Historisches Museum Regensburg

Das Historische Museum in Regensburg am Dachauplatz zeigt Geschichte, Kunst und Kultur von Regensburg und Ostbayern von der Steinzeit bis heute. Das 1931 gegründete, aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 von Direktor Walter Boll eröffnete Museum befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster St. Salvator.[1]
Im Erdgeschoss befindet sich eine archäologische Sammlung, die anhand von Fundstücken die Regensburger Geschichte und der Oberpfalz in Vorgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter dokumentiert.
Das Museum beherbergt im ersten Obergeschoss die Abteilungen für Stadtgeschichte und Volkskunde, darunter ein Modell Regensburgs um 1700 im Maßstab 1:4000 von 1930 und weitere Modelle und Karten, Gemälde mit Ansichten der Stadt und Umgebung von Leo von Klenze und von Josef Ostermayr, Darstellung der Geschichte der Kirche, Zünfte, Wirtschaft und Wohnkultur der Stadt, Sammlungen von Möbeln, Trachten, Votivtafeln und Hinterglasmalerei aus dem ostbayerischen Raum.
Das zweite Obergeschoss zeigt mittelalterliche Christliche Kunst und Wandteppiche sowie Werke Albrecht Altdorfers und der Donauschule sowie eine Sammlung von Kunsthandwerk aus der Region (unter anderem Glaskunst, Bildschnitzerei und Keramik).
Sehenswert ist auch der Kreuzgang mit spätgotischem Klosterbrunnen sowie zwei der Kirche vorgelagerte gotische Räume, die bedeutende mittelalterliche Plastiken beherbergen.
Außenstellen
- Angegliedert an das Historische Museum ist eine Sammlung moderner Kunst aus Ostbayern (Schwerpunkt Willi Ulfig, Josef Achmann, Xaver Fuhr, Otto Baumann), die im nahegelegenen ehemaligen städtischen Speichergebäude „Leerer Beutel“ präsentiert wird.
- Am Kornweg 24 befindet sich die Römische Brauerei mit Funden aus der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts. Die Ausstattung der Anlage mit Brunnen, einem großen Becken, einer Darre mit Feuerungsgrube und einer Kochstelle enthält alles, „... was der antike Bierbrauer in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts brauchte.“[2]
- Abbildungen
- Bronzezeitliches Brotlaibidol
- Rekonstruktion einer römischen Küche
- Rekonstruktion eines römischen Wohnraums
- Löwengreif
- Schädel einer im 3. Jahrhundert enthaupteten Frau
- Holzdaubenkrug (1683)
Bestandskataloge
- Gläser. Antike, Mittelalter, Neuere Zeit. Katalog der Glassammlung, Sammlung Brauser (Schätze der Glaskunst), hrsg. v. Museum der Stadt Regensburg, Corona, Karlsruhe 1977
- Hans Dachs: Ferne Länder. Bildberichte und Phantasiebilder. Kommentar zu einer Sammlung der Museen der Stadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 11), Universitätsverlag, Regensburg 2001, ISBN 978-3-930480-53-1
- Michael Wackerbauer: Die Musikinstrumente im Historischen Museum der Stadt Regensburg. (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 18), Universitätsverlag, Regensburg 2009, ISBN 978-3-86845-029-3
- Luxuspapier, Buntpapier und Ephemera. Die Sammlung Helmut und Dr. Juliane Färber im Historischen Museum der Stadt Regensburg, hrsg. v. Wolfgang Neiser (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 21), Universitätsverlag, Regensburg 2015, ISBN 978-3-86845-120-7
- Karin Geiger, Sabine Tausch (Hrsg.): Rudolf Maison (1854–1904). Regensburg – München – Berlin. Begleitband zur Ausstellung „Rudolf Maison – Bildhauer für König, Kaiser und andere kunstliebende Laien“. Im Historischen Museum der Stadt Regensburg, vom 18. September 2016 bis zum 2. April 2017 (= Regensburger Studien und Quellen zur Kunstgeschichte, Band 22). Regensburg 2016, ISBN 978-3-86845-138-2.
Weblinks
- Literatur von und über Historisches Museum Regensburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Historisches Museum Regensburg auf Museen-in-Bayern.de
- Historisches Museums Regensburg bei der Stadt Regensburg
Einzelnachweise
- ↑ Mittelbayerische Zeitung vom 15. Februar 1949: Regensburger Museum und die Geschichte seines Werdens.
- ↑ Das Schatzkästchen aus der Römerzeit - Regensburg - Nachrichten - Mittelbayerische. 26. Mai 2019, archiviert vom ; abgerufen am 7. Dezember 2023.
Koordinaten: 49° 1′ 5″ N, 12° 6′ 7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schädel einer 20-30 Jahre alten, enthaupteten Frau aus dem 3. Jahrhundert nach Chr. Der Schädel wurde mit Überresten weiterer 4 mit ihr verwandten Personen in Brunnen 1 der römischen Villa Rustica (Burgweinting) auf dem Gelände des BMW-Werkes in Regensburg-Harting gefunden. Der Schädel weist drei Hiebverletzungen durch eine scharfe Waffe auf. Schnittmarken am 2. Halswirbel zeigen, dass die Frau enthauptet wurde, und die Schnittmarken oberhalb der rechten Augenhöhle deuten an, dass sie skalpiert wurde. Fotografiert im Historischen Museum Regensburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aldersbach ( Niederbayern ). "Bier in Bayern"-Ausstellung ( 2016 ): Holzdaubenkrug mit Zinnmontierung ( 1683 ) von Martin Scherb ( Historisches Museum Regensburg ).
Autor/Urheber: Wolfgang Rieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Löwengreif (wohl 3. Jahrhundert n.Chr.)
Darstellung eines geflügelten Löwen, ursprünglich Wächterfigur an einem römischen Grabmal.
Die Figur wurde im Mittelalter am mittleren Turm der Steinernen Brücke in Regensburg angebracht.
Historisches Museum Regensburg.Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wolpertinger in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Regensburg (Bayern): Der Dachauplatz mit der Minoritenkirche im Hintergrund. Das Gebäude rechts ist das historische Museum.
Bildautor: Peter Bubenik - Aufnahmedatum: 21.07.2004 - Lizenz: GNU-FDL
Mehr Bilder aus Regensburg:
Ein Abend an der Donau bei der Steinernen Brücke...
Als in Regensburg noch Straßenbahnen fuhren - Modell des Arnulfsplatzes um ca. 1960
Meditieren auf Rengschburgerisch: Der Spitalgarten in Stadtamhof an der Steinernen Brücke
Das Wohnhaus des Astronomen Johannes Kepler und seiner Familie von 1626-1628
Der Goldene Turm
Die Neugestaltung des Neupfarrplatzes Mitte der 90er-Jahre fand nicht nur ungeteilte Zustimmung...
Der Brückturm neben dem Salzstadel (2)
Die historische Wurstküche ("Wurstkuchl") am Marc-Aurel-Ufer
Dom St. Peter (2)
Das Ostentor
Das "Bruckmandl" (Brückenmännlein) in der Mitte der Steinernen Brücke
Zeugl (bair. für "Aushängeschild") des historischen Lokals "Zum Walfisch"
Regensburg (Bayern): Der Biergarten im Bischofshof neben dem Dom (2)
Gedenktafel für Oskar Schindler, der nach dem Krieg in Regensburg wohnte
Der fast überfüllte Bismarckplatz während des Bayerischen Jazzweekends 2004
Sitzung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg im Jahr 1640
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Historisches Museum Regensburg
Autor/Urheber: Photographed by User:Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brotlaibidol aus Mangolding, Mintraching, Landkreis Regensburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Wolfgang Rieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktion einer römischen Küche im Historischen Museum in Regensburg.
Autor/Urheber: Wolfgang Rieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktion eines römischen Wohnraums mit verschließbarem Schrank und Klappstühlen im Historischen Museum in Regensburg.