Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden

Hier sind die Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden aufgelistet. Diese Hoch- und Übergangsmoore im Kanton Appenzell Innerrhoden sind in der Schweiz durch Bundesverordnung geschützt und Teil des Bundesinventars der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung[1] (französisch Ordonnance sur la protection des hauts-marais et des marais de transition d’importance nationale, italienisch Ordinanza concernente la protezione delle torbiere alte e delle torbiere di transizione di importanza nazionale).

Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. In ihrer internationalen Datenbank ist das Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung der Schweiz mit dem Code «CH02» gekennzeichnet.[2]

Ziel der Hochmoorverordnung sind der Schutz der Hoch- und Übergangsmoore, die Erhaltung und Förderung der standortheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer ökologischen Grundlagen sowie die Erhaltung der geomorphologischen Eigenart. Die Gebiete sind offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.

Die Aufstellung entspricht der Liste im Anhang 1 zur Hochmoorverordnung des Bundes, die am 1. Februar 1991 in Kraft trat und 2017 zum letzten Mal aktualisiert wurde.[3] Von dort stammen die Nummer des Objekts, die Angabe zur Fläche, zur Standortgemeinde und zum Jahr der Ausweisung sowie der Link zu Swisstopo und die Geokoordinaten, die auf der Basis der Schweizer Landeskoordinaten mittels Umrechnungstool NAVREF des Bundesamtes für Landestopografie in einen internationalen Standard transformiert wurden.[4] Von der Common Database on Designated Areas der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) stammen die Angabe zur IUCN-Kategorie und der CDDA-Sitecode mit dem Link zu deren Karte.[5]

Liste der Hoch- und Übergangsmoore

Objekt
(Swisstopo)
GebietstypGebietsname LokalitätGemeindeCDDA-
Sitecode
IUCN-
Kategorie
Fläche
in ha
KoordinateJahr der
Ausweisung
Bild
146NaturschutzgebietPotersalpAI: Schwende
AR: Hundwil
148797Ia7.49
(AI: 5.62
AR: 1.87)
47° 16′ 29,5″ N, 9° 20′ 6,5″ O1991, rev. 2003Bild
163NaturschutzgebietGontenmoosGonten148765Ia4.4347° 19′ 38,2″ N, 9° 21′ 51,9″ O1991Bild
164NaturschutzgebietHelchenSchwende148776Ia1.9647° 18′ 21,9″ N, 9° 23′ 20,1″ O1991Bild
167NaturschutzgebietHirschbergAI: Rüte
AR: Gais
148762Ia1.33
(AI: 0.60 AI
AR: 0.73)
47° 20′ 53,5″ N, 9° 28′ 54,9″ O1991Bild
601NaturschutzgebietNisplismoosAppenzell, Rüte148763Ia4.3247° 20′ 42,1″ N, 9° 28′ 22,1″ O1991Bild
602NaturschutzgebietHüttenGonten148774Ia1.0247° 18′ 51,7″ N, 9° 21′ 22,6″ O1991Bild
603NaturschutzgebietVordere WarteggSchwende148785Ia2.4147° 17′ 47,9″ N, 9° 21′ 41,2″ O1991Bild
604NaturschutzgebietLöchliGonten148777Ia1.5247° 18′ 16,3″ N, 9° 20′ 54,1″ O1991Bild
8 Objekte insgesamt als Hoch- oder Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden geschützt

Einzelnachweise

  1. Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. Anhang 1. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. November 2017, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  2. Designation type: Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 16. November 2022.
  3. Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. Änderung vom 29. September 2017. (PDF; 1,3 MB) Anhang 1. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. November 2017, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  4. NAVREF. In: Transformations- und Rechendienste. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 26. Oktober 2022.
  5. Discover the world’s protected areas. In: Protected Planet. Abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien