Herrschaft Fleckenstein

Territorium im
Heiligen Römischen Reich
Deutscher Nation
ÜbersichtListe der Territorien im Heiligen Römischen Reich
BezeichnungHerrschaft Fleckenstein
StaatsoberhauptHerr von Fleckenstein
Hauptstädte/ResidenzenBurg Fleckenstein
HerrschaftsformHerrschaft
HerrscherhausHerren von Fleckenstein
Religion/Konfessionrömisch-katholisch, ab 16. Jh.: lutherisch
SpracheDeutsch
ReichskreisOberrheinischer Kreis
Aufgegangen inFrankreich 1736

Die Herrschaft Fleckenstein bestand seit dem Hochmittelalter. Namensgebend war die Burg Fleckenstein im nördlichen Elsass.

Wappen von Fleckenstein
Fleckenstein-Dagstuhl
Teilung der Herrschaft Fleckenstein nach dem Aussterben in männliche Linie in 1720

Lage

Die Herrschaft Fleckenstein lag überwiegend im Elsass, im Wasgau, und erstreckte sich bis zum Oberrhein, ein Gebiet, das weitgehend in heutigen Arrondissement Haguenau-Wissembourg im Département Bas-Rhin lag. Hinzu kamen einige rechtsrheinische Gebietssplitter.

Geschichte

Urkundlich erwähnt wird ein Mitglied der Familie derer von Fleckenstein erstmals 1129. Die Fleckensteiner erwarben eine Reihe von Lehen und Rechten im weiteren Umkreis ihrer Stammburg, aus denen sich die Herrschaft Fleckenstein bildete. Bereits im 13. Jahrhundert spaltet sich die Familie in mehrere Zweige auf, davon bestanden zeitweilig bis zu vier nebeneinander. Diese starben aber im Laufe der Frühen Neuzeit nacheinander aus.

1680 wurde die Herrschaft Fleckenstein durch Frankreich besetzt. Mit dem Tod des letzten männlichen Mitglieds der Familie von Fleckenstein, Heinrich-Jakob von Fleckenstein-Bickenbach-Sulz (1636–1720), ging die Herrschaft 1721 an das Haus Rohan-Soubise über, das seit 1712 eine Mitinvestitur besaß und 1749 die Herrschaft als Majorat organisierte. Mit der Französischen Revolution ging die Herrschaft als selbständige Verwaltungseinheit unter.

Organisation

Die Herrschaft bestand überwiegend aus Reichslehen. Sie war in sechs Ämter eingeteilt. Zu der Herrschaft gehörten:

Während der Zeiten, in denen mehrere Familienzweige existierten, wurde die Herrschaft als Gesamtbesitz der Familie betrachtet und verwaltet und nicht geteilt.

Wappen

Das Fleckensteiner Wappen ist ein grüner Schild mit drei waagrechten silbernen Balken.

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1.
  • Ferdinand Hahnzog: Georg II. von Fleckenstein, Freiherr zu Dachstuhl. Ein Hanauer Administrator in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges. In: Hanauer Geschichtsblätter 18, 1962 S. 223–242.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fleckemstein.png
Autor/Urheber: Kooij, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilung der Herrschaft Fleckenstein in 1720
CoA Fleckenstein.svg
Autor/Urheber: Nomadic1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the Fleckenstein family
Blason ville fr Lobsann (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Lobsann, Bas-Rhin, France