Hillary Rodham Clinton Award
Hillary Rodham Clinton Award | |
---|---|
Verliehen für | außergewöhnliche Verantwortungsübernahme bei der Förderung der Frauenrechte und der Schaffung einer friedlicheren und sichereren Welt für alle |
Verleihungsort | Georgetown, Washington D.C. |
Verliehen von | Georgetown Institute for Women, Peace and Security |
Erstmals verliehen | 2013 |
Website | giwps.georgetown.edu/.../hrc-award/ |
Der Hillary Rodham Clinton Award for Peace and Reconciliation wird seit 2013 durch das Georgetown Institute for Women, Peace and Security der Georgetown University in Washington, D.C. vergeben. Ausgezeichnet wird der Einsatz für Frauenrechte und eine friedliche Welt. Der Preis ist nach Hillary Rodham Clinton benannt, die den Preis seit 2014 auch überreicht.[1]
Namensgeberin
Hillary Rodham Clinton (* 1947) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei. Von 2009 bis 2013 war Clinton Außenministerin der Vereinigten Staaten in der Regierung von Präsident Barack Obama. Sie leistete während des Friedensprozesses in Nordirland einen bedeutenden Beitrag zur Aussöhnung und setzte sich nachdrücklich für die Einbeziehung von Frauen in die Friedensgespräche ein.[2] Bei der Präsidentschaftswahl 2016 trat mit ihr erstmals eine Frau für eine der beiden großen Parteien an, sie unterlag bei der Wahl im Electoral College (Wahlmännerkollegium) trotz Vorsprungs beim Popular Vote dem republikanischen Kandidaten Donald Trump.
Stipendium
Im Rahmen der Verleihung des Hillary Clinton Awards vergibt die University of Georgetown auch ein Stipendium an eine herausragende Studentin aus den USA, die ein Studium in den Bereichen Politik, Konflikttransformation oder Menschenrechte aufnehmen möchte und der die Studiengebühren vollständig erlassen werden.[2]
Preisträger
- 2013
- Claudia Paz y Paz (* 1967),
Guatemala, Strafrechtsexpertin
- Claudia Paz y Paz (* 1967),
- 2014
- Anders Fogh Rasmussen (* 1953),
Dänemark, Politiker, von 2009 bis 2014 Generalsekretär der NATO
- Denis Mukwege (* 1955),
Republik Kongo, Gynäkologe und Menschenrechtsaktivist
- William Hague (* 1961),
Vereinigtes Königreich, Politiker, der sich gegen sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten engagierte
- Anders Fogh Rasmussen (* 1953),
- 2015
- Miriam Coronel-Ferrer,
Philippinen, Friedensunterhändlerin
- Staffan de Mistura (* 1947),
Italien, UN-Diplomat im Dienst von Friedens- und Menschenrechtsmissionen
- Miriam Coronel-Ferrer,
- 2016
- Zainab Bangura (* 1959),
Sierra Leone, UN-Sonderbeauftragte für Sexualisierte Gewalt in Konflikten
- Zainab Bangura (* 1959),
- 2017
- Humberto de La Calle (* 1946),
Kolumbien, Friedensunterhändler
- Maria Paulina Riveros
Kolumbien, Friedensunterhändlerin, Frauenrechtsexpertin
- Jineth Bedoya
Kolumbien, Journalistin
- Elena Ambrosi
Kolumbien, Menschenrechtsexpertin
- Humberto de La Calle (* 1946),
- 2018
- Nadia Murad (* 1993),
Irak, Menschenrechtsaktivistin
- Wai Wai Nu (* 1987),
Myanmar, Menschenrechtsaktivistin
- Nadia Murad (* 1993),
- 2019
- Michelle Bachelet (* 1951),
Chile, Hohe UN-Kommissarin für Menschenrechte
- Virginia Martes Velásquez (* 1947)
Honduras, Frauenrechtsaktivistin
- Rosa Anaya,
El Salvador Friedensaktivistin
- Michelle Bachelet (* 1951),
- 2020: nicht vergeben wegen der COVID-19-Pandemie
- 2021
- Patricia Espinosa (* 1958),
Mexiko, Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
- Marina Pisklakova-Parker
Russland, Frauenrechtsaktivistin
- Guo Jianmei (* 1961),
Volksrepublik China, Menschenrechtsaktivistin
- Nyaradzayi Gumbonzvanda
Simbabwe, Menschenrechtsaktivistin
- Palwasha Hassan (* 1969),
Afghanistan, Frauenrechtsaktivistin[3]
- Patricia Espinosa (* 1958),
- 2022
- Olena Selenska (* 1978),
Ukraine, First Lady
- Sophie, Duchess of Edinburgh (* 1965)
Vereinigtes Königreich, Mitglied des britischen Königshauses, für ihr Engagement gegen sexualisierte Gewalt in Konflikten
- Kateryna Levchenko,
Ukraine, Frauenrechtsaktivistin
- Natalia Karbowska,
Ukraine, Frauenrechtsaktivistin
- Oleksandra Matviychuk (* 1983),
Ukraine, Menschenrechtsaktivistin[4]
- Olena Selenska (* 1978),
- 2023
- Christiane Amanpour (* 1958),
Vereinigtes Königreich/
Iran, Journalistin
- Alaa Salah (* 1996),
Sudan, Menschenrechtsaktivistin
- Muna Luqman,
Jemen, Friedens- und Frauenaktivistin
- Ghalia Alrahhal,
Syrien, Frauenrechtsaktivistin[5]
- Christiane Amanpour (* 1958),
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ GIWPS: Hillary Clinton Award. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ a b Queen's University Belfast: https://www.qub.ac.uk/Study/international-students/your-country/usa/hillary-rodham-clinton-scholarship/. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ GIWPS: Celebrating Peacemakers 2021. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ GIWPS: Celebrating Peacemakers 2022. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ GIWPS: Celebrating Peacemakers 2023. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Former Secretary of State Hillary Rodham Clinton joined Secretary of State Antony J. Blinken at an event for the unveiling of her portrait at the U.S. Department of State on September 26, 2023 in Washington, D.C. Also in attendance were artist of the portrait Steven Polson, former President Bill Clinton, Evan Ryan, Special Envoy for Climate John Kerry, and current and former staff. Secretary Clinton joins her predecessors in have their portraits hung at the seventh floor of the State Department. [State Department Photo by Chuck Kennedy/Public Domain]