Hinode
Hinode (SOLAR-B) | |
---|---|
Typ: | Weltraumteleskop |
Land: | Japan |
Betreiber: | JAXA |
Hersteller: | JAXA |
COSPAR-ID: | 2006-041A |
Missionsdaten | |
Masse: | 900 kg |
Größe: | 1,6 × 1,6 × 4,0 m |
Start: | 22. September 2006, 21:36 UTC |
Startplatz: | Uchinoura Space Center |
Trägerrakete: | M-V-7 |
Status: | im Orbit, aktiv |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 98,4 min |
Bahnneigung: | 98,1° |
Apogäumshöhe: | 705 km |
Perigäumshöhe: | 678 km |
Hinode (jap. ひので; Sonnenaufgang) ist ein Weltraumteleskop, das von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, der britischen Forschungsorganisation PPARC und dem Marshall Space Flight Center der NASA zunächst unter dem Namen SOLAR-B entwickelt wurde. Mit dem Satelliten sollen die Wechselwirkungen zwischen dem Magnetfeld der Sonne und der Sonnenkorona untersucht werden. Hinode ist die Nachfolgemission des Satelliten Yohkoh (SOLAR-A), welcher zwischen 1991 und 2001 operierte.
Der Start von Hinode erfolgte mit einer japanischen Trägerrakete vom Typ M-V am 22. September 2006 um 21:36 Uhr UTC vom Uchinoura Space Center an der südlichen Spitze der Insel Kyushu. Hinode war die letzte Nutzlast dieses Raketentyps, da die Produktion der M-V nach diesem Start eingestellt wurde. Der ca. 900 kg schwere Satellit wurde in einem 280 × 686 km hohen Übergangsorbit ausgesetzt, welcher in den Wochen nach dem Start mit satelliteneigenen Triebwerken zu einem 600 km hohen sonnensynchronen Orbit korrigiert werden sollte. Nach dem Start erhielt SOLAR-B den Namen Hinode. Die Mission ist auf drei Jahre ausgelegt.
Im Februar/März 2007 lieferte Hinode erste Bilder im Röntgenbereich, die verwickelte Magnetfelder in der Korona der Sonne zeigen. Durch diese Aufnahmen konnte die Theorie, dass durch solche Prozesse hochenergetische Teilchen erzeugt werden, bestätigt werden.
Technik
Hierzu sind im Wesentlichen drei Instrumente eingerichtet:
- SOT = Solar Optical Telescope
- Dies ist ein Instrument, das im sichtbaren Spektrum den Anteil von 480 bis 640 nm auswertet und einen Ausschnitt der Sonne von 175 km Kantenlänge darstellt. Das Instrument verfügt auch über ein Magnetometer/Magnetoskop zur Ausrichtung.
- XRT = X-Ray Telescope
- Ein Röntgenteleskop mit insgesamt zehn Filtern, welches durch Flares (Sonneneruptionen) ausgelöst wird.
- EIS = EUV Imaging Spectrometer
- EUV ist extrem kurzwellige ultraviolette Strahlung, die hier untersucht wird. EIS ist das aufwändigste Instrument von SOLAR-B.
Die Aufnahmen und Messungen aller drei Instrumente werden in einem gemeinsamen Signalprozessor zu einem Gesamtsignal verknüpft, jedoch auch einzeln bereitgestellt.
Spezifikationen:
- Masse: 900 kg
- Größe: 1,6 × 1,6 × 4,0 m
- Länge der Solarpanele: 10 m
- Orbit: 600 km circular orbit (sonnensynchron)
Internationale Partner
- die japanische Weltraumorganisation JAXA
- die US-amerikanische Weltraumorganisation NASA, Marshall Spaceflight Center. Sie übernimmt einen Kostenanteil von 172 Millionen US-Dollar.
- die britische Forschungsorganisation PPARC
- die europäische Weltraumorganisation ESA
Weblinks
- Solar- B : Probing the most energetic explosions in the solar system (Memento vom 26. September 2006 im Internet Archive) (englisch)
- Internetseite der NASA (englisch)
- Spiegel-Online: Weltraum-Teleskop nimmt wilde Sonne ins Visier
- Internetseite der JAXA (englisch)
- Ausführlicher Artikel mit Hintergrundinfos zum Start (englisch)
- Internetseite der ESA (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
logo of Japan Aerospace eXploration Agency, JAXA
The Solar-B spacecraft will circle Earth in a sun-synchronous orbit for at least three years. This is a polar, rather than equatorial, orbit and will allow the instruments to remain in continuous sunlight for nine months of each year. Collectively, Solar-B's three science instruments -- the Solar Optical Telescope Focal Plane Package, X-ray Telescope and Extreme Ultraviolet Imaging Spectrometer -- will record how energy stored in the sun's magnetic field is released as that field rises into the sun's outer atmosphere.