Hifumi Abe

Hifumi Abe
NationJapan
Geburtstag9. August 1997
GeburtsortKōbeJapan
Größe168 cm
Gewicht66 kg
BerufBerater
Karriere
Graduierung

3. Dan - Sandan 

TrainerKeiji Suzuki
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaft4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympia1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille

Hifumi Abe (japanisch 阿部一二三; * 9. August 1997 in Kōbe) ist ein japanischer Judoka. Er wurde 2017 erstmals Weltmeister in der Gewichtsklasse bis 66 kg. Bei den Judo-Weltmeisterschaften 2018 gelang ihm die Titelverteidigung.[1][2] Seine Schwester Uta Abe ist ebenfalls Judoka und konnte bei der WM 2018 ebenfalls Gold gewinnen[3], sodass erstmals Bruder und Schwester an einem Tag Weltmeisterschaftsgold gewonnen haben.[4] 2019 gewann er Bronze bei den Weltmeisterschaften in Tokio.[5] Bei den Olympischen Spielen in Tokio gewann er die Goldmedaille mit einem Finalsieg über den Georgier Wascha Margwelaschwili. Etwa eine Stunde zuvor war bereits seine Schwester Olympiasiegerin geworden.[6]

2022 siegte Abe bei den japanischen Meisterschaften und beim Grand Slam in Budapest. Bei den Weltmeisterschaften 2022 in Taschkent und bei den Weltmeisterschaften 2023 in Doha gewann er im Finale jeweils gegen seinen Landsmann Joshiro Maruyama.

Einzelnachweise

  1. https://live.ijf.org/wc_sen2018/results
  2. https://www.judoinside.com/judoka/85604/Hifumi_Abe/judo-career
  3. https://www.judoinside.com/event/12000/2018_World_Championships_Baku/judo-results
  4. Leo Eder: Judo-Weltmeisterschaften: Japanisches Geschwisterpaar schreibt Geschichte | Euronews. In: de.euronews.com. 21. September 2018, abgerufen am 18. Februar 2024.
  5. Judo-Weltmeisterschaften 2019 bei judoinside.com
  6. ABE Hifumi wins judo gold the same day as his sister, Uta. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2021; abgerufen am 25. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Judo black belt.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vector version of Judo black belt.png
Judo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.