Hilpoltstein
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 11′ N, 11° 11′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Roth | |
Höhe: | 380 m ü. NHN | |
Fläche: | 89,72 km2 | |
Einwohner: | 13.953 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 156 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91161 | |
Vorwahlen: | 09174 Hilpoltstein 09177 Oberrödel, Unterrödel, Zell 09179 Meckenhausen | |
Kfz-Kennzeichen: | RH, HIP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 76 127 | |
LOCODE: | DE HPN | |
Stadtgliederung: | 49 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktstr. 1 91161 Hilpoltstein | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Markus Mahl[2] (SPD) | |
Lage der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth | ||
Hilpoltstein (Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern und liegt etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg.
) ist eineAls eigentliche Begründer des „oppidum in Lapide“ um 1280 gelten Heinrich von Stein und sein Sohn Hilpolt I. aus dem Geschlecht der Herren von Stein.
Geographie
Topographie
Durch das Stadtgebiet fließen die Roth und der Main-Donau-Kanal.[3]
Gemeindegliederung
Es gibt 49 Gemeindeteile (in Klammern der Siedlungstyp):[4][5]
- Altenhofen (Dorf)
- Auhof (Stadtteil)
- Auholz (Einöde)
- Aumühle
- Bischofsholz (Dorf)
- Eibach (Dorf)
- Federhof (Weiler)
- Fuchsmühle (Einöde)
- Grauwinkl (Dorf)
- Hagenbuch (Kirchdorf)
- Häusern (Kirchdorf)
- Heindlhof (Einöde)
- Heuberg (Kirchdorf)
- Hilpoltstein (Stadt)
- Hofstetten (Kirchdorf)
- Holzi (Weiler)
- Jahrsdorf (Pfarrdorf)
- Karm (Dorf)
- Kauerlach (Weiler)
- Knabenmühle (Einöde)
- Lay (Dorf)
- Lochmühle b.Heuberg (Einöde)
- Lochmühle b.Oberrödel (Einöde)
- Löffelhof (Einöde)
- Lösmühle (Einöde)
- Marquardsholz (Dorf)
- Meckenhausen (Pfarrdorf)
- Meilenbach (Einöde)
- Mindorf (Kirchdorf)
- Minettenheim (Dorf)
- Mörlach (Kirchdorf)
- Oberrödel (Weiler)
- Patersholz (Dorf)
- Paulusmühle (Einöde)
- Pierheim (Dorf)
- Riedersdorf (Weiler)
- Rothenmühle (Einöde)
- Schweizermühle (Einöde)
- Seitzenmühle (Einöde)
- Sindersdorf (Kirchdorf)
- Solar (Dorf)
- Stephansmühle (Einöde)
- Tandl (Dorf)
- Unterrödel (Dorf)
- Weiherhaus (Einöde)
- Weihersmühle (Einöde)
- Weinsfeld (Kirchdorf)
- Zell (Pfarrdorf)
- Zereshof (Einöde)
Geschichte
Bis zum 18. Jahrhundert
Die Anfänge der Burg Hilpoltstein und der zu Füßen der Burg entstandenen Stadt reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, im 13. und 14. Jahrhundert war die Burg Sitz der Herren von Stein. Im Jahr 1354 wurden Hilpoltstein die Stadtrechte verliehen. Schweiger von Gundelfingen verkaufte zwei Jahre darauf Burg und Stadt Hilpoltstein an die Wittelsbacher Herzöge Stephan, Johann und Friedrich, bei der Teilung des Herzogtums kam Hilpoltstein zu Bayern-Ingolstadt. Anno 1392 bestätigte Herzog Stephan die Stadtrechte.
Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut baute 1473 in Hilpoltstein eine Kirche und den „Traidkasten“ an der Burg, der heute als Haus des Gastes genutzt wird. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg im Jahr 1505 wurde Hilpoltstein dem Fürstentum Pfalz-Neuburg zugeschlagen. 1542 wurde Hilpoltstein zusammen mit Heideck und Allersberg für 36 Jahre an die Freie Reichsstadt Nürnberg verpfändet. Herzog Philipp Ludwig löste die Ämter Hilpoltstein, Heideck und Allersberg wieder aus und vermachte sie zusammen mit Sulzbach seinem Bruder, Pfalzgraf Ottheinrich II. Dieser gab Burg und Herrschaft von Hilpoltstein seiner Gemahlin Dorothea Maria als Witwensitz. Nach seinem Tod und dem Umbau der Burg traf die verwitwete „erlauchte Pfalzgräfin“ im Jahr 1606 in Hilpoltstein ein, dies ist heute der Anlass für das alljährliche Burgfest. Im Jahr 1615 setzte Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg seinen Bruder Johann Friedrich in das Deputat Hilpoltstein ein.
Nach dem Tod von Dorothea Maria 1639 verfiel die Burg, nach dem Tod Johann Friedrichs verlor Hilpoltstein seine Funktion als Residenzstadt. Im Jahr 1799 wurde Hilpoltstein dem Kurfürstentum Bayern zugeschlagen.
19. bis 21. Jahrhundert
1862 wurde das oberpfälzische Bezirksamt Hilpoltstein errichtet. 1880 erfolgte eine Grenzbegradigung zwischen Mittelfranken und der Oberpfalz. Hilpoltstein wurde aus der Oberpfalz ausgegliedert und mit dem vom Bezirksamt Beilngries ausgegliederten Greding zum neuen Bezirksamt Hilpoltstein in Mittelfranken vereinigt. Der aus diesem Bezirksamt entstandene Landkreis Hilpoltstein bestand von 1939 bis 1972. Mit der Gemeindegebietsreform wurde Hilpoltstein 1972 eine Großgemeinde. 47 Dörfer und Weiler wurden eingemeindet.
Hilpoltstein entwickelte sich zum Unterzentrum, erfüllt aber viele Funktionen eines Mittelzentrums. Am 2. September 2006 stellte eine Lokomotive vom Typ ES 64 U4 mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven im Gebiet der Stadt Hilpoltstein auf Höhe der Autobahn-Raststätte Hilpoltstein an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt auf.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1971 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Solar eingegliedert. Am 1. Januar 1972 folgten Heuberg, Hofstetten, Jahrsdorf, Mindorf, Mörlach, Patersholz, Unterrödel und Zell sowie Teile der Gemeinden Lampersdorf und Tiefenbach. Am 1. Juli 1972 erhielt Hilpoltstein auch einen Teil der bisherigen Gemeinde Pierheim, die bereits im Jahr 1875 umbenannt wurde (vorher Bierheim).[6] Meckenhausen kam am 1. Juli 1976 hinzu. Mit der Eingliederung von Lay wurden am 1. Mai 1978 die Eingemeindungen abgeschlossen.[7]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Bevölkerung |
---|---|
1961 | 7.766 |
1970 | 9.002 |
1990 | 10.781 |
1995 | 11.952 |
2000 | 12.471 |
2005 | 13.147 |
2010 | 13.327 |
2011 | 13.050 |
2015 | 13.287 |
2019[8] | 13.550 |
2020[9] | 13.749 |
In Hilpoltstein starben 2020 rund 130 Menschen.[10]
Bedeutende Erfindungen
In Hilpoltstein wurde der Elsbett-Motor erfunden, der mit Rapsöl betrieben wird.
Politik
Der Haushaltsplan 2024 der Stadt umfasst ein Volumen Gesamtvolumen von 65 Millionen Euro. Davon entfallen 40 Millionen auf ständige und laufende Kosten sowie 25 Millionen Euro auf Investitionen. Die geplante Pro-Kopf-Verschuldung soll angesichts größerer Investitionen von 13 Euro (2024) bis 2027 auf 1546 Euro steigen.[11]
(2014: 63,9 %)
Bürgermeister
Seit 2008 ist Markus Mahl (SPD) Erster Bürgermeister,[12] Dieser folgte auf Helmut Neuweg (CSU).
Stadtrat
Die letzten Kommunalwahlen führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Stadtrat (n. k. = nicht kandidiert):[13][14][15]
2008 | 2014 | 2020 | |
---|---|---|---|
CSU | 11 | 8 | 8 |
SPD | 7 | 9 | 6 |
Freie Wähler (FW) | 6 | 7 | 6 |
FDP | 0 | n. k. | n. k. |
Bündnis 90/Die Grünen | n. k. | n. k. | 4 |
Summe | 24 | 24 | 24 |
Wappen und Flagge
- Wappen
Blasonierung: „Unter dreimal von Silber und Blau geteiltem Schildhaupt in Gold ein rot gezungter schwarzer Adler.“[16] | |
Wappenbegründung: Hilpoltstein war Sitz der Herren von Stein. Der Adler und das Schildhaupt sind dem Wappen der Herren von Stein entnommen. Gleiches gilt für die Farben Silber und Blau. Sie werden auch als Hinweis auf die wittelsbachische Herrschaft seit 1386 gedeutet. Hilpoltstein führt seit dem 14. Jahrhundert ein Wappen. |
- Flagge
Die Gemeindeflagge ist schwarz-gelb.[17]
Städtepartnerschaften
Eine Städtepartnerschaft besteht seit dem Jahr 2000 mit der Gemeinde Seilhac[18] im französischen Limousin.[19]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Burgareal
- Begehbare Burgruine Hilpoltstein
- Traidkasten, heute Haus des Gastes mit Touristinformation und Volkshochschule
- Mittelalterlich geprägte Bürgerstadt
- Stadtmauer
- Stadtkirche St. Johannes der Täufer von 1473, neues Langhaus von 1732, reich barockisiert
- Rathaus, 1417 als Handelshaus erbaut
- Chorherrenhaus von 1491
- Gasthof Schwarzes Ross, romanische Kellergewölbe, hochmittelalterliche Stadtbefestigung mit Wehrgang, Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts und Baureste einer Brauerei aus der Renaissancezeit
- Museum „Schwarzes Roß“: altes Handwerk, Stadtgeschichte, historische Braustätte
- Etliche alte Bürgerhäuser, teilweise Fachwerk
- Adelsviertel
- Jahrsdorferhaus, Edelsitz der Jahrsdorfer von 1523
- Residenz, erbaut 1618 bis 1624, wurde 2010–2011 saniert, jetzt sind die Stadtbücherei und das Kulturzentrum dort untergebracht
Musik
- Die Stadt hat mit der Stadtkapelle eine der ältesten musikalischen Vereinigungen Deutschlands mit einer nachgewiesenen Tradition seit 1552.
Regelmäßige Veranstaltungen
- ResidenzKultur mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen in der Residenz Hilpoltstein und an anderen Spielorten sowie Ausstellungen
- Frühlingskonzert der Stadtkapelle Hilpoltstein im April
- Duathlon-Day: Duathlon für Schüler und Jugendliche (vormittags) und Erwachsene (nachmittags, mit Einzel- und Staffelwettbewerb) am letzten Sonntag im April
- Mali-Fest: Benefiz-Open-Air am Freitag nach Christi Himmelfahrt (Mai)
- Mittelalterfest „Ritter, Barden, Beutelschneider“ alljährlich im Mai; mit Lagerleben, mittelalterlichen Konzerten, Mittelaltermarkt sowie Schwertkämpfen und Ritterturnieren
- Katastrophenturnier im Mai
- Fußballturnier der Hilpoltsteiner Rettungsorganisationen: Freiwillige Feuerwehr, BRK, Wasserwacht, Polizei, Technisches Hilfswerk
- Standkonzert der Stadtkapelle Hilpoltstein am Abend vor Fronleichnam
- Kellerfest der Stadtkapelle Hilpoltstein im Juni/Juli
- Challenge Roth: Triathlon am ersten Sonntag im Juli
- Burgspiel (Aufführungen ab Mitte Juli bis zum Burgfestsonntag)
- Burgfest am ersten Wochenende im August
- Freitag: Zapfenstreich, Eröffnung am Marktplatz, Bierprobe im Festzelt, Festzeltbetrieb
- Samstag: Burgfest-Trödelmarkt in der Altstadt, Sautrogrennen am Stadtweiher, Festzeltbetrieb
- Sonntag: Weckruf der Turmbläser, Burgfestlauf, Standkonzert der Stadtkapelle Hilpoltstein, Einzug der Pfalzgräfin auf den Marktplatz, historisches Festspiel am Marktplatz, historischer Festzug durch die Altstadt zum Festplatz, Festzeltbetrieb
- Montag: Traditioneller Frühschoppen, Kindernachmittag, Festzeltbetrieb, Brillanthochfeuerwerk
- Rock hinter der Burg im August
- Benefizkonzert, Veranstalter: Lions Club Roth-Hilpoltstein, im Oktober/November mit Unterstützung der Stadtkapelle Hilpoltstein
- „HIP live“ Musikfestival mit mehreren Bühnen in der Altstadt im September
- Drachenfest am letzten Septemberwochenende
- Summer-End-Party auf dem Marktplatz im September/Oktober
- Weihnachtsmarkt mit Adventskonzert am ersten Advent
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Der Bahnhof Hilpoltstein ist Endpunkt der Bahnstrecke Roth–Hilpoltstein. Ein Bus verkehrt zum Bahnhof Allersberg der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt. Im Bereich der Stadt liegt auch die Main-Donau-Kanal-Brücke der Strecke.
- Hilpoltstein liegt an der Bundesautobahn 9 und ist über zwei Ausfahrten zu erreichen: Hilpoltstein (Süd/AS-Nr. 56) und Allersberg (Hilpoltstein-Nord/AS-Nr. 55). Die Staatsstraße 2220 führt über Eckersmühlen nach Roth zu einer Anschlussstelle der B 2 (8,5 km nordwestlich) bzw. über Mörsdorf nach Freystadt (10 km östlich). Die Staatsstraße 2225 führt über Alfershausen nach Thalmässing (11 km südlich) bzw. nach Allersberg (7,5 km nordöstlich). Die Staatsstraße 2238 führt nach Meckenhausen (7,3 km östlich).[3]
- Zum Stadtgebiet Hilpoltstein gehören eine Anlegestelle und eine Schleuse am Main-Donau-Kanal. Die Schleuse Hilpoltstein zählt neben den Schleusen Leerstetten und Eckersmühlen zu den drei Schleusen mit den größten Hubhöhen in Deutschland.
- Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Nürnberg.
Bildung
- In Hilpoltstein sind vier Schularten vertreten: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium.
- Hinzu kommen die Comenius-Schule (staatlich anerkanntes Förderzentrum), die Sonderberufschule für Hörgeschädigte der Regens-Wagner-Stiftung, die Gehörlosenschule Zell, die Förderschule Weinsfeld sowie die Musikschule Hilpoltstein.
Gewerbegebiete
Folgende Gewerbegebiete sind vorhanden: Gewerbegebiet am Kränzleinsberg, Gewerbegebiet an der Autobahn 9.
Tourismus
Im Jahre 2023 wurden in Hilpoltstein knapp 50.800 Übernachtungen (in Herbergen mit wenigstens zehn Betten) gezählt. Dies war die zweithöchste Zahl im Landkreis Roth.[20]
Landeszentrale des LBV
Im Ort befindet sich die Landeszentrale des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e. V.
Medien
Es gibt zwei Tageszeitungen, die über Hilpoltstein und die nähere Umgebung berichten:
- Hilpoltsteiner Kurier (Regionalausgabe des Donaukuriers)
- Hilpoltsteiner Zeitung (Regionalausgabe der Nürnberger Nachrichten)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Christoph Sturm (1635–1703), Astronom und Mathematiker
- Aloys Joseph Adam (1763–1825), Vizepräsident des königlichen Appellationsgerichts in Bamberg
- Friedrich Eibner (1825–1877), Maler
- Alfons Fleischmann (1907–1998), in Lochmühle geborener Theologe, Universitätsprofessor und Gründungsrektor der Kirchlichen Gesamthochschule Eichstätt
- Toni Rutschmann (7. Juni 1923–1983), Dekorateur, Maler, Grafiker[21]
- Ernst Reiter (* 1926), Kirchenhistoriker in Eichstätt
- Kai Thomas Platz (* 1965), Mittelalterarchäologe
Personen, die vor Ort wirken oder gewirkt haben
- Jacob Paix (1556–ca. 1623), Organist, Komponist, Herausgeber von Musik; kein Nachweis für Hilpoltstein, Aufenthalt wird vermutet.[22]
- Ludwig Elsbett (1913–2003), Ingenieur und Erfinder des Elsbett-Motors
- Ludwig Sothmann (* 1940), Naturschützer
- Rolf Volland (* 1967), deutscher Autorennfahrer im Motorsport Rallycross
- Dorothea Maria Müller (* 1985), Schauspielerin
- Phil Laude (* 1990), Schauspieler, Sänger und Comedian.
Literatur
- Martin Zeiller: Hilpoltstein. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 48 (Volltext [Wikisource]).
- Amt für Kultur und Tourismus (Hrsg.): Burgruine Hilpoltstein. Ein kleiner geschichtlicher Überblick. Stadt Hilpoltstein, Hilpoltstein 1996.
- Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenburg, München 1929, DNB 831022647, S. 154–193.
- Thomas Platz: Ausgrabungen auf der Burg Hilpoltstein, Gde. Hilpoltstein, Lkr. Roth, Mittelfranken. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Das archäologische Jahr in Bayern 1989. Theiss, Stuttgart 1990, S. 181–183.
- Thomas Platz: Hilpoltstein vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Archäologische, baugeschichtliche und historische Aspekte zur Entwicklung einer mittelfränkischen Burg und Stadt Dr. Faustus, Büchenbach 2000, ISBN 3-933474-05-1 (Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands. Band 12).
- Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 103.
- Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4 (Digitalisat).
- Ernst Wurdak: Das Hilpoltsteiner Land, altes Grenzland mitten in Bayern. In: Arno Guder (Redaktion): Hilpoltstein feiert. Festschrift zum Stadtjubiläum 1992. Hilpoltstein 1992.
Weblinks
- Website der Stadt Hilpoltstein
- Hilpoltstein: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,2 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ hilpoltstein.de
- ↑ a b Hilpoltstein im BayernAtlas
- ↑ Gemeinde Hilpoltstein in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ Gemeinde Hilpoltstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 483.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 733 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
- ↑ Kai Bader: Nur Hilpoltstein wächst rasant. In: donaukurier.de. 17. Januar 2019, abgerufen am 20. Januar 2019.
- ↑ Zahlen & Fakten – Stadt Hilpoltstein. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ Volker Luff: Zahl der Toten fällt trotz Corona nicht aus dem Rahmen. In: donaukurier.de. 8. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Claudia Wenig: Hallenbad vorerst auf Eis gelegt. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung. 23. Juni 2024, ZDB-ID 1264431-6, S. 33.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Hilpoltstein, abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ Hilpoltstein Stadtrat 2014. Stadt Hilpoltstein, 16. März 2014, abgerufen am 7. April 2014.
- ↑ Kommunalwahlen in Bayern – 576 Landkreis Roth. wahlen.bayern.de, 2. März 2008, abgerufen am 7. April 2014.
- ↑ Hilpoltstein Stadtrat 2020. Stadt Hilpoltstein, 15. März 2020, abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Hilpoltstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Hilpoltstein. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Datenbankeintrag mit Suchbegriff Deutsche Gemeinde=„Hilpoltstein“. Rat der Gemeinden und Regionen Europas, abgerufen am 10. September 2020.
- ↑ Partnerregion Canton Seilhac. Stadt Hilpoltstein, abgerufen am 10. September 2020.
- ↑ Robert Schmitt: Hilpoltstein kommt gleich nach Spalt. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung. 19. März 2024, ZDB-ID 1264431-6, S. 30.
- ↑ Rainer Messingschlager: Über 100 Werke zu sehen: Toni Rutschmanns wunderliche Welt, Online-Artikel im Hilpoltsteiner Kurier; abgerufen am 29. Januar 2018
- ↑ Reinhard H. Seitz (Hrsg.): Jacob Paix d. Ä. : (1556–nach 1616); Organist - Komponist - Orgelbauer, Schrobenhausen 2006, S. 214 ff.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Autor/Urheber: Apie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama von Hilpoltstein von der Burg
Autor/Urheber: Felix Erbe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Kirchturm der Katholischen Kirche St. Johannes auf die Hilpoltsteiner Burg, das Haus des Gastes (ehem. Getreidespeicher) und das ehem. Krankenhaus.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmauer (An der Stadtmauer) in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus Christoph-Sturm-Straße 3 in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Coat of arms of Hilpoltstein, town in Germany
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Residenz (Kirchenstraße 1) und Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hilpoltstein - Rathaus 1417
Wappen von Hilpoltstein
Autor/Urheber: MrToga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme aus Nördlicher Richtung
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schwesternhaus Kirchenstraße 9 in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Kirchenstraße 22 in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Jeuwre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussprachebeispiel des deutschen Substantivs "Hilpoltstein", IPA: /ˈhɪlpɔltˌʃtaɪ̯n/. Männliche Stimme, aufgenommen von deutschem Muttersprachler aus Berlin, Deutschland.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhof Kirchenstraße 6 in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus Christoph-Sturm-Straße 18 in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: StefanX112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Brücke der Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt über den Main-Donau-Kanal bei Hilpoltstein im Mai 2010.