Hitomi Satō (Tischtennisspielerin)

Hitomi Satō Tischtennisspieler
Andere Schreibweisen:佐藤仁美
Nation:Japan Japan
Geburtsdatum:23. Dezember 1997
Spielhand:rechts
Spielweise:Abwehrspielerin
Aktueller Weltranglistenplatz:14[1]
Bester Weltranglistenplatz:9 (April 2017)

Hitomi Satō (jap. 佐藤 仁美, Satō Hitomi; * 23. Dezember 1997) ist eine japanische Tischtennisspielerin. Im Doppel gewann sie Bronze bei der Weltmeisterschaft 2019 sowie bei den World Tour Grand Finals 2016 und 2017.

Werdegang

Hitomi Satō trat 2013 international zum ersten Mal in Erscheinung, als sie die Thailand Junior & Cadet Open gewann. In der Weltrangliste stieg sie im Monat darauf auf Platz 279 ein, durch Auftritte auf der World Tour verbesserte sie sich anschließend binnen vier Monaten auf Platz 170 und rückte ein weiteres halbes Jahr später im April 2014 zum ersten Mal in die Top 100 vor.[2] Bei den Russia Open 2014 gewann sie ihre erste World-Tour-Medaille im Erwachsenenbereich, als sie im Doppel mit Miyu Maeda Silber gewann; Ende des Jahres nahm sie um U-21-Wettbewerb an den Grand Finals teil, schied aber in der Gruppenphase aus. Im Einzel war ihre erste Medaille Bronze bei den Belarus Open 2015, bei den Grand Finals in diesem Jahr kam sie als U-21-Spielerin ins Halbfinale.

2016 nahm sie an 15 World-Tour-Turnieren teil[3] und qualifizierte sich – diesmal im Doppel und (knapp) im Einzel – für die Grand Finals. Im Einzel schied sie in der ersten Runde gegen die spätere Turniersiegerin Zhu Yuling aus, im Doppel mit Honoka Hashimoto erreichte sie das Halbfinale. Nachdem sie im März 2017 die Belarus und Thailand Open gewonnen hatte, rückte sie in der Weltrangliste erstmals in die Top 10 vor. Ihr erstes Turnier im Erwachsenenbereich außerhalb der World Tour waren die Asienmeisterschaften im April, bei denen sie im Einzel unter die letzten 32 kam, im Doppel Bronze und im Team Silber gewann. 2017 nahm sie auch das erste Mal an einer Weltmeisterschaft teil und kam im Einzel unter die letzten 32. Dank erneut großer Aktivität – auf der World Tour spielte sie zehn von zwölf Turnieren, zusätzlich zu fünf Turnieren der Challenge Series – qualifizierte sie sich wieder für die Grand Finals, bei denen sie im Einzel gegen Wang Manyu ausschied und im Doppel mit Honoka Hashimoto ins Halbfinale kam. 2018 wurde sie nicht für die Team-WM nominiert, spielte aber elf von zwölf World-Tour-Turnieren (sowie fünf Challenge-Turniere) und nahm wieder im Einzel und Doppel an den Grand Finals teil, wo sie aber jeweils in der ersten Runde ausschied.

Im Jahr darauf setzte sich Satōs große Aktivität fort, und es folgten ihre nächsten Teilnahmen an Welt- und Asienmeisterschaften; in beiden Turnieren kam sie im Einzel ins Achtel- und im Doppel ins Halbfinale, bei der Asienmeisterschaft holte sie außerdem Silber mit dem Team. Sowohl bei den Japan Open[4] als auch bei den Grand Finals 2019 konnte sie zudem Olympiasiegerin Ding Ning schlagen.[5] Im wegen der COVID-19-Pandemie turnierarmen Jahr 2020 konnte sie an den ITTF Finals teilnehmen, wo sie aber zum vierten Mal in der ersten Runde ausschied.[6]

Doppelpartnerinnen

Aufzählung nur bei mindestens drei gemeinsamen Turnieren im Jahr.

Sonstiges

Bei den Qatar Open 2017 kam es beim Duell der Abwehrspielerinnen Hitomi Satō und Li Jie zu einem mehr als zehnminütigen und als „längste Rally der modernen TT-Geschichte“ bezeichneten Ballwechsel, um die Wechselmethode zu erzwingen.[11]

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank (Auszug)

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeamU-21
JPNAsienmeisterschaft2019YogyakartaIDNletzte 16HalbfinaleSilber
JPNAsienmeisterschaft2017WuxiCHNletzte 32HalbfinaleSilber
JPNITTF Challenge Series2020MaskatOMNGoldGold
JPNITTF Challenge Series2020LissabonPORletzte 16Halbfinale
JPNITTF Challenge Series2019MarkhamCANHalbfinaleGold
JPNITTF Challenge Series2019BangkokTHAGoldHalbfinale
JPNITTF Challenge Series2019ZagrebCROletzte 32Silber
JPNITTF Challenge Series2019MaskatOMNHalbfinaleSilber
JPNITTF Challenge Series2018ZagrebHRVHalbfinaleGold
JPNITTF Challenge Series2018OtočecSLOletzte 16Halbfinale
JPNITTF Challenge Series2018GuadalajaraESPSilberGold
JPNITTF Challenge Series2018SpałaPOLletzte 16Halbfinale
JPNITTF Challenge Series2017De HaanBELHalbfinaleGold
JPNITTF Challenge Series2017BangkokTHAGoldGold
JPNITTF Challenge Series2017MinskBLRGoldViertelfinale
JPNITTF World Tour2019DohaQATletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2018DohaQATViertelfinaleHalbfinale
JPNITTF World Tour2018PanagjurischteBULHalbfinaleHalbfinale
JPNITTF World Tour2018GeelongAUSViertelfinaleSilber
JPNITTF World Tour2018HongkongHKGletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2017LinzAUTletzte 32Silber
JPNITTF World Tour2017OlmützCZEletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour2017PanagjurischteBULViertelfinaleHalbfinale
JPNITTF World Tour2017TokioJPNletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour2016StockholmSWEletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2016LinzAUTletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2016De HaanBELViertelfinaleHalbfinale
JPNITTF World Tour2016MinskBLRHalbfinaleGold
JPNITTF World Tour2016MelbourneAUSHalbfinaleGold
JPNITTF World Tour2016OtocecSLOViertelfinaleGold
JPNITTF World Tour2016ZagrebHRVGoldHalbfinale
JPNITTF World Tour2016BerlinGERletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2015MinskBLRHalbfinale
JPNITTF World Tour2014StockholmRUSletzte 16letzte 32Gold
JPNITTF World Tour2014JekaterinburgRUSletzte 16Silber
JPNITTF World Tour2014IncheonKORletzte 32Gold
JPNITTF Finals2020ZhengzhouCHNletzte 16
JPNITTF World Tour Grand Finals2019ZhengzhouCHNViertelfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2018IncheonKORletzte 16Viertelfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2017AstanaKAZletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2016DohaQATletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2015LissabonPORHalbfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2014BangkokTHAQual.
JPNWeltmeisterschaft2019BudapestHUNletzte 16Halbfinale
JPNWeltmeisterschaft2017DüsseldorfGERletzte 32
JPNJugend-Weltmeisterschaft2014ShanghaiCHNletzte 16Viertelfinaleletzte 32Silber
JPNWorld Junior Circuit2013BangkokTHAGold

Weblinks

Commons: Hitomi Sato – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. results.ittf.link. (abgerufen am 1. Juli 2018).
  2. Seniors - Women Singles World Ranking progression. ittf.com, abgerufen am 26. Februar 2020.
  3. Player profile. ittf.link, abgerufen am 26. Februar 2020.
  4. Video: Japanisches Abwehrbollwerk nicht zu knacken. mytischtennis.de, 18. Juni 2019, abgerufen am 26. Februar 2020.
  5. Zhengzhou review: Olympic champion falls, Olympic places reserved. ittf.com, 12. Dezember 2019, abgerufen am 26. Februar 2020.
  6. Bank of Communications 2020 ITTF Finals: Day One. ittf.com, 19. November 2019, abgerufen am 31. August 2021.
  7. Players' matches Hitomi Satō+Miyu Maeda 2014. ittf.link, abgerufen am 16. März 2018.
  8. Players' matches Hitomi Satō+Hina Hayata 2015. ittf.link, abgerufen am 16. März 2018.
  9. Players' matches Hitomi Satō+Honoka Hashimoto 2016. ittf.link, abgerufen am 16. März 2018.
  10. HASHIMOTO Honoka/SATO Hitomi. ittf.com, abgerufen am 26. Februar 2020.
  11. Wahnsinn! Die längste Rally der modernen TT-Geschichte? mytischtennis.de, 24. Februar 2017, abgerufen am 26. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.