Hoche (Schiff)

Hoche
Gemälde vom Stapellauf
Gemälde vom Stapellauf
Schiffsdaten
FlaggeFrankreichFrankreich (Nationalflagge zur See) Frankreich
SchiffstypPanzerschiff
Klassemod. Amiral-Baudin
BauwerftMarinewerft Lorient
Kiellegung1. Juni 1881
Stapellauf29. September 1886
Indienststellung1. Januar 1890
Verbleibam 25. November 1913 als Ziel versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
102,59 m (Lüa)
Breite20,22 m
Tiefgangmax. 8,31 m
VerdrängungKonstruktion: 10.820 t
 
Besatzung611 Mann
Maschinenanlage
Maschine8 Dampfkessel
Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
12.000 PS (8.826 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
16 kn (30 km/h)
Bewaffnung
  • 2 × 1 340 mm L/28
  • 2 × 1 274 mm L/28
  • 18 × 1 138 mm L/45
  • 5 × Torpedorohr ⌀ 450 mm
Panzerung
  • Gürtel: 460 mm
  • Panzerdeck: 80 mm
  • Barbetten: 400 mm

Die Hoche war ein Panzerschiff der französischen Marine, benannt nach dem Revolutionsoffizier Lazare Hoche. Sie basierte auf der Amiral-Baudin, war aber bereits in der Planung stark modifiziert worden, so dass sie als eigene Schiffsklasse betrachtet wird. Die Hoche wurde 1913 als Übungsziel versenkt.

Geschichte

(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Modell der Hoche, das die Werft in Lorient bei der Planung benutzte, mit Torpedoschutznetzen, im Musée national de la Marine
Diese Fotografie der Hoche verdeutlicht die besonders hohen Aufbauten und das niedrige Freibord

Aufbau

Während die Amiral-Baudin-Klasse drei einzelne 370-mm-L/28-Geschütze Modèle 1875 in gepanzerten Strukturen entlang der Längsachse der Schiffe an Deck stehen hatte, erhielt die Hoche zwei 340-mm-L/28-Geschütze Modèle 1881, je eines auf dem Vorschiff und eines an achtern, die in zylindrischen Türmen aufgestellt wurden. Diese Türme wiederum waren mit den teilweise gepanzerten Aufbauten eingefasst, die sich von Hauptgeschütz zu Hauptgeschütz über das Schiff erstreckten und mehrere Stockwerke hoch aufragten. In der Schiffsmitte waren balkonartige Strukturen an die Seiten des Aufbaus montiert, in denen je ein 274-mm-L/28-Geschütz aufgestellt war. Das zeitgenössische Geschützdeck mit je neun 138-cm-L/45-Kanonen, die hinter Stückpforten auf jeder Seite verbaut waren, befand sich im Rumpf knapp über der Wasserlinie.

Kollision und Umbau

Das Schiff wurde 1890 in Dienst gestellt, erwies sich aber schnell als zu topplastig. Am 7. Juli 1892 rammte die Hoche das 75 Meter lange Passagierschiff Maréchal Canrobert vor Marseille. Innerhalb von acht Minuten sank das aus Algerien kommende Zivilschiff. Fünf Menschen starben.[1]

Die Hoche wurde 1898 zur Überholung in die Werft geschickt. Dabei erhielt sie neue Kessel, teilweise neue Geschütze und ihre Aufbauten wurden verkleinert, um Gewicht einzusparen und das Schiff stabiler zu machen.

Ende

Am 25. November 1913 wurde das Schiff als Übungsziel versenkt.

Weblinks

Commons: Hoche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • FRA Hoche – Technische Daten bei navalhistory.flixco.info (englisch)
  • Hoche – Technische Daten und Fotos bei battleships-cruisers.co.uk (englisch)

Fußnoten

  1. "SS Maréchal Canrobert († 1892)" wrecksite.eu

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Hoche cuirrassé.JPG
Autor/Urheber: Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du cuirrassé Hoche dans le journal L'illustration.
Lancement du Hoche mg 9695.jpg
Launching of battleship Hoche