Hillion
| Hillion Hilion | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bretagne | |
| Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
| Arrondissement | Saint-Brieuc | |
| Kanton | Trégueux | |
| Gemeindeverband | Saint-Brieuc Armor Agglomération | |
| Koordinaten | 48° 31′ N, 2° 40′ W | |
| Höhe | 0–86 m | |
| Fläche | 24,76 km² | |
| Einwohner | 4.183 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 169 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 22120 | |
| INSEE-Code | 22081 | |
Naturschutzgebiet an der Pointe de Grouin | ||
Hillion (bretonisch Helion) ist eine französische Gemeinde mit 4183 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne; sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Trégueux.
Geographie
Die Gemeinde liegt an der Ärmelkanal-Küste, in der Baie von Saint-Brieuc, rund 80 Kilometer nordwestlich von Rennes. Hillion liegt mit seinem nördlichen Teil auf einer Halbinsel, die im Westen von der Anse d’Yffiniac und im Osten von der Anse de Morieux umgeben ist. Jenseits der Anse d’Yffiniac liegen die Orte Langueux, Saint-Brieuc und Plérin. Unmittelbare Nachbargemeinden im südlichen Teil sind Morieux im Osten, Coëtmieux und Pommeret im Südosten sowie Yffiniac im Süden.
An der östlichen Gemeindegrenze mündet der Fluss Gouessant in die Anse de Morieux. Weiter im Südosten verläuft sein Nebenfluss Évron. Das südwestliche Gebiet wird von einem kleinen Bach namens Cré entwässert, der in die Anse d’Yffiniac mündet.
Die ganze Bucht rund um Hillion, sowie einige Uferzonen stehen als Réserve naturelle de la Baie de Brieuc unter Naturschutz, Teile davon sind als Natura-2000-Schutzzonen unter FR5300066 und FR5310050 registriert.
Verkehrsanbindung
Der namengebende Ort liegt aufgrund seiner Lage abseits überregionaler Verkehrsverbindungen, nur der Südosten des Gemeindegebietes wird von höherrangigen Straßen durchquert. Hier verlaufen die Route nationale 12, die von Rennes nach Brest führt, sowie die Départementsstraße D786, die entlang der Küste nach Saint-Malo verläuft.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
| Einwohner | 2.235 | 2.858 | 3.232 | 3.591 | 3.786 | 4.001 | 4.076 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Jean-Baptiste aus dem 14. Jahrhundert, Monument historique[1]
- Calvaire (Croix de Bonabry) aus dem 17. Jahrhundert, Monument historique[2]
- Taubenturm aus dem 16. Jahrhundert
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 507–513.
Weblinks
- Informationen zum Natura-2000-Schutzgebiet (französisch)
- Informationen zum Natura-2000-Schutzgebiet für Vögel (französisch)
- Offizielle Website des Naturreservates (deutsch)
- Informationen zur Gemeinde (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Église Saint-Jean-Baptiste in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Croix de Bonabry in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Erwan Corre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le menhir de Carquitté, du nom du lieu-dit où on le trouve « Carquitté-d'en-bas », est un menhir de granite de taille modeste situé au milieu d'un vaste champ…
Désormais redressé, il mesure 2,30 mètres de haut pour une largeur de 1,60 m. Sa taille hors-sol est de 4,10 mètres de hauteur pour un poids estimé de 10 tonnes.
Comme de nombreux menhirs de cette zone, le menhir de Carquitté de forme conique semble bien être un « menhir indicateur »…
Il a été découvert en 1966 lors de travaux de labour couché sous 30 cm de terre. Il a été redressé sur place peu après par le Service Régional d'Archéologie au titre des interventions de sauvetage.Blason de la ville d'Hillion (Côtes d'Armor : de gueules à la bande d'argent chargée de trois mouchetures d'hermine de sable