Hideaki Nagai

Hideaki Nagai
Nagai bei der WM 2019 in Seefeld
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Nagai bei der WM 2019 in Seefeld

NationJapan Japan
Geburtstag5. September 1983 (39 Jahre)
GeburtsortAshiro, Präfektur Iwate, Japan
Größe170 cm
Karriere
VereinGifu Hino Motors Ski Team
Statuszurückgetreten
Karriereende2022
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2022 PekingTeam
Japanische Meisterschaften
Bronze2005 HakubaSprint
Gold2009 HakubaGundersen
Gold2010 SapporoGundersen
Gold2011 SapporoGundersen
Bronze2013 HakubaGundersen
Bronze2016 NayoroGundersen
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup03. Februar 2012
 Gesamtweltcup22. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Team012
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix21. Juli 2012
 Gesamtwertung25. (2012, 2019)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC12. Februar 2004
 Gesamtwertung COC32. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel001
 

Hideaki Nagai (jap. 永井 秀昭, Nagai Hideaki; * 5. September 1983 in Ashiro, Präfektur Iwate) ist ein ehemaliger japanischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Obwohl er noch keinen Weltcup bestritten hatte, wurde er für die Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo nominiert und wurde im Team-Wettbewerb von der Großschanze eingesetzt. Gemeinsam mit Taihei Katō, Akito Watabe und Norihito Kobayashi belegte er am 25. Februar 2007 den achten Platz.

In der Saison 2011/12 debütierte er im Weltcup der Nordischen Kombination und belegte beim Weltcup in Val di Fiemme am 3. Februar 2012 den 31. Platz. Zwei Tage später sammelte er mit den 18. Platz beim Gunderson-Wettbewerb von der Großschanze seine ersten Weltcup-Punkte. In der Gesamtwertung der Saison 2011/12 belegte er mit insgesamt 24 Punkten den 49. Platz gemeinsam mit Jim Härtull.

Für die Nordische Skiweltmeisterschaften 2013 in Val di Fiemme wurde er nominiert und in den Gunderson-Wettkämpfen von der Großschanze und der Normalschanze eingesetzt. Beim Wettbewerb von der Normalschanze belegte er den 18. Platz und beim Wettbewerb von der Großschanze den fünften Platz. In der Gesamtwertung der Saison 2012/13 belegte er mit 220 Punkten den 23. Platz.

Am 1. Dezember 2013 belegte er gemeinsam mit Taihei Katō, Yoshito Watabe und Akito Watabe seinen ersten Podestplatz im Weltcup. Beim Team-Wettbewerb von der Großschanze in Kuusamo belegten sie hinter der norwegischen und deutschen Mannschaft den dritten Platz. Im Laufe der Saison sammelte er insgesamt 126 Weltcuppunkte und belegte in der Gesamtwertung den 29. Platz.

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeam
Russland 2014 Sotschi22.26.05.
Korea Sud 2018 Pyeongchang14.12.04.
China Volksrepublik 2022 Peking31.03.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeamTeamsprint
Japan 2007 Sapporo08.
Italien 2013 Val di Fiemme18.05.
Schweden 2015 Falun18.06.
Finnland 2017 Lathi20.29.04.
Osterreich 2019 Seefeld20.17.04.
Deutschland 2021 Oberstdorf18.21.04.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2011/1249.024
2012/1323.220
2013/1429.126
2014/1541.055
2015/1625.135
2016/1722.270
2017/1833.114
2018/1929.134
2019/2034.051
2020/2131.066
2021/2225.140

Weblinks

Commons: Hideaki Nagai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Ski Association of Japan.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von der Ski Association of Japan

20190302 Seefeld NK 8674.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Seefeld, 2. März 2019: FIS Nordische Ski-WM, Nordische Kombination Team HS 109. Bild zeigt Hideaki Nagai (JPN).