Hiram Cruz
Hiram Cruz Baez (* 7. April 1946 in Havanna) ist ein ehemaliger in Kuba geborener US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Hiram Cruz war in den 1970er- und 1980er-Jahren im GT- und Sportwagensport aktiv. Er startete mehrmals bei den US-amerikanischen Langstreckenrennen in Sebring und Daytona und einmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Seine beste Platzierung in Sebring war der zweite Gesamtrang 1977, als Partner von Diego Febles im Porsche Carrera RSR. Im selben Jahr kam er in Daytona als 13. der Gesamtwertung ins Ziel. Sein einziger Start in Le Mans endete 1976 mit einem Ausfall.
Nach mehr als 20 Jahren gab er 2009 ein einmaliges Comeback beim 24-Stunden-Rennen von Daytona.[1]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1976 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1975 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 8 | ||
1976 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 5 | ||
1977 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 2 | ||
1978 | ![]() | BMW 3.0 CSL | ![]() | ![]() | Ausfall | Mechanik |
1979 | ![]() | Porsche 911 | ![]() | ![]() | Ausfall | Defekt |
1981 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | Rang 13 | |
1983 | ![]() | Porsche 934 | ![]() | Rang 19 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Febles Racing | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 | |||||||||||||||||||
1978 | Emiliano Rodriguez Mandy Gonzales Juan Lopéz | Lotus Europa BMW 3.0 CSL Datsun 510 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
39 | DNF | DNF | |||||||||||||||||
1979 | Hiram Cruz | Porsche 911 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | |||||||||||||||||||
1980 | Hiram Cruz | Datsun 510 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
19 | |||||||||||||||||||
1981 | Montura Racing | Porsche 911 Carrera RSR BMW M1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
13 | 8 | 8 | 21 |
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cruz, Hiram |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 7. April 1946 |
GEBURTSORT | Havanna |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.