Hexagone

Das kontinentale Territorium Frankreichs ähnelt einem Sechseck (Hexagon)
Gebietserweiterungen zwischen 1552 und 1798

Als Hexagone (Aussprache [ɛgzagon / ɛgzagɔn]; französisch für „Sechseck“; von altgriechisch ἕξ = sechs und γωνία = Ecke) wird in Frankreich der kontinentale Teil von France métropolitaine bezeichnet, der den europäischen Teil Frankreichs ohne Korsika umfasst. Er weist drei terrestrische und drei maritime Seiten auf. Laut Le Petit Robert wurde der Begriff zum ersten Mal 1934 als Metonym benutzt. Die Darstellung Frankreichs als Sechseck begann in den 1960er Jahren nach dem Verlust der französischen Départements in Algerien.[1] Die Form des Sechsecks nahm Kontinental-Frankreich erst nach den Gebietserweiterungen im Norden, Osten und Süden bis 1798 ein.

Auf französischen Münzen wurde das Hexagon ab 1988 abgebildet:

Zum ersten Mal wurde im September 2021 eine sechseckige Münze vorgestellt. Sie wurde von der Monnaie de Paris für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris geprägt.[2]

Nach dem Vorbild des amerikanischen Verteidigungsministeriums Pentagon wurde in Paris 2015 das französische Gegenstück Hexagone Balard eröffnet.

Das Hexagon wird außerdem als Logo von verschiedenen öffentlichen und privaten Unternehmen, Instituten, Verbänden, Vereinen und Parteien genutzt.[3]

Einzelnachweise

  1. Olivier Kempf: Géopolitique de la France: entre déclin et renaissance Editions Technip, 2013, S. 23 (französisch)
  2. An hexagon-shaped coin francsjeux.com, 22. September 2021, abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch)
  3. Pourquoi on appelle la France l'hexagone education.toutcomment.com, 30. April 2017, abgerufen am 27. Mai 2023 (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France 1552 to 1798-fr.svg
Autor/Urheber: Walké, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of France from 1552 to 1798 (Henri II, Henri IV, Louis XIV, Louis XV, Révolution.)
Ligue1 logo.png
Cool new logo
Logo de l'Assemblée des Français de l'étranger.jpg
Logo de l'Assemblée des Français de l'étranger
France - P - 1 - Franc - 1988 - Charles de Gaule 5ième République - A.png
Autor/Urheber: Frédéric Virot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Avers de la pièce de 1 Franc français "Charles de Gaule, 5ième République" - 1988
French Social Party emblem.svg
Autor/Urheber: Dahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem of François de La Rocque's French Social Party. Based on depiction and description in David Littlejohn, Foreign Legions of the Third Reich. Vol. 1: Norway, Denmark, France. San Jose: A. James Bender Publishing, 1987. ISBN 0-912138-17-3
Logo site naturel negatif.svg
Sign used for the french natural sites (law of 1930). Negative version.
France-hexagon.svg
(c) Based on mapsicon by Régis Freyd, CC BY-SA 4.0
Hexagon overlay over a map of mainland France.
Ligue1 trophy.svg
Autor/Urheber: Kanchelskis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
PFUE2022 - 2 euros (cropped).jpg
Le 1er janvier 2022, à l’occasion des 20 ans de l’euro et du début de la présidence française du Conseil de l’Union européenne (PFUE), une nouvelle pièce de 2 euros est mise en circulation