Hippiatrica
Hippiatrica (griechisch wörtlich: „Pferdemedizinische [Schriften]“) ist der Titel, den die modernen Herausgeber und Übersetzer dem Hauptmonument altgriechischer pferdemedizinischer (hippiatrischer) Literatur gegeben haben. Die Hippiatrica wurden vielleicht im 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr. von einem unbekannten Herausgeber kompiliert.
Quellen
Die Hauptquellen der Hippiatrica sind sieben spätantike Texte: die veterinärmedizinischen Abhandlungen des Eumelus (3. Jhd. n. Chr. ?), Apsyrtus (3. oder 4. Jhd. n. Chr.), Theomnestus (4. Jhd. n. Chr.), Hierokles (4. oder 5. Jhd. n. Chr.), und Hippokrates (?); eine Übersetzung vom Latein ins Altgriechisch des Textes des Pelagonius (4. oder 5. Jhd. n. Chr.); und das Kapitel zu Pferden aus der landwirtschaftlichen Kompilation des Anatolius (4. Jhd. n. Chr. ?). In einer Kompilation aus dem 10. Jahrhundert wurden Tiberius und eine anonyme Zusammenstellung, sogenannte Προγνώσεις καὶ ἰάσεις (Prognoseis kai iaseis), hinzugefügt.
Handschriften
Erhalten sind 22 Handschriften (einige mit mehr als einer Kopie des Textes) der Hippiatrica aus dem 10. bis zum 16. Jahrhundert, enthalten in 5 Rezensionen: M, B und D zählten die völlige Sammlung, RV ist eine kürzere Version und E ist eine Epitome.
Ausgaben und Übersetzungen
Die erste lateinische Übersetzung Veterinariae medicinae libri II, Iohanne Ruellio Suessionensi interprete, herausgegeben im Jahre 1530 in Paris, wurde von Jean Ruel (Ruellius) gemacht. 1537 veröffentlichte Simon Grynaeus den griechischen Text, herausgegeben 1537 in Basel unter dem Titel Τῶν ἱππιατρικῶν βιβλία δύω: Veterinariae medicinae libri duo, a Iohanne Ruellio Suessionensi olim quidem latinitate donati, nunc vero iidem sua, hoc est Graeca, lingua primum in lucem aediti. Aus der Grynaeus-Version wurden zwei Ausgaben übersetzt: die erste, ins Italienische, herausgegeben von Michele Tramezzino unter dem Titel Opera della medicina de’ cavalli composta da diversi antichi scrittori, et a commune utilita di greco in buona lingua volgar ridotta (Venedig, 1543); die zweite, ins Französische, von Jean Massé, L’art vétérinaire ou grande mareschallerie (Paris, 1563).
Eine deutsche Übersetzung des lateinischen Textes von Ruel wurde von Gregor Zechendörfer (Nürnberg, 1571), unter dem Titel Zwei nützliche sehr gute Bücher von allerley Gebrechen und Krankenheiten, damit die Rosse Maulesel u.s.w. geplagt sind, angefertigt. 1924 und 1927 veröffentlichten Eugen Oder und Karl Hoppe zwei Bände in Leipzig beim B. G. Teubner Verlag als Corpus Hippiatricorum Graecorum (I Hippiatrica Berolinensia, II Hippiatrica Parisina Cantabrigiensia Londinensia).
Literatur
- Johann Schäffer: Das Corpus Hippiatricorum Graecorum – ein umstrittenes Erbe. In: Sudhoffs Archiv 71, 1987, 2, S. 217–229.
- Gudmund Björck: Zum Corpus hippiatricorum graecorum. Beiträge zur antiken Tierheilkunde. Lundequist, Uppsala 1932, (Upsala universitets årsskrift 1932, 5: Filosofi, språkvetenskap och historiska vetenskaper), (Zugleich: Uppsala, Univ., Diss.).
- Anne-Marie Doyen-Higuet: L’Épitomé de la Collection d’hippiatrie grecque. Histoire du texte, édition critique, traduction et notes. Band 1. UCL, Louvaine-la-Neuve 2006, ISBN 90-429-1577-3, (Publications de l’Institut Orientaliste de Louvain 54).
- Anne-Marie Doyen-Higuet: Un manuel grec de médecine vétérinaire. Histoire du texte, édition critique traduite et commentée. Contribution à l’étude du Corpus hippiatricorum graecorum. UCL, Louvaine-la-Neuve 1983, (Zugleich: Louvain, Université catholique, Thèse de doctorat, 1983).
- Anne McCabe: A Byzantine Encyclopaedia of Horse Medicine. The Sources, Compilation, and Transmission of the Hippiatrica. Oxford University Press, Oxford u. a. 2007, ISBN 978-0-19-927755-1, (Oxford studies in Byzantium).
Auf dieser Seite verwendete Medien
A drench for diarrhoea (Hippiatrica, Parisinus greacus 2244, fo. 74v)