Hoch-Weisel

Hoch-Weisel
Stadt Butzbach
Wappen von Hoch-Weisel
Koordinaten:50° 24′ N, 8° 38′ O
Höhe: 246 m ü. NHN
Fläche:10,22 km²[1]
Einwohner:1404 (2022)[2]
Bevölkerungsdichte:137 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1970
Postleitzahl:35510
Vorwahl:06033
(c) Günter Bidmon, CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rathaus und Kirche
Ehemaliges Rathaus und Kirche

Hoch-Weisel ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Geographische Lage

Luftbild von Hoch-Weisel, vom Hausberg aus gesehen

Hoch-Weisel liegt an der Grenze vom Östlichen Hintertaunus im Westen, zur Wetterau im Osten. An der Ostgrenze des Naturparks Taunus befindet es sich 4,4 km südwestlich des Ortskerns von Butzbach, südöstlich unterhalb des Hausberges (485,7 m). Durch Hoch-Weisel fließt der quellnahe Oberlaufbereich des Wetter-Zuflusses Riedgraben, und etwas nördlich der Ortschaft entspringt dessen Zufluss Lattwiesengraben. Hindurch führt die Landesstraße 3056 (Butzbach–Hoch-Weisel–Fauerbach). Die Gemarkungsfläche beträgt 1022 Hektar, davon sind 519 ha bewaldet (Stand: 1961). Die Waldflächen liegen westlich der Ortschaft und erstrecken sich in einem schmaler werdenden Keil bis zum Gickel (505,1 m) kurz vor Bodenrod.

Geschichte

Ortsgeschichte

Der Ort ist schon im Frühmittelalter besiedelt. 1231 wird das Dorf erstmals als Hovewisele genannt, was „Hof Weisel“ bedeutet. Im Spätmittelalter war das Dorf von einem breiten, aus Wallgraben und Hecke bestehenden Haingraben umgeben. Der Ort war nur durch Pforten zu erreichen. Neben der Evangelischen Kirche mit ihrem wehrhaften Turm und dem romanischen Taufstein (um 1200) steht das 1366 gegründete klosterähnliche Schwesternhaus, die Klause. Hier wohnten früher Beginen.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Hoch-Weisel zum 31. Dezember 1970 auf freiwilliger Basis in die Stadt Butzbach eingegliedert.[3][4] Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Hoch-Weisel angehört(e):[1][6][7]

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 853 evangelische (= 83,71 %), 155 katholische (= 15,21 %) Einwohner[1]
Hoch-Weisel: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr  Einwohner
1834
 
681
1840
 
695
1846
 
768
1852
 
757
1858
 
762
1864
 
661
1871
 
690
1875
 
688
1885
 
676
1895
 
619
1905
 
665
1910
 
696
1925
 
728
1939
 
746
1946
 
1.162
1950
 
1.167
1956
 
1.045
1961
 
1.019
1967
 
1.147
1970
 
1.203
1980
 
?
1990
 
?
2008
 
1.379
2010
 
1.394
2015
 
1.380
2022
 
1.404
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; 2008–2015[10]; 2022[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Hausbergturm, Aussichtsturm auf dem Hausberg (485,7 m) mit Aussicht unter anderem nach Hoch-Weisel, in die Wetterau und in den Taunus.
  • Fachwerkhäuser, teilweise aus dem 16. Jahrhundert

Regelmäßige Veranstaltungen

Naturräume

Wirtschaft und Infrastruktur

Söhne und Töchter von Hoch-Weisel

  • August Becker (* 17. August 1812 in Hoch-Weisel; † 26. März 1871 in Cincinnati), hessischer Journalist und Politiker sowie ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Konrad Philipp Diehl (* 15. November 1873 in Hoch-Weisel; † 30. August 1959 ebenda), Bürgermeister von Hoch-Weisel und Landtagsabgeordneter

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Infolge der Rheinbundakte.
  3. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Friedberg) und Verwaltung.
  4. Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Führung Preußens. Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs. Infolge des Deutschen Krieges wurde die Provinz Oberhessen dort zwangsweise Mitglied.
  5. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  6. Am 31. Dezember 1970 Eingliederung von Hoch-Weisel als Stadtteil in die Stadt Butzbach.

Einzelnachweise

  1. a b c d Hoch-Weisel, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 7. November 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. a b Wetteraukreis: Bevölkerung: Einwohner/-innen nach Ortschaften. Archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2023; abgerufen am 11. September 2023.
  3. Eingliederung der Gemeinden Hoch-Weisel, Nieder-Weisel, Ostheim und Pohl-Göns in die Stadt Butzbach im Landkreis Friedberg vom 10. Dezember 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 52, S. 2447, Punkt 2466 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 360 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  5. Hauptsatzung. (PDF; 304 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Butzbach, abgerufen im April 2024.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (Google Buch).
  8. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 8 (Google Buch).
  9. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 418 (online bei Google Books).
  10. Einwohnerzahlen der einzelnen Stadtteile. In: Webauftritt. Stadt Butzbach, archiviert vomOriginal; abgerufen am 22. Mai 2018. (archivierte Zahlen)
Commons: Hoch-Weisel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hoch-Weisel.png
Autor/Urheber: MS Alpaka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild von Hoch-Weisel, vom Hausberg aus gesehen
Rathaus (Hoch-Weisel) 01.JPG
(c) Günter Bidmon, CC BY-SA 4.0
Rathaus (Hoch-Weisel)