Hikone
Hikone-shi 彦根市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Shiga | |
Koordinaten: | 35° 16′ N, 136° 16′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 98,15 km² | |
Einwohner: | 113.191 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 1153 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 25202-6 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Citrus tachibana | |
Blume: | Japanische Sumpf-Schwertlilie | |
Rathaus | ||
Adresse: | Hikone City Hall 4-2, Moto-machi Hikone-shi Shiga-ken 522-8501 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.hikone.shiga.jp | |
Lage der Stadt Hikone in der Präfektur Shiga | ||
![]() |
Hikone (jap. 彦根市, -shi) ist eine alte Burgstadt in der japanischen Präfektur Shiga.
Geografie
Hikone erstreckt sich zwischen dem Ostufer des Biwa-Sees und den Westausläufern des Suzuka-Gebirges.
1976–2006 (gemittelt)
|
Geschichte
Die Ernennung zur Shi erfolgte am 11. Februar 1937 mit dem Zusammenschluss der Chō Hikone (彦根町, -chō) mit den Mura Aonami (青波村, -mura), Chimoto (千本村, -mura), Fukumitsu (福満村, -mura), Matsubara (松原村, -mura) und Kitaaoyagi (北青柳村, -mura) im Inukami-gun (犬上郡).
Am 10. Juni 1942 wurden Isoda (磯田村, -mura) und Minamiaoyagi (南青柳村, -mura), am 1. April 1950 Hinatsu (日夏村, -mura) und Kawase (河瀬村, -mura) im Inukami-gun, am 1. April 1952 Toriimoto (鳥居本村, -mura) im Sakata-gun (坂田郡), am 30. September 1956 Kameyama (亀山村, -mura) im Inukami-gun, am 3. April 1957 Takamiya (高宮町, -chō) im Inukami-gun und am 1. April 1968 Inae (稲枝町, -chō) im Echi-gun (愛知郡) eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Hikone
- Genkyū-en
- Rakuraku-en
- Die unbewohnte Insel Takeshima im Biwa-See
Verkehr
- Straße:
- Meishin-Autobahn, nach Komaki oder Nishinomiya
- Nationalstraße 8, nach Niigata oder Kyōto
- Nakasendō
- Zug:
- JR Tōkaidō-Hauptlinie (Biwako-Linie), nach Tokio oder Kōbe
- Ōmi Tetsudō Hauptlinie, nach Maibara oder Kōka
Universität
Städtepartnerschaften
Takamatsu, Japan, seit 1966
Mito, Japan, seit 1968
Sano, Japan, seit 1969
Ann Arbor, Vereinigte Staaten, seit 1969
Xiangtan, Volksrepublik China, seit 1991
Söhne und Töchter der Stadt
- Yūto Iwasaki (* 1998), Fußballspieler
- Yoshihide Kiryū (* 1995), Leichtathlet
- Yui Ōhashi (* 1995), Schwimmerin
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Maibara
- Higashiomi
Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Hikone in Shiga Prefecture
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Hikone, Shiga
Autor/Urheber: Unmaokur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
view of hikone-jo from sawayama-jo ruins