Hexachloroplatinate

Hexachloroplatinat-Ion

Hexachloroplatinate (nach IUPAC Hexachloridoplatinate) sind eine Stoffgruppe der Chemie und die Salze der Hexachloroplatinsäure.

Herstellung

Diverse Hexachloroplatinate können direkt aus Hexachloroplatinsäure hergestellt werden. Beispielsweise kann Natriumhexachloroplatinat aus Natriumchlorid und Hexachloroplatinsäure hergestellt werden.[1] Analog kann Kaliumhexachloroplatinat aus Kaliumhydroxid[2] und Ammoniumhexachloroplatinat aus Ammoniumchlorid[3] hergestellt werden. Ebenso können durch Umsetzung von Xanthin und seinen Derivaten entsprechende Salze hergestellt werden, zum Beispiel Coffeinhexachloroplatinat aus Coffein.[4] Auch die Umsetzung von Ammonium- und Phosphoniumsalzen mit Hexachloroplatinsäure führt zu den entsprechenden Hexachloroplatinaten.[5]

Neben der Umsetzung mit Hexachloroplatinsäure können Hexachloroplatinate auch durch Salzmetathese in andere Vertreter der Gruppe überführt werden. So können aus Kaliumhexachloroplatinat mit Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid oder Tetramethylammoniumhydrogensulfat das Tetramethylammoniumhexachloroplatinat hergestellt werden. Analog ist aus Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat das Tetrabutylammoniumhexachloroplatinat zugänglich.[6]

Reaktionen und Verwendung

Einige Hexachloroplatinate, beispielsweise quartäre Ammoniumsalze wie Tetrabutylammoniumhexachloroplatinat eignen sich als Katalysatoren für Hydrosilylierungen, beispielsweise in der Addition von Triethylsilan an Phenylacetylen.[6] Einige von Purinen abgeleitete Hexachloroplatinate wirken als Cytostatika.[7] Hexachloroplatinate entstehen auch in der Herstellung oder Rückgewinnung von Platin und der Abtrennung von anderen Metallen durch Auslaugen mit Salzsäure.[8]

Einzelnachweise

  1. Inorganic Syntheses. 1. Auflage. Band 13. Wiley, 1972, ISBN 978-0-470-13172-5, S. 174, doi:10.1002/9780470132449.
  2. S. W. Sparks, P. D. Ellis: Platinum-195 shielding tensors in potassium hexachloroplatinate(IV) and potassium tetrachloroplatinate(II). In: Journal of the American Chemical Society. Band 108, Nr. 12, Juni 1986, S. 3215–3218, doi:10.1021/ja00272a009.
  3. George B. Kauffman, Joseph J. Thurner, David A. Zatko: Ammonium Hexachloroplatinate(IV). In: Inorganic Syntheses. 1. Auflage. Band 9. Wiley, 1967, ISBN 978-0-470-13168-8, S. 182–185, doi:10.1002/9780470132401.ch51.
  4. Karim A. Zagidullin, Anton P. Novikov, Daria A. Zelenina, Mikhail S. Grigoriev, Konstantin E. German: Synthesis, crystal structure and Hirshfeld surface analysis of bis(caffeinium) hexachloridoplatinum(IV) in comparison with some related compounds. In: Acta Crystallographica Section E Crystallographic Communications. Band 79, Nr. 7, 1. Juli 2023, S. 644–647, doi:10.1107/S2056989023005157, PMID 37601582, PMC 10439422 (freier Volltext).
  5. A. R. Tkacheva, V. V. Sharutin, O. K. Sharutina, P. A. Slepukhin: Synthesis and Structure of Hexachloroplatinate Complexes. In: Russian Journal of General Chemistry. Band 89, Nr. 9, September 2019, S. 1816–1821, doi:10.1134/S1070363219090147.
  6. a b I. G. Iovel, Y. S. Goldberg, M. V. Shymanska, E. Lukevics: Quaternary onium hexachloroplatinates: novel hydrosilylation catalysts. In: Organometallics. Band 6, Nr. 7, Juli 1987, S. 1410–1413, doi:10.1021/om00150a007.
  7. M.N. Moreno-Carretero, E. Colacio-Rodríguez, J.M. Salas-Peregrin: Thermal studies on purine complexes. In: Thermochimica Acta. Band 97, Januar 1986, S. 67–76, doi:10.1016/0040-6031(86)87008-3.
  8. Sébastien Génand-Pinaz, Nicolas Papaiconomou, Jean-Marc Leveque: Removal of platinum from water by precipitation or liquid–liquid extraction and separation from gold using ionic liquids. In: Green Chemistry. Band 15, Nr. 9, 2013, S. 2493, doi:10.1039/c3gc40557e.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hexachloridoplatinat-Ion.svg
Struktur des Hexachloridoplatinat-Ions