Hilberath

Hilberath
Stadt Rheinbach
Koordinaten:50° 34′ N, 6° 58′ O
Höhe: 352 m ü. NN
Fläche:5,46 km²
Einwohner:404 (30. Nov. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:74 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. August 1969
Postleitzahl:53359
Vorwahl:02226
Hilberath (Nordrhein-Westfalen)
Hilberath (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Hilberath in Nordrhein-Westfalen

Katholische Pfarrkirche St. Martin
Katholische Pfarrkirche St. Martin

Hilberath ist eine Ortschaft im Ahrgebirge, heute ein Stadtteil von Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen).

Lage

Der Ort liegt rund 8,5 km südlich der Kernstadt auf den Höhen der Voreifel im Ahrgebirge unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Nachbarorte sind im Südosten Kalenborn mit Zugang zur B 257, im Nordwesten der Rheinbacher Stadtteil Todenfeld, im Südwesten Berg und im Nordosten Gelsdorf mit Zugang zur A 565 und der Meckenheimer Stadtteil Altendorf.

Der Ort ist landwirtschaftlich strukturiert und zudem Wohnort für Pendler nach Rheinbach, Meckenheim und in die Kölner Bucht.

Geschichte

Der Ort wird um 1274 erstmals im Liber valoris erwähnt. Gemeinsam mit seinem Vorort Todenfeld bildete Hilberath ein eigenes Gericht im Amt Tomberg. Der Ort gehörte bis ca. 1800 zur einen Hälfte dem Herzog von Jülich und zur anderen den Herren von Dalwigk.

Hilberath wurde am 1. August 1969 in die Stadt Rheinbach eingegliedert.[2]

Die barocke Martinskirche verfügt über die älteste bespielbare Orgel des Rheinlandes.

Commons: Hilberath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Rheinbach, Ltr. Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, N. Sauren, Stand 30. November 2023 (Gesamteinwohnerzahl 404: Hauptwohnung 380, Nebenwohnung 24)
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 83.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Rheinbach OT Hilberath, L492 Waldrand, Wegekreuz Korpus (42).jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, L492 Waldrand, Wegekreuz Korpus
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 42.
Rheinbach OT Hilberath, Nierenfeld-Dorfstraße, Wegekreuz (35).jpg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Nierenfeld/Dorfstraße, Wegekreuz
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 35.
Rheinbach OT Hilberath, Kirchweg 6, Katholisches Pfarrhaus (136).jpg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Kirchweg 6, Katholisches Pfarrhaus
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 13.
Rheinbach OT Hilberath, Eidbusch 8, Katholische Pfarrkirche St. Martin (13).jpg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Eidbusch 8, Katholische Pfarrkirche St. Martin
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 13.
Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße-Auf dem Essig, Dorfbrunnen (113).jpg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath,, Hilberather Straße/Auf dem Essig, Dorfbrunnen
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 113.
Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße-Auf dem Essig, Kriegerdenkmal (112).jpg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße/Auf dem Essig, Kriegerdenkmal
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 112.
Hilberath(Rheinbach) St.Martin314.JPG
Autor/Urheber: de:GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Kirche St. Martin in Hilberath, Ortsteil von Rheinbach
Rheinbach OT Hilberath, Wegekreuz Trachyt, Brunnenstraße (34).jpg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Wegekreuz aus Trachyt, Brunnenstraße
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 34.