Hochgebirgskompanien

Angetretene Hochgebirgskompanie

Die Hochgebirgskompanien waren Teil der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte während des Ersten Weltkriegs.

Die Hochgebirgskompanien waren mit die am höchsten dekorierten Truppenteile der k.u.k Streitkräfte. Mehrere Angehörige wurden mit dem Militär-Maria-Theresia-Orden ausgezeichnet, so auch der Leutnant Peter Scheider von der HgbKp 17 für die Eroberung des Monticello-Grates am Tonalepass (zusammen mit der HgbKp 28 unter Oberleutnant Toni Kaaserer) im Sommer 1918 während des Unternehmens Lawine.

Monticello Grad

Geschichte

Da man zur Lösung von Aufklärungs- und Gefechtsaufgaben im Hochgebirge die normalen Truppen nicht verwenden konnte, wurden ab 1916 alpine Streifkompanien aufgestellt, die man 1917 in Hochgebirgskompanien umbenannte. Die Angehörigen dieser Kompanien setzten sich aus allen Ethnien der Monarchie zusammen. Sie hatten aus landsmannschaftlichen Gründen oder als Alpintouristen der Vorkriegszeit alpine Erfahrung und wurden speziell für den Krieg im Hochgebirge ausgebildet. Die besonders ausgewählten und mit alpiner Ausrüstung versehenen Offiziere und Mannschaften der Hochgebirgskompanien sollten in der Lage sein (und waren es auch), Geländehindernisse auch in schwierigstem Terrain zu überwinden.

Auftrag

Aufgabe des technischen Schwarms war es, im hochalpinen Gelände Steiganlagen zu sichern und instand zu halten, sowie Nachschubrouten gangbar zu machen. Dafür waren sie mit Drahtseilen, Strickleitern, Eisensprossen und anderem Gerät ausgerüstet.

Organisation

Eine Hochgebirgskompanie gliederte sich in ein Kompaniekommando, drei Züge und einen MG-Zug mit zwei Maschinengewehren 07/12, drei bis vier Bergführerpatrouillen, zwei Telephonpatrouillen und einen technischen Schwarm.

Der personelle Ersatz erfolgte aus den im jeweiligen Armeebereich vorhandenen Truppenteilen. Als Ersatztruppenkörper wurde jenes Ersatzbataillon bestimmt, dem der Großteil der Mannschaft der einzelnen Kompanien entstammte, das konnten folglich solche der Gemeinsamen Armee als auch der k.k. Landwehr sein.

Ausrüstung

Die persönliche Gebirgsausrüstung eines Angehörigen der Hochgebirgskompanien bestand aus: Rucksack, Bergstock, Schneereifen, Schneebrille, Bergschuhen, Krötteln (Grödeln), sowie gemäß Vorschrift von 1918 für die Ausrüstung und Bekleidung im Gebirgskrieg: ein Paar zehnzackige Steigeisen, vollständige Schiausrüstung, Lawinenschnur, ein Paar Schuhüberzüge, ein Paar Überfäustlinge, Windjacke, Windhose und ein Schneeanzug oder – bei dessen Ermangelung – ein Schneemantel.

Siehe auch

Literatur

  • Österreichs Bundesheer „Truppendienst“ Folge 292 Ausgabe 4/2006

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg
Merchant Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1869 and Naval and War Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1915 (de jure, de facto until 1918)
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria-Hungary, used from 1866 to 1915.
K.u.k. Hochgebirgskompanie etwa 1917 in Alt-Prags (Bagni di Braies Vecchia).jpg
k.u.k. Hochgebirgskompanie etwa 1917 in Alt-Prags (heute: Bagni di Braies Vecchia - Pragser Tal)