Hirokazu Yagi

Hirokazu Yagi
Voller Namejap. 八木 弘和
NationJapan Japan
Geburtstag26. Dezember 1959
GeburtsortYōichiJapan Japan
Größe167 cm
Gewicht60 kg
Karriere
VereinTaku Gin
Nationalkaderseit 1978
Statuszurückgetreten
Karriereende1984
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1980 Lake PlacidK70
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1980 Lake PlacidK70
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup27. Dezember 1979
 Weltcupsiege (Einzel)1  (Details)
 Gesamtweltcup4. (1979/80)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen111
 

Hirokazu Yagi (jap. 八木 弘和; Yagi Hirokazu; * 26. Dezember 1959 in Yōichi) ist ein ehemaliger japanischer Skispringer, der Anfang der 1980er Jahre aktiv war.

Werdegang

Sein internationales Debüt feierte Yagi bei der Vierschanzentournee 1978/79. Seine beste Platzierung erreichte er mit Rang 15 in Innsbruck. Am 27. Dezember 1979 feierte er sein Debüt im neugeschaffenen Skisprung-Weltcup. In Cortina d’Ampezzo erreichte er auf Anhieb einen sehr guten fünften Rang. Bei der folgenden Vierschanzentournee 1979/80 verpasste er in Garmisch-Partenkirchen als Vierter nur knapp seinen ersten Podestplatz seiner Karriere. Nur wenige Tage später feierte er in seiner Heimat in Sapporo seinen einzigen Weltcupsieg[1] und einen zweiten Platz im zweiten Springen.[2]

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid, die auch als Weltmeisterschaft im Skispringen ausgetragen wurden, konnte er beim Sieg von Toni Innauer zusammen mit Manfred Deckert die Silbermedaille von der Normalschanze gewinnen.[3]

Im Weltcup erreichte er im März 1980 noch einmal einen dritten Rang in Štrbské Pleso[4] und belegte am Ende Rang vier der Weltcup-Gesamtwertung. In die Saison 1980/81 startete Yagi mit einem elften Rang beim Auftaktspringen zur Vierschanzentournee 1980/81 in Oberstdorf. Nachdem aber große Erfolge wie in den Vorjahren ausblieben, bestritt er nach der Tournee nur noch die Springen in Sapporo und Planica und beendete die Saison auf dem 57. Platz der Gesamtwertung.

Auch in der folgenden Saison fand er nicht zu alter Stärke zurück. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1982 in Oslo musste sich Yagi ebenfalls nur mit hinteren Platzierungen zufriedengeben. Nach weiteren schwachen Leistungen beendete Yagi mit dem Start bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajewo seine Karriere. Dort sprang er von der Normalschanze auf Rang 55[5] und von der Großschanze auf Rang 19.[6]

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.12. Januar 1980Japan SapporoNormalschanze

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1979/8004.116
1980/8157.010
1981/8255.004
1983/8469.003

Weblinks

Einzelnachweise

  1. World Cup Sapporo Men's Large Hill (englisch) FIS-Ski.com. Abgerufen am 22. August 2013.
  2. World Cup Sapporo Men's Large Hill (englisch) FIS-Ski.com. Abgerufen am 22. August 2013.
  3. Ski Jumping at the 1980 Lake Placid Winter Games: Men's Normal Hill, Individual (englisch) Sports-Reference.com. Archiviert vom Original am 12. März 2010. Abgerufen am 22. August 2013.
  4. World Cup Štrbské Pleso Men's K90 (englisch) FIS-Ski.com. Abgerufen am 22. August 2013.
  5. Ski Jumping at the 1984 Sarajevo Winter Games: Men's Large Hill, Individual (englisch) Sports-Reference.com. Archiviert vom Original am 17. September 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com Abgerufen am 22. August 2013.
  6. Ski Jumping at the 1984 Sarajevo Winter Games: Men's Normal Hill, Individual (englisch) Sports-Reference.com. Archiviert vom Original am 21. März 2011. Abgerufen am 22. August 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.