (Online) 2194-9646, ISSN (Print) 0006-1972.
- Burmeister, Sybille: Nische gesucht und gefunden. In: Mannheimer Morgen. 31. März 2012, abgerufen am 10. Oktober 2014.
- Haß, Torsten / Schorat-Waly, Petra: Mehr Hochschule für alle. Aktionsplan Barrierefreie Hochschule Ludwigshafen am Rhein – ein Zwischenfazit aus der Bibliothek im Rahmen des Disability Mainstreamings. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Oktober 2018, S. 72–74, abgerufen am 8. Januar 2019.
- Schorat-Waly, Petra: Mehr als nur Bücher. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Januar 2014, S. 28–30. abgerufen am 8. Januar 2019.
- Neßler, Cathrin: Nutzerbefragung in der Bibliothek Ludwigshafen am Rhein: Ergebnisbericht. Ludwigshafen am Rhein, 2013, abgerufen am 8. Januar 2019.
Weblinks
- Homepage der Hochschulbibliothek Ludwigshafen
- Homepage der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Separate Homepage der Bibliothek am Ostasien-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Informationen zur Bibliothek, abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑ a b Jahresbericht 1998/1999, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 1999, S. 31.
- ↑ Vigener, Roswitha: Abschied nach 34 Jahren. S. 57 in: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Juni 2015, abgerufen am 1. Oktober 2018.
- ↑ Jahresbericht 1999/2000, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 2000, S. 11.
- ↑ Jahresbericht 1989 des Präsidenten, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, [s. l.] 1990, S. 31.
- ↑ Jahresbericht des Präsidenten der Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz, vorgetragen vor der Versammlung am 14. Dezember 1984, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, [s. l.] 1985, S. 10.
- ↑ Jahresbericht des Präsidenten 1988, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, [s. l.] 1988, S. 29.
- ↑ Jahresbericht 1993 des Präsidenten, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, [s. l.] 1993, S. 54.
- ↑ Jahresbericht 1989 des Präsidenten, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, [s. l.] 1990, S. 31.
- ↑ Bibliothekarisches Glossar – Bibliothekssoftware, Artikel BIS-LOK, abgerufen am 9. Oktober 2014.
- ↑ Jahresbericht 1996/1997, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 1997, S. 68.
- ↑ Jahresbericht 1997/1998, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 1998, S. 37.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 1, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 4, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 9, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 5/6, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 6, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 8, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Broschüre „ExLibris Alephino“, abgerufen am 12. April 2018.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 9, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Haß, Torsten: Doppelt hält besser – Einführung und Praxis der RFID-Technik an den Hochschulbibliotheken Kehl/Rhein und Ludwigshafen/Rhein. S. 104–105 in: Bibliotheken heute. Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Heft 3/2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
- ↑ Vigener, Roswitha: Abschied nach 34 Jahren. S. 59 in: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Juni 2015.
- ↑ Vigener, Roswitha: Abschied nach 34 Jahren. S. 57 in: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Juni 2015.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 4 und 12, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Vigener, Roswitha: Abschied nach 34 Jahren. S. 57 in: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Juni 2015, abgerufen am 1. Oktober 2018.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 3/4, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Prautsch, Winfried: Bücherschränke am Anfang, Ludwigshafen, 2018, S. 3, abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ Tagesaktuelle Auflistung des Desiderate-Pools nicht erworbener, aber erwerbungswürdiger Print-Bücher, abgerufen am 8. Januar 2019.
- ↑ Echo online, Artikel vom 12. August 2017: Erweiterungsbau für Hochschule Ludwigshafen genehmigt – 67 Millionen werden investiert, abgerufen am 29. März 2018.
- ↑ Wassmann, Elena: Gute Nachrichten: Campus-Neubau-Planung nimmt konkrete Gestalt an. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Januar 2013, S. 4–7. abgerufen am 9. Oktober 2014.
- ↑ Um- und Neubau FH Ludwigshafen – Gebäude und raumbildende Ausbauten, abgerufen am 26. September 2014.
- ↑ Hochschulbibliothek Ludwigshafen: Service. Fernleihe, abgerufen am 6. Mai 2022.
- ↑ Chris Rusbridge: Towards the Hybrid Library. In: D-Lib Magazine. ISSN 1082-9873, Ausgabe July/August 1998, abgerufen am 12. April 2018.
- ↑ Recherche im Online-Katalog der Hochschulbibliothek Ludwigshafen, durchgeführt am 12. Juli 2023. Recherche nach Büchern mit Erscheinungsjahr 2020–2022 ((JHR=2020 OR JHR=2021 OR JHR=2022) AND ((ZNR=oai2020* OR ZNR=20* OR ZNR=2020* OR ZNR=oai2021* OR ZNR=21* OR ZNR=2021* OR ZNR=oai2022* OR ZNR=22* OR ZNR=2022*) AND VBN=*)): 5826 Treffer. Recherche nach E-Books mit Erscheinungsjahr 2020–2022 ((JHR=2020 OR JHR=2021 OR JHR=2022) AND (ARI=zdb* OR ARI=iall OR SWT=ebook)): 15301 Treffer.
- ↑ Eintrag der Hochschulbibliothek Ludwigshafen in der EZB, abgerufen am 25. September 2014.
- ↑ Lokale DBIS-Sicht der Hochschulbibliothek Ludwigshafen, abgerufen am 25. September 2014.
- ↑ Ostasieninstitut – Über uns – Bibliothek, abgerufen am 28. Februar 2019.
- ↑ Recherche im Online-Katalog der Hochschulbibliothek Ludwigshafen, durchgeführt am 12. Juli 2023. Recherche nach Print-Büchern mit Erscheinungsjahr 2020–2022 ((JHR=2020 OR JHR=2021 OR JHR=2022) AND ((ZNR=oai2020* OR ZNR=20* OR ZNR=2020* OR ZNR=oai2021* OR ZNR=21* OR ZNR=2021* OR ZNR=oai2022* OR ZNR=22* OR ZNR=2022*) AND VBN=*)): 5826 Treffer. Davon englischsprachig ((JHR=2020 OR JHR=2021 OR JHR=2022) AND ((ZNR=oai2020* OR ZNR=20* OR ZNR=2020* OR ZNR=oai2021* OR ZNR=21* OR ZNR=2021* OR ZNR=oai2022* OR ZNR=22* OR ZNR=2022*) AND VBN=*) AND SPR=eng): 663 Treffer. Recherche nach E-Books mit Erscheinungsjahr 2020–2022 ((JHR=2020 OR JHR=2021 OR JHR=2022) AND (ARI=zdb* OR ARI=iall OR SWT=ebook)): 15301 Treffer. Davon englischsprachig ((JHR=2020 OR JHR=2021 OR JHR=2022) AND (ARI=zdb* OR ARI=iall OR SWT=ebook) AND SPR=eng): 6170 Treffer.
- ↑ Invitation Universidad de Huelva International Week 24th – 27th April 2017, abgerufen am 12. April 2018.
- ↑ Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS), Variable Auswertung für die Hochschulbibliothek Ludwigshafen (DBS-ID: DK467), Feld 177, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Hochschulbibliothek Ludwigshafen: Service. Vermittlung von Informationskompetenz, abgerufen am 8. Januar 2019.
- ↑ Hochschulbibliothek Ludwigshafen: Service. E-Learning, abgerufen am 8. Januar 2019.
- ↑ Herzlich Willkommen zur Berufsausbildung an der HWG-LU, abgerufen am 8. Januar 2019.
- ↑ Burmeister, Sybille: Nische gesucht und gefunden. In: Mannheimer Morgen. 31. März 2012, abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Haß, Torsten / Schorat-Waly, Petra: Mehr Hochschule für alle. Aktionsplan Barrierefreie Hochschule Ludwigshafen am Rhein – ein Zwischenfazit aus der Bibliothek im Rahmen des Disability Mainstreamings. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Heft Oktober 2018, S. 72–74, abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Überlegungen zur Gründung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken, abgerufen am 26. November 2018.
- ↑ Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken, abgerufen am 26. November 2018.
- ↑ Gesundheitsökonomie im Praxisverbund. In: https://studiengaenge.zeit.de. Zeit online, abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Controlling und Information. In: https://studiengaenge.zeit.de. Zeit online, abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management. In: https://studiengaenge.zeit.de. Zeit online, abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Weincampus Neustadt: Bibliothek, abgerufen am 6. Mai 2022.
- ↑ Kurzinformation zur Universitätsbibliothek Mannheim und ihrer Nutzung durch Angehörige der Hochschule Ludwigshafen, abgerufen am 8. Januar 2018.
- ↑ Website der UB Mannheim, Rubrik Medien finden & nutzen, Unterpunkt Bibliotheksausweis, abgerufen am 12. April 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ostasieninstitut ist eine Einrichtung der Hochschule Ludwigshafen mit den Schwerpunkten Wirtschaft Chinas, Wirtschaft Japans oder Wirtschaft Koreas. Es wurde 1989 von dem Sinologen Siegfried Englert unter dem Namen Marketing Ostasien gegründet und 1992 von dem US-amerikanischen Japan-Historiker Peter Wetzler um den Schwerpunkt Japan erweitert. Seit 2016 wird der Schwerpunkt Korea angeboten.
Fachhochschule Ludwigshafen
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostasieninstitut in Ludwigshafen
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bibliotheksverbünde in Deutschland, Stand: Januar 2014
nine Chinese dragons from Kowloon in the East Asia Institute of Ludwigshafen in Germany
Autor/Urheber: HS LU socialmedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Autor/Urheber: Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Panorama der Hochschule Ludwigshafen am Rhein