Hippopotamus-Eröffnung

Bei der Hippopotamus-Eröffnung handelt es sich um eine selten gespielte Eröffnung des Schachspiels, die hauptsächlich von Schwarz angewandt wird. Je nach der von weiß gewählten Eröffnung zählt sie zu den Geschlossenen Spielen oder Halboffenen Spielen und verdankt ihren Namen der besonderen Figurenkonstellation, die entfernt an ein Flusspferd (Hippopotamus) erinnern soll.

 abcdefgh 
8Chess rdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess qdt45.svgChess kdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess rdt45.svg8
7Chess pdt45.svgChess bdt45.svgChess pdt45.svgChess ndt45.svgChess ndt45.svgChess pdt45.svgChess bdt45.svgChess pdt45.svg7
6Chess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svg6
5Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg5
4Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg4
3Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg3
2Chess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svg2
1Chess rlt45.svgChess nlt45.svgChess blt45.svgChess qlt45.svgChess klt45.svgChess blt45.svgChess nlt45.svgChess rlt45.svg1
 abcdefgh 

Eine Grundstellung der Hippopotamus-Eröffnung (aus schwarzer Sicht).

Geschichte

Die Hippopotamus-Eröffnung fand weltweite Beachtung, als der spätere Weltmeister Boris Spasski 1966 im Weltmeisterschaftskampf gegen Tigran Petrosjan in der 12. und 16. Matchpartie diesen Aufbau anwandte (die Partien endeten nach 39 bzw. 49 Zügen mit Remis).[1] Im heutigen Turnierschach auf Großmeisterniveau oder gar in der Weltspitze ist dieser Aufbau sehr selten anzutreffen. Spasski selbst spielte den Hippopotamus-Aufbau noch einmal 1982 in einer Schnellschachpartie in Hamburg gegen den damaligen Weltmeister Anatoli Karpow, Spasski verlor in 29 Zügen.[2] Die Partie wurde damals im Fernsehen übertragen.

Eröffnungsmerkmale und Namensvarianten

Hauptcharakteristika dieses Eröffnungssystems sind die beiden fianchettierten Läufer und das zurückhaltende Spiel auf nur drei Reihen. Erst nach der vollständigen Entwicklung der Figuren wird mit Bauernvorstößen über die dritte Reihe hinaus die Konfrontation mit den Figuren des Gegners gesucht. Dieses System kann aufgrund seines zurückhaltenden Aufbaus gegen praktisch jede weiße (oder schwarze) Zugfolge gespielt werden und verlangt kein fundiertes theoretisches Wissen über einzelne Eröffnungsvarianten.

Eine weitere Bezeichnung dieser Eröffnung lautet Feustel-Aufbau oder Feustel-Hippopotamus-Aufbau, benannt nach dem FIDE-Meister Bernd Feustel, der selbst dieses System häufiger spielte und in seinem Buch „Eröffnungen – abseits aller Theorie“ einer ausführlichen Betrachtung unterzog.

Literatur

  • Bernd Feustel: Eröffnungen – abseits aller Theorie. Beyer, 1982, ISBN 3-921202-88-4.
  • Andrew Martin: The Hippopotamus Rises. Batsford, 2006, ISBN 0-713489-89-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die 12. WM-Partie [1] und 16. WM-Partie [2] zum Nachspielen, Petrosjan – Spasski, Moskau 1966.
  2. [3] TV-Partie Karpow – Spasski, Hamburg 1982.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45