Herrsching am Ammersee

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 48° 0′ N, 11° 11′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Starnberg
Höhe:568 m ü. NHN
Fläche:20,88 km2
Einwohner:11.088 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:531 Einwohner je km2
Postleitzahl:82211
Vorwahl:08152
Kfz-Kennzeichen:STA, WOR
Gemeindeschlüssel:09 1 88 124
Gemeindegliederung:10 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 12
82211 Herrsching am Ammersee
Website:www.herrsching.de
Erster Bürgermeister:Christian Schiller (parteilos)
Lage der Gemeinde Herrsching am Ammersee im Landkreis Starnberg
KarteAmmerseeStarnberger SeeLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Landsberg am LechLandkreis MünchenLandkreis Weilheim-SchongauMünchenAndechsBerg (Starnberger See)FeldafingGautingGilchingHerrsching am AmmerseeInning am AmmerseeKraillingPöckingSeefeld (Oberbayern)StarnbergTutzingWeßlingWörthsee (Gemeinde)
Karte

Herrsching am Ammersee (amtlich: Herrsching a.Ammersee) liegt am Ammersee in der Mitte seines Ostufers und ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Geographie

Der Ort Herrsching liegt circa 40 Kilometer südwestlich von München im Fünfseenland am Ostufer des Ammersees unterhalb des Klosters Andechs mit der Klosterkirche Andechs.

Gemeindeteile

Die Gemeinde hat 10 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

Es gibt die Gemarkungen Breitbrunn a.Ammersee, Herrsching a.Ammersee und Widdersberg.[4]

Gewässer

Geschichte

Das Scheuermann-Schlösschen

Bis zum 19. Jahrhundert

Die geologische Formation des Fünfseenlandes entstand in der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, die vor geschätzt 10.000 Jahren zu Ende ging. In Fließrichtung der Gletscher entstanden die hohen Seitenmoränen, etwa der Andechser Höhenrücken und die Untergrabungen für die späteren Seen. Der Wasserspiegel des Ammersees war etwa 30 m höher als derzeit, damit reichte der See von Grafrath im Norden bis Weilheim. Die Verlandung und die Eingrabung der Amper senkten nicht nur den Wasserspiegel, sondern trennten auch den Wörthsee und den Pilsensee ab.

Erste Spuren einer Besiedlung stammen aus der Bronzezeit (bis 1200 v. Chr.), so wurden unterhalb von Widdersberg und östlich des jetzigen archäologischen Parks in Herrsching Keramik bzw. Scherben gefunden. Die typischen Grabhügel aus der Hallstattzeit sind Anfang beziehungsweise Mitte des 20. Jahrhunderts eingeebnet worden. Spuren aus der Römerzeit (15 v. Chr. bis 400 n. Chr.): In Herrsching wurden Fundamente eines römischen Trockenofens, eines Steinhauses und etliche Münzen gefunden. Ein römischer Grabstein aus der zweiten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. ist in der Außenwand der Kirche St. Michael in Widdersberg geschützt aufgestellt. Römische Einzelspuren, also Münzen oder Scherben, wurden zudem in verschiedenen Teilbereichen des jetzigen Gemeindegebiets gefunden.

Aus dem Frühmittelalter (400–788 n. Chr.) wurden in Herrsching und Breitbrunn zunächst nur Gräber gefunden, ehe man bei Erweiterungsarbeiten am gemeindlichen Friedhof ein Tuffkammergrab mit menschlichen Skelettresten freilegte. Hierbei stellte sich bei den weiteren Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege heraus, dass es sich um ein frühmittelalterliches Adelsgrab der Merowinger-Zeit und das fast vollständig erhaltene Fundament einer frühchristlichen Kirche aus dem 7. Jahrhundert handelte. Der Fundplatz wurde in Form eines archäologischen Parks 1996 mit Adelsgräbern, einer rekonstruierten Kirche und Repliken eröffnet.

776 wurde Herrsching als Horscaninga erstmals bei einer Schenkung der Adelsfamilie der Huosier ans Kloster Schlehdorf beurkundet. Es liegt wohl der belegte bajuwarische Personenname Horscman zugrunde (‚Siedlung des Horscman‘), der althochdeutsch horsc ‚heiter‘ in sich trägt.

1098 wurde „Preitbrunnen“ (Breitbrunn) erstmals in einer Urkunde erwähnt. Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Herzog Albrecht V. ein Schloss in dem heutigen Ortsteil Mühlfeld.

Bis ins 19. Jahrhundert blieb Herrsching ein Fischer- und Bauerndorf, dann begann es, sich zum Ausflugs- und Urlaubsort zu entwickeln.

20. Jahrhundert

Im Jahr 1903 erhielt Herrsching einen Bahnanschluss nach München. Heute stellen touristische Tagesausflüge und auch längere Gästeaufenthalte eine wesentliche Einnahmequelle dar. Im Jahre 1889 erbaute der Maler Ludwig Scheuermann ein Schlösschen im Gründerzeit-Stil am Seeufer, wo er im Sommer mit seinen Freunden Künstlerfeste feierte. Das Scheuermann-Schlösschen ging 1934 in Gemeindebesitz über. Nachdem es in der Nachkriegszeit als Flüchtlingsquartier diente, wurde es renoviert und dient heute unter dem Namen Kurparkschlößchen als Kulturzentrum für Konzerte und Ausstellungen sowie als Hochzeitsschloss.

Im Ortsteil Wartaweil ist das Anwesen Villa Bräustedt wegen „Steuerschulden“ während der Zeit des Nationalsozialismus an den NSDAP-Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz und später an die von Fritz Reinhardt gegründete Herrschinger Finanzschule übergegangen. Zu dieser Zeit wurde es als „Erholungsheim für Werktätige“ und als Erholungsheim der NSV genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Unterkunft für Flüchtlinge, Schwangere und als Entbindungs-, Säuglings- und Kinderheim geführt. Die Gründerinnen waren Luise Silverberg und Gertrud Thyssen. Ihr Betrieb wurde von Hausschwangeren und Angestellten sowie der Wohlfahrt finanziert (Tagesgeld). Es sollten dort keine „asozialen Elemente“ aufgenommen werden. Viele Kinder wurden dort geboren und zur Adoption abgegeben. Gertrud Thyssen „kannte die Vorliebe der Amerikaner für Babies“, wie in der Sonntagspost vom Süddeutschen Verlag 1957 berichtet wurde.[5] Da Starnberg die Mietung für das Heim beenden wollte, wurde im Bayerischen Landtag verhandelt, dass das Wartaweil Kinder- und Säuglings-Heim für kurze Zeit von der Bruderschaft Salem e.V. betrieben wurde. 1966 wurde es vom Land Bayern als Erweiterung der Landesfinanzschule genutzt.[6]

Schiffsanlegestelle Breitbrunn

Einwohner

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 8.017 auf 10.702 um 2.685 Einwohner bzw. um 33,5 %. Die Einwohnerzahlen entwickelten sich seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts aufwärts: Um 1940 waren es noch rund 2.500 Einwohner, 1950, bedingt durch Flüchtlingszuzüge, 4229. 2013 gab es 10.714 Einwohner (inklusive der Zweitwohnsitze) in Herrsching am Ammersee, davon 1.644 in Breitbrunn und 437 in Widdersberg.

Zum 31. Dezember 2013 betrug der Ausländeranteil 1.309 Personen (12,22 %). Insgesamt leben in der Gemeinde Herrsching 83 Nationalitäten.

Zur besseren Integration von neu Zugezogenen wird jährlich ein Integrationstreff (Herrschinger Willkommenstag) durch die Gemeinde durchgeführt.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurde aufgrund der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Widdersberg[7] und am 1. Januar 1978 die Gemeinde Breitbrunn am Ammersee eingemeindet.[8] In Herrsching gibt es seit der Eingemeindung von Breitbrunn zwei Straßennamen, die Seestraße und die Kapellenstraße, doppelt, was zu Problemen bei der Postzustellung und bei Notarzteinsätzen führt.[9][10]

Politik

Rathaus der Gemeinde Herrsching

Bürgermeister

Erster Bürgermeister der Gemeinde ist Christian Schiller (parteifrei).[11] Dieser wurde 2008 als Nachfolger von Christine Hollacher (Freie Wähler) in das Amt gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Schiller mit 61,17 % der Stimmen wiedergewählt.[12]

Gemeinderat

Gemeinderatswahl Herrsching am Ammersee 2020[13]
Wahlbeteiligung: 61,9 %
 %
40
30
20
10
0
33,7
26,9
16,6
12,7
10,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−8,6
+8,9
+3,3
−3,3
−0,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürgergemeinschaft Herrsching; 2014: mit FW zusammen
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Gemeinderat Herrsching 2020
Insgesamt 24 Sitze

Nach den Kommunalwahlen 2002, 2008, 2014 und 2020 ergab sich jeweils folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:

JahrCSUSPDGrüneFDPBGH/ FWFBUWBWges.WB in %
202083724002461,9
2014104433002454,5
200893324302471,2
200263213322066,7

BGH/FW = Bürgergemeinschaft Herrsching/Freie Wähler     FBU = Freie Bürger Union     WBW = Wählervereinigung Breitbrunn-Widdersberg

Partnergemeinden

Herrsching hat zwei Partnergemeinden:

  • ItalienItalien Ravina in Italien, eine Fraktion im Gebiet der Stadt Trient
  • Indien Die Stadt Chatra im indischen Westbengalen. Den Kontakt zu Chatra pflegt besonders der Verein „Indienhilfe“.

Wappen

Blasonierung:Geteilt durch einen silberfarbenen Wellenbalken; oben in Blau eine fliegende silberne Möwe, unten die bayerischen Rauten.“[14]
Wappenbegründung: Die Möwe und der Wellenbalken verweisen auf die Lage der Gemeinde am Ammersee. Die Seenähe prägte das Gemeindeleben über die Jahrhunderte. Herrsching wurde schon 776 als Fischersiedlung im Besitz des Klosters Schlehdorf genannt. Seit dem 19. Jahrhundert gewann die attraktive Seelage in der Nähe der Landeshauptstadt zunehmend an Bedeutung für den Tourismus. Die bayerischen Rauten im unteren Teil des Wappens erinnern daran, dass die Wittelsbacher als bayerische Herzöge seit dem Aussterben der Andechser (1248) die Grund- und Lehensherrschaft im Gemeindegebiet von Herrsching ausübten. Den auf die Lage am Ammersee hinweisenden Namenszusatz führt die Gemeinde seit 1954.

Dieses Wappen wird seit 1954 geführt.

Baudenkmäler

Bemerkenswerte Gebäude von Herrsching:

  • Kurpark und Kurparkschlösschen (Scheuermann-Schlösschen)
Finanzschule Herrsching, Eingangshalle – Musterbeispiel der NS-Architektur
  • Finanzschule Herrsching: Die Finanzschule – nun Hochschule für den öffentlichen Dienst/Fachbereich Finanzwesen – ist der mit Abstand größte Gebäudekomplex in Herrsching. Er liegt nördlich der Herrschinger Bucht am Ortsrand und ist auch versteckt hinter Bäumen und daher nur bei direkter Annäherung sichtbar. Der Spatenstich für das monumentale Hauptgebäude erfolgte am 21. September 1935. Initiator des Vorhabens war der in Herrsching ansässige NSDAP-Funktionär und damals Staatssekretär im Reichsfinanzministerium Fritz Reinhardt. Die Gebäude wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg für Lazarette genutzt, ab Mitte der 1950er Jahre dann wieder für die Ausbildung von Steuerbeamten und bis 1972 auch als Zollschule. Diese Bildungsstätte ist eine der wichtigsten Einrichtungen für Herrsching.
  • Schloss Mühlfeld
  • Kirche St. Martin, Herrsching
  • St. Nikolauskirche, Herrsching
  • Erlöserkirche, evangelische Kirche Herrsching
  • St. Michael, Widdersberg
  • Friedhof: Der Friedhof wurde von Roderich Fick um 1926 entworfen und umgesetzt. Kennzeichnend ist die schlichte Außenumfassung, darin neben einem kleinen Weiher die Aussegnungshalle. Auf diesem Friedhof sind u. a. begraben: Roderich Fick, Rudi Schuricke. Am Rande des Friedhofs befindet sich der Archäologische Park.
  • Bahnhof Herrsching

Bodendenkmäler

Verkehr, Infrastruktur, Tourismus

Sonnenuntergang über dem Herrschinger Ammerseeufer
Dampfersteg der Bayerischen Seenschifffahrt
Herrsching: Anfahrt auf Herrsching am Ammersee
Winterliche Wellen am Herrschinger Strand
Luftaufnahme Herrsching

Bahnverkehr

Am 1. Juli 1903 nahmen die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen die Lokalbahn Pasing–Herrsching mit dem Bahnhof Herrsching in Betrieb. Seit 1972 ist Herrsching an das Netz der S-Bahn München angeschlossen,[15] es verkehrt die Linie S 8 von Herrsching über München zum Flughafen München. Vom Bahnhof fahren verschiedene Busse, u. a. zum Kloster Andechs und nach Weilheim.

LinieLinienverlauf
S8Herrsching – Seefeld-Hechendorf – Steinebach – Weßling – Neugilching – Gilching-Argelsried – Geisenbrunn – Germering-Unterpfaffenhofen – Harthaus – Freiham – Neuaubing – Westkreuz – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Daglfing – Englschalking – Johanneskirchen – Unterföhring – Ismaning – Hallbergmoos – Flughafen Besucherpark – Flughafen München

ÖPNV

Herrsching wird durch mehrere Regionalbuslinien des MVV erschlossen.

LinieLinienverlaufVerkehrsunternehmen
921Herrsching S – Inning – Weßling SGeldhauser
950Herrsching S – Frieding – Oberalting – Starnberg Nord SGeldhauser
951Starnberg Nord S – Andechs – Herrsching SRVO
958Herrsching S - Andechs, Kloster - Machtlfing - Traubing - Tutzing S RRVO
9653(nicht im MVV) Herrsching – Pähl – WeilheimRVO

Straßenverkehr

Herrsching liegt 15 km südlich der Autobahnabfahrt Inning am Ammersee im Verlauf der A 96 von Lindau nach München.

Schifffahrt

In Herrsching legen die Schiffe der Bayerischen Seenschifffahrt an. Die Schiffe verkehren von Ende März bis Mitte Oktober und verbinden die nördlichen, südlichen und westlichen Uferorte. Angelaufen werden z. B. das nördlich gelegene Stegen, das nordwestlich gelegene Utting, der nördlich gelegene Ortsteil Breitbrunn und das südwestlich gelegene Dießen. Herrsching ist zugleich Namensgeber für die von Schaufelrädern angetriebene „Herrsching“, die mit 54 m Länge und einer Kapazität von etwa 400 Passagieren das größte Schiff am Ammersee ist. Das Schiff wurde 2002 in Dienst gestellt und löste das gleichnamige Motorschiff ab, dessen Schiffstaufe 1956 war und Platz für rund 240 Passagiere bot. Weitere aktuelle Schiffe am Ammersee sind die ebenfalls von Schaufelrädern angetriebene „Diessen“ und die Motorschiffe „Augsburg“ und „Utting“.

Am Ammersee entlang verläuft von Herrsching aus die längste See-Uferpromenade Deutschlands, auf der man rund zehn Kilometer weit flanieren kann, für sportlichere Gäste empfehlen sich die vielen Wander- und Radfahrwege (z. B. nach Wessobrunn) oder zum Starnberger See.

Auf dem Ammersee wird gesurft und gesegelt, es gibt zahlreiche Bademöglichkeiten und einen Bootsverleih.

Sind Gastronomie und Tourismus auch ein überragend wichtiges Wirtschaftselement, so lockt die Gemeinde Herrsching heute auch Freiberufler und Dienstleister an, Künstler, Künstleragenturen, Verlage.

Vereine (Auswahl): D’Herrschinger Wildschütz’n, Sportfreunde Breitbrunn, Morgenstern Schützengesellschaft, TC Herrsching und TSV Herrsching. Die Volleyballer des TSV Herrsching spielen seit der Saison 2014/15 in der Ersten Bundesliga.

Bildung

Alle Beamten des gehobenen Dienstes der bayerischen Finanzverwaltung absolvieren ihre Ausbildung im Fachbereich Finanzwesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern Dienstort Herrsching,[16] die in einem imposanten Bau aus den 1930er Jahren untergebracht ist.

Eine weitere Bildungseinrichtung ist das Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Hervorgegangen aus der ehemaligen Bauern- und Bäuerinnenschule des Bayerischen Bauernverbandes (der am 30. November 1948 gegründeten und damit ältesten ländlichen Heimvolkshochschule Süddeutschlands) ist es heute ein offenes Tagungszentrum für Menschen aus dem ländlichen Raum zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.[17] Außerdem beherbergt es die wertvolle Agrarhistorische Bibliothek Herrsching mit über 20.000 Bänden.

In Herrsching befand sich bis zum Umzug nach Garching 1966 die 1946 von Walther Meißner gegründete Außenstelle der Kommission für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in der Robert Doll und Martin Näbauer 1961 die Flussquantisierung entdeckten.

Sport

Persönlichkeiten

  • Rainer René Graf Adelmann von Adelmannsfelden (* 1948), Rechtsanwalt
  • Günter Arzberger (1929–1976), Gründer des ersten und später auch des größten Möbelversandhauses in Europa, wohnte in Wartaweil. Die Arzbergerstraße wurde nach ihm benannt
  • Arno Assmann (1908–1979), Schauspieler
  • Hans Baur (1897–1993), Chefpilot von Hitler; wohnte in Widdersberg
  • Uli Baur (1956–2018), Journalist
  • Martin Benrath (1926–2000), Schauspieler
  • Thilo Bode (* 1947), Geschäftsführer der Organisationen Greenpeace und Foodwatch, in Herrsching aufgewachsen
  • Helene Böhlau (1856–1940), Schriftstellerin, begraben in Widdersberg
  • Trude Brück (1902–1992), Malerin, wohnte in Herrsching
  • David Coverdale (* 1951), Sänger Deep Purple von 1973 bis 1976
  • Thomas Darchinger (* 1963), Schauspieler
  • Thorwald Dethlefsen (1946–2010), Esoteriker und Autor
  • Rüdiger Dierstein (1930–2010), Mathematiker und Informatiker, starb in Herrsching
  • Holm Dressler (* 1949), TV-Produzent und Regisseur, seit 1984 in Herrsching
  • Wolfgang Döbereiner (1928–2014), Astrologe und Verleger
  • Michael Dürsch (* 1957), Ruderer
  • Franziska Ellmenreich (1847–1931), Schauspielerin
  • Roderich Fick (1886–1955), Architekt, lebte und arbeitete in der „Alten Mühle“, Mühlfeld von 1920 bis 1955
  • Sara Gómez, auch bekannt als Sara Magdalena Schüller (* 1982), Autorin und Übersetzerin
  • Helmut Hammerschmidt (1920–1998), Rundfunkintendant
  • Rudolf Hanauer (1908–1992), Jurist und Politiker (CSU), Präsident des Bayerischen Landtags (1960–1978), bis zu seiner Wahl als Landtagsabgeordneter von 1946 bis 1954 Gemeinderat von Herrsching, lebte bis 1992 in Herrsching
  • Maximilian Hauser (* 1984), Volleyball- und Beachvolleyballspieler, Trainer der WWK Volleys Herrsching
  • Thomas Heinemann (* 1958), Regisseur und Autor
  • Andrea Heuer (* 1956), Schauspielerin
  • Camilla Horn (1903–1996), Schauspielerin
  • Eduard Kandl (1876–1966), Opernsänger und Schauspieler
  • Werner Kirsch (* 1937 in Augsburg), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer in München
  • Edgar Knoop (* 1936), Maler, Objektkünstler und Fotograf
  • Hanns Erich Köhler (1905–1983), Karikaturist
  • Clemens Kuby (* 1947), Dokumentarfilmer und Autor
  • Dieter Kühn (1935–2015), Schriftsteller, besuchte die Volksschule in Herrsching
  • Christian Morgenstern (1871–1914), Dichter: seine Witwe Margareta lebte ab 1919 bis zu ihrem Tod 1968 in Breitbrunn.
  • Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg (1910–2003), Diplomat und Autor, Überlebender des Untergangs der Bismarck
  • Christoph Müller (* 1950), Diplomat, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
  • Hanns Christian Müller (* 1949), Theaterregisseur
  • Wolfgang von Nostitz (* 1940), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Rechtsanwalt
  • Ruth Paulig (* 1949), Mitgründerin der Partei die Grünen in Bayern 1979, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag 1986–1994, 1998 bis 2008
  • Alfred Ploetz (1860–1940), Mediziner
  • Dagmar Ploetz (* 1946), Übersetzerin
  • Eberhard Puntsch (1926–2015), Sachbuchautor und von 1978 bis 1982 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (FDP), geboren in Dresden, wohnte in Herrsching
  • Max Reinhard (1896–1978), Kulturreferent der Stadt München von 1935 bis 1945
  • Fritz Reinhardt (1895–1969), Staatssekretär im Reichsfinanzministerium
  • Simone Rethel (* 1949), Schauspielerin
  • Matthias Röhr (* 1962), Gitarrist, unter dem Spitznamen Gonzo Mitglied der Rockband Böhse Onkelz, lebt seit Anfang 2012 mit seiner Familie in Herrsching[18]
  • Ludwig Scheuermann (1859–1911), Maler, Erbauer des Scheuermann-Schlößchens
  • Otto Schnitzenbaumer (1922–2012), Bauunternehmer, ehemaliger Eigentümer von Schloss Wartaweil
  • Rudi Schuricke (1913–1973), Sänger, Schauspieler, lebte von 1955 bis 1973 in Herrsching, Eigentümer des ehemaligen Hotels Seespitz
  • Sabine Thomas, Autorin und Fernsehmoderatorin
  • Uwe Timm (* 1940), Schriftsteller, wohnte mit seiner Familie in Herrsching
  • Laurenz Welsch (* 2003), Volleyball- und Beachvolleyballspieler
  • Klaus Wennemann (1940–2000), Schauspieler
  • Harald Winter (* 1953), Künstler
  • Fritz Winter (1905–1976), Maler
  • Franz Wördemann (1923–1992), Journalist und Sachbuchautor
  • Oluf Zierl (1932–2002), lebte in Herrsching. Er war ein bekannter Reisejournalist, auch bekannt unter dem Beinamen „Harley-Papst“.
  • Maximilian Ritter von Zottmann (1882–1966), Generalmajor, Bayerischer Max-Joseph-Ritter (Schlacht um Arras 9. April 1917)

Literatur

  • Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): Herrsching im Wandel der Zeit. St. Ottilien 1983
  • Gustl Empfenzeder: Geschichte der Ammerseeheimat., St. Ottilien 1978
  • Ekkehart Krauth: Herrsching a. Ammersee, Aus Vor- und Frühgeschichte. St. Ottilien 2005
  • Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): Herrsching ohne Vergangenheit keine Zukunft. St. Ottilien 1990
  • Rolf Wünnenberg: 1200 Jahre Herrsching. 776–1976. Herrsching 1977
  • Förderverein Südbayerisches Schifffahrtsmuseum e. V. (Hrsg.): Von Ammersee und Amper. München 1993
  • Thomas Kraft (Hrsg.): Herrsching zur Zeit Christian Morgensterns. Bilder des kulturellen Lebens zwischen 1870 und 1920. Hrsgg. für den Kulturverein Herrsching e. V., Herrsching 2006, ISBN 3-936179-19-0
  • Herrsching am Ammersee (Hrsg.): Herrsching. Sutton Verlag 2013. (Leseprobe)
  • Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): Herrsching Erinnerungen aus vergangenen Tagen. St. Ottilien 1986
  • Gustl Empfenzeder: Herrschinger Hefte, 1972 bis 1976

Weblinks

Commons: Herrsching am Ammersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Herrsching a.Ammersee, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  3. Gemeinde Herrsching a.Ammersee in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 9. September 2019.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 2. Januar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. http://www.veh-ev.eu/home/vehevinf/public_html/?p=1485 Verein ehemaliger Heimkinder e.V.
  6. Protokolle des Bayerischen Landtags, 99. Sitzung vom 10. Mai 1966/ref, S. 3746
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 576.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 591.
  9. Posse – Doppelte Straßennamen: Notärzte und Patienten irren durch Herrsching, Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2019
  10. Gefahr durch doppelte Straßennamen, quer vom BR, 21. Februar 2019
  11. https://www.herrsching.de/Rathaus/B%C3%BCrgermeister
  12. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188124/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_117_Gemeinde_Gemeinde_Herrsching_aAmmersee.html
  13. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188124/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_116_Gemeinde_Gemeinde_Herrsching_aAmmersee.html
  14. Eintrag zum Wappen von Herrsching am Ammersee in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  15. Robert Bopp: 100 Jahre Bahnstrecke Pasing – Herrsching. Von der Königlich Bayerischen Lokalbahn zur S-Bahn-Linie 5. Germering 2003, ISBN 3-00-011372-X, S. 37, 46.
  16. Website der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Finanzwesen in Herrsching
  17. Archivierte Kopie (Memento vom 19. November 2004 im Internet Archive)
  18. Gonzo: Die offizielle und autorisierte Biographie von Matthias Röhr. Autobiographie verfasst mit den Co-Autoren Dennis Diel und Marco Matthes, Hannibal Verlag, Höfen, 1. Auflage, November 2019. S. 343 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Finanzschule Herrsching Juni 2010 0.JPG
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Finanzschule" Herrsching, Eingangshalle - Musterbeispiel der NS-Architektur
Herrschinger Bucht im Winter.jpg
Die Herrschinger Bucht im Winter
Herrsching, Rathaus.jpg
Autor/Urheber: I. Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrsching, Bahnhofstraße 12. Das Rathaus der Gemeinde Herrsching am Ammersee.
Breitbrunn Schiffsanlegestelle.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Oberbayern, Landkreis Starnberg, Herrsching am Ammersee, Schiffsanlegestelle in Breitbrunn
Kurparkschlösschen Herrsching 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reich gegliederter Neurenaissance-Bau mit Eckturm, Loggia, Terrasse mit Freitreppe an der Seeseite, Zierfach- und Bundwerk, Walmdach mit Gauben und Zierkaminen, erbaut für den Maler Ludwig Scheuermann, 1888/89; erdgeschossiges Nebengebäude mit Halbwalmdach, gleichzeitig; Parkanlage, gleichzeitig, Baumbestand zum Teil älter.
Herrsching am Ammersee in STA.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Herrsching am Ammersee, Landkreis Starnberg, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Herrsching am Ammersee in District of Starnberg, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Herrsching am Ammersee dans l'arrondissement de Starnberg dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Herrsching am Ammersee, Landkreis Starnberg, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Herrsching am Ammersee во рамките на Landkreis Starnberg, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Herrsching am Ammersee in de Landkreis Starnberg, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Herrsching am Ammersee en Landkreis Starnberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Starnberg, Herrsching am Ammersee ഭൂപടസ്ഥാനം.
Sunset herrschinger bucht.JPG
Sonnenuntergang über der Herrschinger Bucht
Luftaufnahme Herrsching am Ammersee.jpg
Luftaufnahme Herrsching a. Ammersee
München S8.svg
Liniennummer der Linie S8 der S-Bahn München
Herrsching-ship-2002-anfahrt-auf-herrsching-ammersee.JPG
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrsching (ship, 2002): Anfahrt auf Herrsching am Ammersee.
Dampfersteg Herrsching.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Oberbayern, Landkreis Starnberg, Gemeinde Herrsching am Ammersee, Dampfersteg der Bayerischen Seenschifffahrt