Hiller UH-12
Hiller UH-12 | |
---|---|
![]() HTE-2 der United States Navy | |
Typ | Leichter Schulungs- und Beobachtungshubschrauber |
Entwurfsland | |
Hersteller | Hiller Aircraft Company |
Indienststellung | 1948 |
Stückzahl | über 2000 |
Die Hiller UH-12[A 1] war ein zwei- bis viersitziger leichter Beobachtungs- und Schulhubschrauber, der in beinahe allen Versionen auch bei der United States Army eingesetzt wurde, u. a. im Koreakrieg. Die Gesamtproduktion belief sich auf über 2000 Einheiten, was ihn zum kommerziell erfolgreichsten Hubschrauber von Hiller vor der Übernahme durch Fairchild machte. Bauweise, Einsatzgebiete und Leistungsspektrum lassen sich mit dem der Bell 47 vergleichen.
Geschichte
1946 entwickelte man bei Hiller den leichten Hiller 360, mit dem 1949 der erste kommerzielle Transkontinentalflug eines Hubschraubers über die USA gelang. Der eigentlich zu schwache 131-kW-Franklin-Motor wurde dann 1950 durch ein 147-kW-Triebwerk ersetzt, gleichzeitig wurden neue Rotorblätter verwendet. Dieses Modell wurde von Hiller (mittlerweile United Helicopters) nun mit UH-12A bezeichnet. Es kamen schnell Aufträge vom US-Militär zustande: Bei der US Army wurde die UH-12A als H-23A Raven eingesetzt, bei der Navy als Schulhubschrauber HTE-1.
Hiller trieb die Entwicklung rasch voran und baute den Franklin 6V4-200-C33-Motor mit 147 oder 154,4 kW ein. Die daraus resultierende Version UH-12B war optional mit Kufenlandegestell oder Schwimmkörpern erhältlich. Die US Army orderte mehr als die Hälfte der Produktion; nachdem die UH-12A bei der Navy erfolgreich als Schulhubschrauber eingesetzt wurde, sollte nun die UH-12B bei der Army den gleichen Zweck erfüllen. Insgesamt 216 H-23B gingen zur Primary Helicopter School in Fort Wolters. Auch die Navy orderte das neue Modell: Sie wurde als HTE-2 bezeichnet und bekam statt der Kufen bzw. Schwimmkörper ein Vierrad-Fahrgestell.
Umfassende Änderungen erfuhr das 1955 erschienene Modell UH-12C. Der Franklin-Motor wurde zwar beibehalten, aber der Hauptrotor wurde praktisch neu konstruiert und der Helikopter bekam die bekannte Plexiglas-Kabine, die aufgrund ihrer bauchigen Form scherzhaft „Goldfischglas“ genannt wurde, aber eine hervorragende Rundumsicht bot. Ab 1956 gingen insgesamt 145 Einheiten als H-23C an die Army.
Bereits am 3. April 1956 flog der Prototyp der neuen UH-12-Generation, die „D“. Diese Version war speziell für das Militär entwickelt worden. Der Franklin-Motor musste dem deutlich stärkeren Lycoming-VO-435-Triebwerk mit 250 PS weichen und das Getriebe wurde verstärkt. 483 Stück dieser Version gingen an die Army (H-23D).
Bei der Army hatte man eigene Versionen entwickelt; daher war die UH-12E hier die OH-23G. Dieses Modell hatte eine noch stärkere Maschine als die UH-12D (Lycoming VO-540 mit 305 PS) und war die meistgebaute Ausführung der UH-12-Modellreihe. Sowohl bei der Army als auch bei Hiller änderten sich nun die Bezeichnungen: Die Army hatte die Kennbuchstaben OH für „Observation Helicopter“ (Beobachtungshubschrauber) eingeführt und Hiller, die von „United Helicopters“ zu „Hiller Aircraft Corporation“ umfirmiert hatten, ersetzten UH durch das ganze Wort Hiller.
1960 erschien die letzte militärisch genutzte Variante: Die Hiller 12E4. Die Kabine war um 64 cm verlängert worden und der Hubschrauber konnte nun vier Personen aufnehmen. Die Army nutzte sie für geodätische Vermessungsarbeiten und besaß 22 Exemplare, die sie als OH-23F bezeichnete.
Die letzte Entwicklungsstufe in der UH-12-Reihe war ab 1963 die Hiller 12LE, eine zivile Ausführung. Produziert und verkauft wurde diese Variante und auch noch einige der älteren Modelle bis Ende der 1960er Jahre. Es wurden Versuche unternommen, eine Pratt & Whitney Canada PT6-Turbine als Antrieb der 12LE zu nutzen, allerdings wurde dieses Projekt aufgegeben.
Militärische Nutzer
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/H-23D_58-5499_colour_photo.jpg/220px-H-23D_58-5499_colour_photo.jpg)
Ägypten
Argentinien
Biafra
Bolivien
Chile
Deutschland
Dominikanische Republik
Frankreich
Guatemala
Indonesien
Schweiz
Israel
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Hiller_OH23_IDF_Air_Force1952.jpg/220px-Hiller_OH23_IDF_Air_Force1952.jpg)
Japan
Kanada
Kolumbien
Marokko
Mexiko
Niederlande
Paraguay
Peru
Sri Lanka
Thailand
Uruguay
Vereinigtes Königreich: Royal Navy
Vereinigte Staaten
Produktion
Im Rahmen des Mutual Defense Aid Program (MDAP) wurde der Hiller UH-12 auch an verbündete Länder geliefert.
Abnahme der UH-12 durch die USAF, US Army und US Navy (nur bis 1959):[1]
Version | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
YH-23 | 1 | 1 | |||||||||
HTE-1 US Navy | 1 | 15 | 16 | ||||||||
HTE-2 US Navy | 35 | 35 | |||||||||
H-23A US Army | 5 | 89 | 2 | 96 | |||||||
H-23B USAF | 20 | 20 | |||||||||
H-23B US Army | 158 | 80 | 45 | 25 | 308 | ||||||
H-23B MDAP | 20 | 20 | |||||||||
H-23C US Army | 1 | 78 | 65 | 144 | |||||||
H-23C MDAP | 1 | 1 | |||||||||
H-23D US Army | 5 | 73 | 20 | 98 | |||||||
SUMME | 7 | 104 | 195 | 80 | 85 | 26 | 78 | 70 | 74 | 20 | 739 |
Technische Daten
Kenngröße | H-23D Raven |
---|---|
Baujahr | 1956 |
Hersteller | Hiller Aircraft Corporation (noch United Helicopters) |
Besatzung | 1–3 |
Rotordurchmesser | 10,80 m |
Rumpflänge | 8,53 m |
Länge über alles | 12,40 m |
Höhe | 2,98 m |
Rüstmasse | 807 kg |
Startmasse | 1270 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 154 km/h |
max. Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt | 3290 m |
Dienstgipfelhöhe | 4940 m |
Reichweite | 360 km |
Triebwerk | 1 × Lycoming VO-540-1B mit 235,3 kW (320 PS) |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Hiller_H_23_Raven_im_Hubschraubermuseum_Bueckeburg.jpg/220px-Hiller_H_23_Raven_im_Hubschraubermuseum_Bueckeburg.jpg)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistical Digest of the USAF 1948, S. 16; 1949, S. 164 f.; 1951, S. 158; 1952, S. 158; 1953, S. 185 f.; 1954, S. 70 f.; 1955, S. 80 f.; 1956, S. 91 f.; 1957, S. 97 f.; 1958, S. 72; 1959, S. 68
Anmerkungen
- ↑ Die nachfolgend verwendete zivile Bezeichnung „UH-12“ steht für United Helicopters; unter diesem Namen firmierte die Hiller Aircraft Corporation in den 1950er Jahren. Sie ist nicht zu verwechseln mit der von der US Army vergebenen militärischen Bezeichnung UH (Utility Helicopter = Mehrzweckhubschrauber, z. B. Bell UH-1), die ohnehin erst 1962 eingeführt wurde (vormals HU). Die korrekte militärische Bezeichnung der UH-12 lautete H-23 und OH-23 (US Army) bzw. HTE-1 und HTE-2 (US Navy). Somit ist umgekehrt auch die verbreitete Meinung, H-23 stehe für „Hiller Modell 23“, falsch, da die Armee das H (für Helicopter) und die Kennziffer 23 vergeben hatte. Der H-23 war also bei seiner Einführung das „United Helicopters Modell 12“; nach der Umbenennung von „United Helicopters“ in „Hiller Aircraft Corporation“ wurden die folgenden Modelle als „Hiller 12“ bezeichnet.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
bendera Indonesia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Cornu1907, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hiller H-23 Raven, fotografiert im Hubschraubermuseum Bückeburg
IDF Air Force Hiller H-23A (model UH-12A) during a parade in Jerusalem