Hessen (Schiff, 1976)

Hessen
Fulda in Kassel mit der Hessen am Anleger Altmarktbrücke (links im Bild)
Fulda in Kassel mit der Hessen am Anleger Altmarktbrücke (links im Bild)
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypFahrgastschiff / Tagesausflugsschiff
HeimathafenKassel
EignerPersonenschiffahrt K. & K. Söllner GmbH
BauwerftLux-Werft, Mondorf
Stapellauf1975
Verbleibsteht zum Verkauf
Schiffsmaße und Besatzung
Länge35,00 m (Lüa)
Breite6,50 m
Tiefgang (max.)0,77 m
Verdrängung102,00 Tonnen
 
Besatzung2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl399
Maschinenanlage
MaschineDeutz-Dieselmotor F12L413
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformatgedrosselt auf 226 PS
Höchst­geschwindigkeitkn (17 km/h)
Sonstiges
KlassifizierungenSUK Zone 4[1]
Registrier­nummernENI 04201320

Das Fahrgastschiff Hessen ist ein Tagesausflugsschiff der Personenschiffahrt K. & K. Söllner GmbH in der kreisfreien Stadt Kassel in Nordhessen an der Fulda.

Geschichte

Die Hessen lief 1975 mit der Baunummer 62 bei der Lux-Werft in Mondorf, Stadt Niederkassel, vom Stapel. Die Indienststellung des Schiffes fand 1976 statt. Von der Anlegestelle Altmarkt aus bot das Unternehmen Personenschiffahrt K. & K. Söllner GmbH Linienfahrten durch die Flusslandschaft und das Fuldatal rund um und in Kassel an. Das Schiff konnte für Familienfeste, Vereins- und Betriebsfahrten und andere Anlässe gechartert werden. Wegen der Sperrung der Stadtschleuse Kassel ab dem 1. November 2016 bis voraussichtlich 2023[2] konnte das Fahrgastschiff Hessen nur noch auf der Fulda oberhalb der Schleuse im Einsatz bleiben. Das Unternehmen hat den Fahrtbetrieb seit dem 21. April 2018 eingestellt. Feiern auf dem Schiff an der Anlegestelle waren möglich. Das Fahrgastschiff Hessen steht zum Verkauf.[3] Somit wird es in absehbarer Zukunft keine Fahrgastschifffahrt mehr auf der Fulda und der Oberweser im Raum Hann. Münden geben.[4]

Das Schiff

Das 35 Meter lange und 6,50 Meter breite Schiff hat einen mittleren Tiefgang von 77 Zentimetern. Angetrieben wird es von einem Dieselmotor vom Typ Deutz F12L413 mit einer Leistung, die auf 226 PS gedrosselt wurde. Zur Stromerzeugung steht ein Aggregat vom Typ Polyma E-Pac Typ DE4-39-5/54380 mit einer Leistung von 39 kVA zur Verfügung. Der Brennstofftank fasst 4700 Liter Dieselkraftstoff, der Frischwassertank 2000 Liter und der Abwassertank hat ein Fassungsvermögen von 3000 Liter.

Literatur

  • Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 192.
Commons: Fahrgastschiff Hessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte, Einteilung in Zonen nach Binnenschiffsuntersuchungsordnung. (Memento desOriginals vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fvt.wsv.de fvt.wsv.de; abgerufen am 2. März 2020.
  2. Neue Stadtschleuse könnte voraussichtlich 2023 öffnen. Stadt Kassel, Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit; abgerufen am 3. März 2020.
  3. Verkaufsangebot. (PDF) lux-werft.de; abgerufen am 2. März 2020 @1@2Vorlage:Toter Link/www.lux-werft.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Stadtschleuse Kassel gesperrt. hna.de; abgerufen am 2. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altmarktbrücke Kassel.jpg
Autor/Urheber: Eva K., Lizenz: CC BY 2.5
Fuldabrücke zwischen Altmarkt und Unterneustadt in Kassel