Historia ecclesiastica gentis Anglorum

Historia ecclesiastica gentis Anglorum in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v
Historia ecclesiastica gentis Anglorum in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol. 87v

Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum (Kirchengeschichte des englischen Volkes) ist ein in Latein verfasstes frühmittelalterliches Geschichtswerk des Beda Venerabilis (672/673–735).

Es entstand im ersten Drittel des 8. Jahrhunderts auf Anregung des Abtes Albinus von Canterbury († 732) und war König Ceolwulf von Northumbrien gewidmet. Beda schilderte zunächst in Kürze die Geschichte des vorchristlichen Britannien und beschäftigt sich dann ausführlich mit der Bekehrung der Angelsachsen zum Christentum. Die Darstellung umfasst fünf Bücher und reicht bis 731. Im selben Jahr scheint Beda das Werk abgeschlossen zu haben.

Bedas Werk ist eine der bedeutendsten Quellen zur angelsächsischen Geschichte und recht materialreich; es ist auch hinsichtlich der Beziehungen zwischen dem angelsächsischen England und dem Kontinent sowie allgemein hinsichtlich der Bekehrungsgeschichte der Angelsachsen von großem Wert.[1] Beda behandelte nicht nur kirchengeschichtliche Aspekte, sondern widmete auch der Entwicklung der verschiedenen angelsächsischen Königreiche und ihren Herrschern breiten Raum. Das Werk ist in einem guten Latein verfasst und weist teilweise Anlehnungen an klassische Autoren auf. Stilistisch illustrierte Beda den Sieg des Christentums über die alten Götter immer wieder anhand beispielhafter Episoden und bemühte sich um eine lebendige Darstellung.

Beda zog bei der Abfassung des Werks zahlreiche schriftliche Quellen heran, wobei er sich auf die guten Bibliotheken des Doppelklosters Wearmouth und Jarrow stützen konnte. Dazu zählen mehrere antike (unter anderem Plinius der Ältere, Eutropius und Orosius) und frühmittelalterliche Autoren (wie Gildas) sowie christliche Hagiographien,[2] wie die Vita Sancti Wilfrithi. Hinzu kamen Berichte aus der näheren Vergangenheit und mündliche Schilderungen. Ein Schwerpunkt der Handlung ist Northumbria, ohne wichtige Ereignisse im Süden aus dem Blick zu verlieren.

Der Titel Historia ecclesiastica („Kirchengeschichte“) ist eine offensichtliche Anlehnung an die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea, die Beda in lateinischer Übersetzung gelesen hatte. Als eines der ersten Geschichtswerke gebrauchte die Kirchengeschichte Bedas die Jahreszählung nach Christi Geburt.

Das Werk war offenbar weit verbreitet, es sind gut 160 Handschriften bekannt.[3] Im späten 9. Jahrhundert wurde die Kirchengeschichte ins Altenglische übertragen. 1480 erschienen sie unvollständig, 1550 erstmals komplett im Druck.

Ausgaben

  • Beda der Ehrwürdige. Kirchengeschichte des Englischen Volkes, hrsg. von Günther Spitzbart, 2 Bde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 11982 (ISBN 3-534-04554-8), 21997 (ISBN 3-534-13422-2) (lateinischer Text und deutsche Übersetzung)
  • Storia degli inglesi - Historia ecclesiastica gentis Anglorum, hrsg. von Michael Lapidge, Rom 2008.

Literatur

  • Adam J. Jones: Bede, women, and the conversion of the Anglo-Saxons. Queens and Royal Abbesses in the „Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum“ 2014.
  • Hildegard L. C. Tristram: Bedas Historia ecclesiastica gentis anglorum im Altenglischen und Altirischen. Ein Vergleich. In: Erich Poppe/Hildegard L. C. Tristram (Hrsg.): Übersetzung, Adaptation und Akkulturation im insularen Mittelalter, (Studien und Texte zur Keltologie, Bd. 3), Münster 1999, S. 51–72.
  • Benjamin Thomas: Priests and bishops in Bede’s ecclesiology. The use of sacerdos in the „Historia ecclesiastica gentis Anglorum“. In: Ecclesiology 6 (2010), S. 68–93.
  • Joshua A. Westgard: Manuscripts of Bede’s Historia ecclesiastica gentis Anglorum in the Bayerische Staatsbibliothek Munich. In: Hans Sauer (Hrsg.): Angelsächsisches Erbe in München. Angelsächsische Handschriften, Schreiber und Autoren aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Frankfurt am Main 2005, S. 89–100.
  • Caitlin Callaghan: „Order our days in thy peace“. Treatments of conflict in Bede’s „Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum“. 2009.
  • Joshua A. Westgard: Dissemination and reception of Bede’s „Historia ecclesiastica gentis Anglorum“ in Germany c. 731–1500. The manuscript evidence. Chapel Hill 2006.
  • Andreas Lemke: The old English translation of Bedes Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum in its historical and cultural context. (Göttinger Schriften zur englischen Philologie. Schriftenreihe des Seminars für Englische Philologie, Bd. 8), Göttingen 2015.
  • Anton Scharer: Die Bedeutung der Sprache in Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum. In: Walter Pohl/Bernhard Zeller (Hrsg.): Sprache und Identität im frühen Mittelalter, (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 20), Wien 2012, S. 131–136.

Weblinks

Wikisource: Beda Venerabilis – Quellen und Volltexte (Latein)

Anmerkungen

  1. Günther Spitzbart (Hrsg.): Beda der Ehrwürdige. Kirchengeschichte des Englischen Volkes. Bd. 1. Darmstadt 1982, S. 7f.
  2. Günther Spitzbart (Hrsg.): Beda der Ehrwürdige. Kirchengeschichte des Englischen Volkes. Bd. 1. Darmstadt 1982, S. 6.
  3. Günther Spitzbart (Hrsg.): Beda der Ehrwürdige. Kirchengeschichte des Englischen Volkes. Bd. 1. Darmstadt 1982, S. 5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beda Petersburgiensis f3v.jpg
The Saint Petersburg Bede is an early surviving manuscript of Bede's 8th century history, the Historia ecclesiastica gentis Anglorum. It is so named because it was taken to the Russian National Library of Saint Petersburg in Russia at the time of the French Revolution.

[Latin text from https://thelatinlibrary.com/bede/bede1.shtml:

First column]

Brittania Oceani insula, cui quondam Albion
nomen fuit, inter septentrionem
et occidentem locata est, Germaniae, Galliae, Hispaniae, maximis Euro
pae partibus, multo interuallo ad[-]
uersa. Quae per miliapassuum
DCCC in Boream longa, latitudinis
habet milia CC, exceptis dumtaxat
prolixioribus diuersorum promon[-]
toriorum tractibus, quibus efficitur,
ut circuitus eius quadragies octies
LXXV milia conpleat. Habet a meri[-]
die Galliam Belgicam, cuius proximum
litus transmeantibus aperit ciuitas,
quae dicitur Rutubi portus, a gen[-]
te Anglorum nunc corrupte Repta
cÃstir uocata, interposito mari
a Gessoriaco Morynorum gentis
litore proximo, traiectu milium L,
siue, ut quidam scripsere, stadiorum
CCCCL. A tergo autem, unde Oceano
infinito patet, Orcadas insulas habet.

[Second column:] Opima frugibus atque arboribus insula,
et alendis apta pecoribus ac iumentis;
uineas etiam quibusdam in locis ger[-]
minans; sed et auium ferax terra
marique generis diuersi; fluuiis quoque
multum piscosis ac fontibus praeclara
copiosis, et quidem praecipue issicio
abundat, et anguilla. Capiuntur
autem saepissime et uituli marini,
et delphines, nec non et balenae; excep[-]
tis uariorum generibus concyliorum;
in quibus sunt et musculae, quibus inclusam
saepe margaritam omnis quidem
coloris optimam inueniunt, id est et
rubicundi, et purpurei, et iacintini,
et prasini, sed maxime candidi. Sunt
et cocleae satis superque abundan[-]
tes, quibus tinctura coccinei coloris
conficitur, cuius rubor pulcherrimus
nullo umquam solis ardore, nulla
ualet pluuiarum iniuria pallescere;
sed quo uetustior, eo solet esse uenustior.
Habet fontes salinarum, habet et
fontes calidos, et ex eis fluuios bal[-]

nearum calidarum omni aetati et sexui per distincta loca iuxta suum cuique modum accommodos. Aqua enim, ut sanctus Basilius dicit, feruidam qualitatem recipit, cum per certa quaedam metalla transcurrit, et fit non solum calida, sed et ardens. Quae etiam uenis metallorum, aeris, ferri, et plumbi