Hochbrücke Hochdonn
Hochbrücke Hochdonn | ||
---|---|---|
Die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn (2016) | ||
Nutzung | Bahnverkehr | |
Überführt | Marschbahn | |
Unterführt | Nord-Ostsee-Kanal | |
Ort | Hochdonn | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 2.218,10 m | |
Längste Stützweite | 143,10 m | |
Pfeilerachsabstand | 143,1 m | |
Höhe | 56,38 m | |
Lichte Höhe | 42 m | |
Fahrzeuge pro Tag | Schienenverkehr | |
Baukosten | 6,5 Mio. Mark[Anm 1] | |
Baubeginn | 1913 | |
Eröffnung | 11.06.1920[1] | |
Planer | Ing. Friedrich Voß[2] | |
Lage | ||
Koordinaten | 54° 0′ 58″ N, 9° 17′ 51″ O | |
Höhe über dem Meeresspiegel | 0 m ü. NHN | |
Luftansicht |
Die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn liegt in Schleswig-Holstein. Auf ihr überquert die Marschbahn den Nord-Ostsee-Kanal. Gebaut wurde die Hochbrücke von 1913 bis 1920 als Ersatz für eine Drehbrücke, die ungefähr 12 km weiter südwestlich (Koordinaten: 53° 55′ 32,2″ N, 9° 12′ 4,4″ O ) am alten Streckenverlauf der Marschbahn bei Taterpfahl den Kanal querte.
Daten
Die lichte Durchfahrtshöhe für Schiffe beträgt wie bei allen Hochbrücken des Kanals 42 m. Die größte Höhe ist 56,38 m. Die Eisenbahnbrücke bei Hochdonn ist in den Randbereichen die niedrigste der Kanalbrücken des Nord-Ostsee-Kanals, ihre Zufahrten befinden sich größtenteils auf der höherliegenden Geest.
Die Stahlfachwerkbrücke besitzt eine Gesamtlänge von 2.218 m und ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Sie hat bei der größten Brückenöffnung über dem Kanal einen Achsabstand bei den beiden kanalseitigen Pfeilern, den Eilersböcken, von 143,1 m. Das Brückenelement über dem Kanal wird als Schwebeträger bezeichnet. Der Schwebeträger hat eine Länge von 121,03 m. Das Stahlgewicht der Gesamtkonstruktion beträgt 14.745 t.[3] Der im November 2006 ausgetauschte Schwebeträger wiegt 1.275 t. Bis April 2008 wurde die Brücke von Grund auf saniert. Seit Herbst 2008 ist sie wieder zweigleisig befahrbar.
Entworfen wurde die Brücke vom damaligen Leiter des Brückenbauamtes des Kaiser-Wilhelm-Kanals, dem Bauingenieur Friedrich Voß. Er war auch verantwortlich für die Konstruktion der Prinz-Heinrich-Brücke in Kiel-Holtenau (abgerissen 1992) sowie der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg.
Fäkalienbelastung
Ab 1992 erlangte die Hochdonner Brücke überregionale Bekanntheit durch den „Fäkalienprozeß“,[4] in dem schließlich 1995 das Oberlandesgericht Schleswig der Klage eines Hausbesitzers recht gab, der ein Ende der Fäkalienemission aus den damals noch offenen Plumpsklos der Eisenbahnwaggons verlangte, die von der Hochbrücke regelmäßig auf sein Grundstück herniederging. Die Bahn wurde dazu verurteilt, binnen fünf Jahren nur noch Züge mit geschlossenen Toilettensystemen auf der Hochbrücke einzusetzen.[5] Nachdem dies bis zum Jahr 2000 noch nicht vollständig möglich war, wurde vorübergehend den Reisenden die Toilettenbenutzung auf der Brücke per Durchsage untersagt.[6]
Trivia
Das Amt Burg-Sankt Michaelisdonn führt in seinem Wappen ein stilisiertes silbernes Bild der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn. Die Gemeinde Hochdonn bildet das Bauwerk in ähnlicher Weise ab.
Auf der Südseite steht unmittelbar unterhalb der Brücke die Windmühle Aurora. Die bei der Überfahrt einsehbare Mühle wird vom Amt Burg-Sankt Michaelisdonn als Hochzeitsmühle genutzt.
Weblinks
- Bau der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn, im Dithmarschen-Wiki
- Bilder und Informationen bei Brueckenweb
- WSA Brunsbuettel - Eisenbahnhochbrücke Hochdonn, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel
Anmerkungen
- ↑ entspricht heute 82,19 Mio. Euro
Einzelnachweise
- ↑ Eisenbahnhochbrücke - Hochdonn, Dithmarschen. Abgerufen am 10. April 2020: „Eröffnet 11. Juni 1920“
- ↑ Holtenauer Geschichte – Friedrich Voß
- ↑ WSA Brunsbuettel – Eisenbahnbrücke Hochdonn
- ↑ Das stille Örtchen, DIE ZEIT vom 28. Februar 1992, hier über die seit 1991 anhängige Klage vor dem Landgericht Itzehoe
- ↑ Urteil OLG Schleswig, 20.03.1995, 1 U 191/92
- ↑ „Fäkalienprozess“: Schaffner müssen Zugtoiletten dichtmachen, Spiegel.de vom 28. März 2000
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Walter Rademacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
Autor/Urheber: Hoch2wo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke Hochdonn, Nord-Ostsee-Kanal
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug über das nordfriesische Wattenmeer, Hochbrücke Hochdonn
Autor/Urheber: differents, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansichtskarte eines anonymen Fotografen mit einem Blick über den Nord-Ostsee-Kanal auf die Hochbrücke Hochdonn bei Burg in Dithmarschen. Die mehr als 2 km lange Stahlträger-Brücke wurde von den Brückenbauern Dortmunder Union" und Louis Eilers in den Jahren 1914 bis 1919 erbaut.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Schleswig-Holstein, Deutschland