Hippea

Hippea
Systematik
Domäne:Bakterien (Bacteria)
Abteilung:Proteobacteria
Klasse:Deltaproteobacteria
Ordnung:Desulfurellales
Familie:Desulfurellaceae
Gattung:Hippea
Wissenschaftlicher Name
Hippea
Miroshnichenko et al. 1999

Hippea ist eine Gattung obligat anaerober und mäßig thermophiler Bakterien aus der Familie der Desulfobacteraceae (einzige in der Desulfurellales).[1][2][3][4] Diese Familie wird zwar offiziell zu den Deltaproteobakterien gezählt, ist aber offenbar phylogenetisch enger mit den Mitgliedern der Klasse der Epsilonproteobakterien verwandt. Es wurde daher vorgeschlagen, die Klasse der Epsilonproteobakterien mit der Ordnung der Desulfurellales zu kombinieren, um den neuen Stamm (Phylum) Epsilonbacteraeota zu bilden.[5][6]

Die Zellen der Gattung Hippea sind beweglich (motil), Gramgramnegativ, eher stäbchen- als eiförmig (je nach Art etwa 1–3 µm lang und 0,3–0,7 µm breit). Als mäßig thermophile bevorzugen sie typischerweise eine Temperatur von 50–60 °C und sind je nach Art mehr oder neutrophil bis acidophil (pH 3,5-6,5). Als marine Organismen benötigen sie Salzwasser für das Wachstum,[7][8][9] abgesehen von der mutmaßlichen Süßwasser-Art „H. medeae“ aus dem Lake Washington.[10]

Hippea ist benannt nach dem deutschen Mikrobiologen Hans Hippe in Anerkennung seines bedeutenden Beitrags zur Charakterisierung neuer, obligat anaerober Prokaryoten und zum Verständnis ihrer Physiologie.[1][4]

Arten

Die Systematik der Gattung Hippea ist (mit Stand 27. August 2021) wie folgt:

Gattung Hippea Miroshnichenko, Rainey, Rhode & Bonch-Osmolovskaya, 1999[9]

  • Stamm Hippea alviniae EP5-r[11] bzw. EP5-rT (alias DSM 24586T, OCM 986T)[7] – Referenzstamm
  • Spezies Hippea jasoniae Flores et al. 2012[1][7] (Hippea sp. Mar08-272r)[11]
  • Stamm Hippea maritima Mar08-272r[11] bzw. Mar08-272rT (alias  DSM 24585T ,  OCM 985T)[7] – Referenzstamm
  • Stamm Hippea maritima DSM 10411[11] (alias ATCC 700847, MH2, MH2) – Referenzstamm[12]

Nicht-klassifizierte Vertreter gemäß National Center for Biotechnology Information (NCBI)[11]

  • Hippea sp. EPR07-159r
  • Hippea sp. Guay09-253r
  • Hippea sp. Lau09-1128r
  • Hippea sp. Lau09-781r
  • Hippea sp. LR3-DR
  • Hippea sp. Mar08-307r
  • Hippea sp. Mar08-361r
  • Hippea sp. Mar08-368r
  • Hippea sp. Mar08-598r
  • Hippea sp. Mar08-641r

Hippea maritima

Die Typusart H. maritima[15][16][17] wurde wie 1999 beschrieben aus Sedimenten eines küstennahen hydrothermalen Tiefseequelle („Schlot“) in der Bucht Matupi Harbour (Papua-Neuguinea) isoliert.[18][8]

Die Zellen des Referenzstammes sind motile (bewegliche), kurze, gramnegative Stäbchen mit einem endständigen Flagellum. Die Zellen sind obligate Anaerobier und wuchsen optimal bei einem pH-Wert von 5,8-6,2[8] (bzw. pH 5.7–6.5[7]) — das ist neutrophil bis moderat acidophil, bei 52-54 °C und einem Salzgehalt von 2,5-3 % w/v[19] NaCl.[8]

H. maritima ist chemolithotroph, es nutzt H2 und Schwefel, benötigt aber organische Stoffe als Elektronendonatoren und Kohlenstoffquelle. Genutzte organische Verbindungen sind z. B. Acetat, Pyruvat und gesättigte Fettsäuren.[8]

Das Art-Epitheton deutet an, dass es sich um eine durch den Einfluss der marinen Umgebung geprägte, (d. h. maritime) Spezies handelt.

Hippea alviniae

Der Referenzstamm EP5-rT der Spezies H. alviniae[20][21][22] wurde vom Ostpazifischen Rücken (englisch East Pacific Rise, EPR) im Gebiet des hydrothermalen Tiefsee-Schlotes „A“ (englisch Area 'A' vent, 9° 46′ 30″ N, 104° 16′ 49″ W) in 2520 m Tiefe isoliert.[23][7] Die Probe wurde mit Hilfe einer bemannten Tauchkapsel (englisch Human Occupied Vehicle, HOV, siehe Bathyscaph) entnommen.[7]

Die Zellen sind beweglich, gramnegativ, ei- bis stäbchenförmig, 0,7-1,5 µm lang und 0,3-0,6 µm breit. Sie sind mäßig thermophil (45-75 °C, optimal 60 °C), aber obligat acidophil (pH 3,5-5,5, optimal pH 4,5-5,0) sowie obligat anaerob. Sie benötigen Salzwasser mit einer Konzentration von 1-5 % w/v für das Wachstum. Sie leben von der Reduktion von elementarem Schwefel.

H. alviniae unterscheidet sich von der Typusspezies H. maritima in ihrer phylogenetischen Einordnung und dadurch, dass sie wie die weitere Spezies H. jasoniae obligat thermoacidophil ist.[7]

Der GC-Gehalt im Genom des Referenzstamms EP5-rT beträgt 37,1 %.[7]

Das Art-Epitheton ist benannt nach der bemannten Tauchkapsel Alvin,[24] mit der die Proben des Referenzstamms eingesammelt wurden.[7]

Hippea jasoniae

Der Referenzstamm Mar08-272rT wurde aus einem Feld hydrothermaler Tiefseequellen des Mittelatlantischen Rückens (englisch Mid-Atlantic Ridge, MAR) namens Lucky Strike (37° 17′ 31″ N, 32° 16′ 31″ W) in 1624 m Tiefe isoliert.[7]

Die Zellen sind bewegliche, gramnegativ Stäbchen, 2,0-3,5 µm lang und 0,5-0,7 µm breit. Sie sind mäßig thermophil (40-72 °C, optimal 60-65 °C), obligat acidophil (pH 3,5-5,0, optimal pH 4,5-5,0) und obligat anaerob. Sie benötigen eine Salzkonzentration von 1-6 % w/v für das Wachstum. Sie leben von der Reduktion von elementarem Schwefel.[7]

Der GC-Gehalt im Genom des Referenzstamms beträgt 35,6 %.[7]

Das Art-Epitheton ist benannt nach dem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug (Tauchroboter, ROV) Jason,[25] mit dem die Proben des Referenzstammes entnommen wurden.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f A. C. Parte: Genus Hippea, Hippea Miroshnichenko et al. 1999, auf: LPSN
  2. Hippea (en) www.uniprot.org.
  3. Charles Thomas Parker, George M. Garrity: Nomenclature Abstract for Hippea. In: The NamesforLife Abstracts. Juli. doi:10.1601/nm.3464.
  4. a b George M. Garrity: Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology (en). Springer Science & Business Media, 2001, ISBN 9780387241456.
  5. a b Anthony C. Greene: The Family Desulfurellaceae, in: The Prokaryotes, S. 135-142, Print ISBN 978-3-642-39043-2, Epub 20. November 2014, doi:10.1007/978-3-642-39044-9_312
  6. David W. Waite, Inka Vanwonterghem, Christian Rinke, Donovan H. Parks, Ying Zhang, Ken Takai, Stefan M. Sievert, Jörg Simon, Barbara J. Campbell, Thomas E. Hanson, Tanja Woyke, Martin G. Klotz, Philip Hugenholtz: Comparative Genomic Analysis of the Class Epsilonproteobacteria and Proposed Reclassification to Epsilonbacteraeota (phyl. nov.), in: Front. Microbiol., Band 8, 24. April 2017, S. 682, doi:10.3389/fmicb.2017.00682, PMID 28484436, PMC 5401914 (freier Volltext)
  7. a b c d e f g h i j k l m n o Gilberto E. Flores, Ryan C. Hunter, Yitai Liu, Anchelique Mets, Stefan Schouten, Anna-Louise Reysenbach: Hippea jasoniae sp. nov. and Hippea alviniae sp. nov., thermoacidophilic members of the class Deltaproteobacteria isolated from deep-sea hydrothermal vent deposits. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 62, Nr. Pt_6, 1. Juni 2012, S. 1252–1258. doi:10.1099/ijs.0.033001-0. PMID 21764980.
  8. a b c d e f M. L. Miroshnichenko, F. A. Rainey, M. Rhode, E. A. Bonch-Osmolovskaya: Hippea maritima gen. nov., sp. nov., a new genus of thermophilic, sulfur-reducing bacterium from submarine hot vents. In: International Journal of Systematic Bacteriology. 49, Nr. 3, 1. Juli 1999, S. 1033–1038. doi:10.1099/00207713-49-3-1033. PMID 10425760.
  9. a b c WoRMS: Hippea Miroshnichenko, Rainey, Rhode & Bonch-Osmolovskaya, 1999, in: World of Marine Species
  10. a b Anna-Louise Reysenbach et al. via NCBI: Hippea sp. KM1 D891DRAFT, 9. Januar 2014
  11. a b c d e f g NCBI: Hippea Miroshnichenko et al. 1999 emend. Flores et al. 2012 (genus); graphisch: Hippea, auf: Lifemap, NCBI Version.
  12. Hippea maritima Taxon Passport - StrainInfo (en) www.straininfo.net. Memento im WebArchiv vom 12. Februar 2018
  13. Anna Patrícya Florentino, Alfons J. M. Stams, Irene Sánchez-Andrea: Genome Sequence of Desulfurella amilsii Strain TR1 and Comparative Genomics of Desulfurellaceae Family, in: Front Microbiol, Band 8, S. 222, 20. Februar 2017, doi:10.3389/fmicb.2017.00222, PMID 28265263, PMC 5317093 (freier Volltext)
  14. Dawn E. Holmes, Yan Dang, David J. F. Walker1, Derek R. Lovley: The electrically conductive pili of Geobacter species are a recently evolved feature for extracellular electron transfer, in: Microbial Genomics, Band 2, Nr. 8, 25. August 2016, doi:10.1099/mgen.0.000072
  15. A. C. Parte: Hippea maritima Miroshnichenko et al. 1999, auf: LPSN
  16. Hippea maritima (en) www.uniprot.org.
  17. Charles Thomas Parker, Dorothea Taylor, George M. Garrity: Nomenclature Abstract for Hippea maritima. In: The NamesforLife Abstracts. 2011. doi:10.1601/nm.3465.
  18. Details: DSM-10411 (en) DSMZ.
  19. How to Make a Five Percent Solution With Salt, auf: Sciencing.com
  20. A. C. Parte: Hippea alviniae Flores et al. 2012, auf: LPSN
  21. Hippea alviniae (en) www.uniprot.org.
  22. Charles Thomas Parker, George M. Garrity: Nomenclature Abstract for Hippea alviniae Flores et al. 2012.. In: The NamesforLife Abstracts. 2012. doi:10.1601/nm.23102.
  23. Details: DSM-24586 (en) DSMZ.
  24. HOV Alvin, auf: Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI)
  25. ROV Jason/Medea, auf: Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI)