Hirschwurz-Haarstrang

Hirschwurz-Haarstrang

Hirschwurz-Haarstrang (Peucedanum cervaria)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung:Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie:Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie:Apioideae
Gattung:Haarstrang (Peucedanum)
Art:Hirschwurz-Haarstrang
Wissenschaftlicher Name
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.

Der Hirschwurz-Haarstrang oder die Hirschwurz (Peucedanum cervaria, Syn.: Cervaria rivini[1]), auch Hirsch-Haarstrang genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Haarstrang (Peucedanum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiales).

Beschreibung

Illustration bei Sturm
Doppeldoldiger Blütenstand

Vegetative Merkmale

Der Hirschwurz-Haarstrang ist eine ausdauernde krautige Pflanze[2], die Wuchshöhen von bis zu 1,5 Metern erreicht. Sie wurzelt bis 140 Zentimeter tief.[3] Der Stängel ist mehr oder weniger verzweigt.

Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert und leicht blaugrün überlaufen. Die Fiederäste wie die Fiedern gehen in einem spitzen Winkel ab und liegen mehr oder weniger in einer Ebene. Die Fiederabschnitte stehen recht locker, sind eiförmig, scharf gesägt und besitzen gelbbraune Grannenspitzen.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Im doppeldoldigen Blütenstand sind zahlreichen Hüllblätter vorhanden, welche zurückgeschlagen sind. Die Döldchenstiele sind kurz behaart.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch. Die Kronblätter sind weiß.

Die Frucht ist bei einer Länge von 4 bis 6 Millimetern sowie einer Breite von 3 bis 4 Millimetern oval und besitzt schmale Randrippen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[3]

Ökologie

Beim Hirschwurz-Haarstrang handelt es sich um einen Hemikryptophyten.[2]

Vorkommen

Herbarbeleg eines Stängelblattes

Allgemeine Verbreitung

Der Hirschwurz-Haarstrang kommt in Europa, südwärts bis Nordspanien, Italien und der Balkan-Halbinsel vor. Ostwärts bis Mittelrussland, nordwärts bis etwa Oder und Weichsel. Er ist ein submediterran-schwach-kontinentales Florenelement. Es gibt Fundortangaben für die Länder Algerien, Spanien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Italien, Tschechien, Polen, Slowakei, der europäische Teil Russlands, Belarus, Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien sowie Ukraine.[4]

Der Hirschwurz-Haarstrang kommt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet vor.

Verbreitung in Deutschland

Peucedanum cervaria ist in Deutschland vor allem in der Mitte und im Süden des Gebiets zu finden. Dort kommt er zerstreut bis verbreitet vor.

Verbreitung in Österreich

Die Hirschwurz tritt in allen Bundesländern außer in Osttirol in der collinen bis montanen Höhenstufe häufig bis selten in geeigneten Habitaten auf. Im Rheintal und im nördlichen Alpenvorland gilt Peucedanum cervaria als gefährdet.[1]

Standortansprüche

Peucedanum cervaria wächst einzeln oder in lockeren Gruppen in Staudenfluren an lichtreichen, kalkreichen, trockenen Stellen, oft auch auf skelettreichen, scherbigen rohen Böden. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Geranio-Peucedanetum cervariae aus dem Verband Geranion sanguinei.[3] Gelegentlich kommt er auch in Halbtrockenrasen (Verband Mesobromion) oder in lichten Eichen-Niederwäldern (Ordnung Quercetalia pubescentis) vor.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1788 unter dem Namen Cervaria rivini durch Joseph Gaertner in De Fructibus et Seminibus Plantarum. ..., Tomus 1, S. 91. Dies ist bei vielen Autoren der akzeptierte Name.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 853.
  2. a b Hirschwurz-Haarstrang. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  3. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 720.
  4. R. Hand (2011): Apiaceae. Datenblatt Peucedanum cervaria – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Literatur

  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.

Weblinks

Commons: Hirschwurz-Haarstrang – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Peucedanum cervaria Herbar.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Peucedanum cervaria Stgbl Herbar.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
My own herbarium specimen (Unterfranken, Germany)
Cervaria rivini sl6.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus

Taxon: Hirschwurz, Cervaria rivini (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Naturdenkmal Kronawettberg bei Hagenbrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 280 msm

Standort: Trockenrasen
Peucedanum cervaria Sturm27.jpg

Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.

Original Description
Echte Hirschwurz, Peucedanum cervaria
Cervaria rivini sl5.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blütenstand

Taxon: Hirschwurz, Cervaria rivini (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Naturdenkmal Kronawettberg bei Hagenbrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 280 msm

Standort: Trockenrasen