Hjalmar Johansson
Hjalmar Johansson | ||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||
Name: | Carl August Hjalmar Johansson | |||||||||
Nationalität: | Schweden | |||||||||
Disziplin(en): | Turmspringen | |||||||||
Geburtstag: | 20. Januar 1874 | |||||||||
Geburtsort: | Karlskrona | |||||||||
Sterbedatum: | 30. September 1957 | |||||||||
Sterbeort: | Segeltorp | |||||||||
Größe: | 170 cm | |||||||||
Gewicht: | 76 kg | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Carl August Hjalmar Johansson (* 20. Januar 1874 in Karlskrona; † 30. September 1957 in Segeltorp) war ein schwedischer Wasserspringer und Schwimmer. Im Turmspringen wurde er im Jahr 1908 Olympiasieger.
Werdegang
Johansson nahm in Athen an den Olympischen Zwischenspielen 1906 teil. Im Turmspringen belegte er Rang sechs, über 100 m-Freistil schwamm er auf Rang acht. Seinen sportlich größten Erfolg errang er zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen in London. Im Turmspringen wurde er vor zwei Landsleuten Olympiasieger, es war die erste schwedische Olympiagoldmedaille im Wasserspringen und der Anfang einer mehrere Jahre anhaltenden schwedischen Dominanz im Turmspringen. Johansson startete zudem im 200 m-Brustschwimmen, beendete den Wettkampf jedoch nicht. Auch an den Olympischen Heimspielen 1912 in Stockholm nahm Johansson erfolgreich teil, er startete diesmal ausschließlich im Wasserspringen. Im 10-m-Turmspringen belegte er Rang vier, im sogenannten einfachen Turmspringen, bei dem weniger akrobatische Sprünge aus 5 m und 10 m Höhe gezeigt werden mussten, gewann er die Silbermedaille.[1]
Zwischen 1897 und 1912 gewann Johansson 14 nationale Titel. Er gilt als Erfinder vieler neuer Sprungstile und zeigte als erster die sogenannte Schwedische Schwalbe. Im Jahr 1908 war Johansson in London, wo er zu dieser Zeit studierte, an der Gründung der Fédération Internationale de Natation (FINA) beteiligt. Wegen seiner Verdienste um das Wasserspringen wurde er im Jahr 1982 in die Ruhmeshalle des Wasserspringens aufgenommen.[2]
Weblinks
- Hjalmar Johansson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Plain High Diving. Abgerufen am 2. April 2012 (englisch).
- ↑ Hjalmar Johansson in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johansson, Hjalmar |
ALTERNATIVNAMEN | Johansson, Carl August Hjalmar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Wasserspringer |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1874 |
GEBURTSORT | Karlskrona |
STERBEDATUM | 30. September 1957 |
STERBEORT | Segeltorp |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Carl Hjalmar August Johansson (20 January 1874 – 30 September 1957)