Hettenhausen liegt auf der Sickinger Höhe und grenzt im Norden an den Landkreis Kaiserslautern. Im Nordosten befindet sich der Ort Neumühle, der zur Gemeinde Obernheim-Kirchenarnbach gehört, südwestlich liegt Wallhalben. 34,7 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet, 53,8 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt (Stand 2017).[2] Mitten durch den Ort fließt der Arnbach, der den linken Quellfluss der Wallhalb darstellt. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn - Gerhardsbrunn, Obernheim-Kirchenarnbach, Weselberg, Saalstadt, Wallhalben und Knopp-Labach.
Zu Hettenhausen gehört zusätzlich der Wohnplatz Birkenhof.[3]
Geschichte
Der Ortsname wurde im Jahr 1585 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1798 gehörte Hettenhausen zu Leiningen-Dagsburg.
Ende 2014 waren 40,6 Prozent der Einwohner katholisch und 47,0 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[4] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.
Das Amt ist derzeit vakant. Tobias Woll wurde am 22. Juli 2014 Ortsbürgermeister von Hettenhausen. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, erfolgte die Wiederwahl am 4. Juli 2019 durch den Gemeinderat. Am 1. Juli 2022 hat der Ortsbürgermeister Tobias Woll aus privaten Gründen das Amt vorzeitig niedergelegt, was eine Neuwahl erforderlich macht.[6][7][8][9][veraltet]
Wolls Vorgänger waren Gerhard Gießen und zuvor, bis 2002, Norbert Vollmar.[9]
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Silber geteilt, oben ein rotbewehrter silberner Adler, unten eine rote Urne.“[10]
Wappenbegründung: Es wurde 1981 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Der silberne Adler erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit des Ortes zu den Leiningern.
Bis 1987 gab es im Ort eine Schuhfabrik, in der unter anderem Schuhe der Marke Adidas hergestellt wurden. Im Gebäude befindet sich mittlerweile eine Dreherei. An die ehemalige Fabrik erinnert bis in die Gegenwart der Name einer Bushaltestelle. Seit 2016 existiert innerhalb der Gemeinde die Windkraftanlage Hettenhausen.
Verkehr
Durch den Ort führt die Kreisstraße 20, die in Richtung Norden eine Verbindung mit Obernheim-Kirchenarnbach herstellt und nach Süden eine solche nach Wallhalben. Über die nahegelegene A 62 besteht Anschluss an den Fernverkehr. Der Öffentliche Personennahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Der Nahverkehr war ab 2000 im Westpfalz-Verkehrsverbund (WVV) organisiert, der seit Sommer 2006 vollständig in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert ist.
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 27. März 2020 (siehe Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile).